Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1607 A.-K. 24 340, R-F. 4298, Div. 518, Gläubiger 24 508, Akzepte 1377, Hyp. 40 000, Reingewinn 3248. Sa. RM. 98 291 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 705, Abschr. 814, Gewinn 32488- Kredit: Gewinnvortrag 1926: 327, Gewinn auf Waren 1439, do. auf Spedition 13 825, Mieten-Einnahme 175. Sa. RM. 15 768. Dividenden 1923–1927: ?, 10, 0, 0, 5 %. Direktion: Hugo Daehnel. Paul Albrecht. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Ruffmann, Stellv. Bank-Dir. Hans Hedenkamp. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georgii & Harr A.-G. Cigarettenfabrik in Liqu. in Stuttgart, Staffelstrasse. Anfang 1927 Verkauf des gesamten Betriebes einschl. Maschinen an die Halpaus Zigarettenfabrik G. m. b. H. in Breslau. Lt. G.-V. v. 2./3. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Der Betrieb wurde stillgelegt. Liquidatoren: Aug. Heine, Prokurist Erhard Georgii. Die Firma ist It. Bek. v. 21./1. 1929 erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Mehl- und Handels-Akt.-Ges., Stuttgart, Silberburgstr. 185. Gegründet. 10./6. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Grosshandel mit Mühlenfabrikaten, Kolonial- u. Feinkostwaren, Herstell. u. Vertrieb von Fertigfabrikaten der Nahrungsmittelbranche. Kapital. RM. 100 000 in 400 Akt. zu RM. 100 u. 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 900 Aktien zu M. 100 000 u. 1000 zu M. 10 000. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100, ferner Erhöh. um RM. 60 000 u. 60 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa, Banken u. Wechsel 3910, Debit. 157 135, Waren 3485, Mobil. 693, Verlust 34 039. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 98 900, Steuer- rückst. 364. Sa. RM. 199 264. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 40 219, Abschr. auf Mobil. 173, Steuern 2663, Gewinn 1927 7165. – Kredit: Waren-K. 49 018, Dubiosen 1202. Sa. RM. 50 221. Dividenden 1924–1927. 0 %. Direktion. Julius Köhler, Stuttgart. Aufsichtsrat. Robert Wolff, Mannheim; Andreas Köhler, Stuttgart; Heinrich Heller, Duisburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Fritz Wild. Wurst- u. Fleischwarenfabrik Akt.-Ges. in Stuttgart, Neckarstr. 200/202. Gegründet: 30./11. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. bis Dez. 1921: Stuttgarter Wurst- u. Fleischwarenfabrik Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Fabrik für Herstellung von Wurst- u. Fleischwaren sowie von Konserven u. Vertrieb der Fabrikerzeugnisse im Gross- u. Kleinhandel. Januar 1922 Über- nahme der Wurstkonservenfabrik Fritz Wild. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 10 000 000. Lt. 0 v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 15 000 000 auf RM. 150 000 (100: 1) in 7500 Aktien zu RM. 20. Grossaktionär: Fritz Burkhardt, Stuttgart. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktfe = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1928: Aktiva: Immobil. 180 000, Masch. 21 000, Einricht. 25 000, Geräte 3500, Automobile 8500, Waren 75 706. Aussenstände 47 673, Kassa u. Postscheck 5821, Anteile 500. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 20 000, Kredit. einschl. Banken 157 860, Hyp.-Aufwert. 28 225, Schuld an neue Rechn. 5938, Gewinn 5677. Sa. RM. 367 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 333 346, Abschr. auf Anlagen u. Aussenstände 7731. Gewinn 5677. – Kredit: Div. Bruttoerträge 342 590, Gewinnvortrag vom Vorjahr 4166. Sa. RM. 346 756. Dividenden 1922/23–1927/28: 0 %. Direktion: Fritz Burkhardt. Adolf Miller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gottlob Banzhaf, Otto Henninger, Dir. G. Oesterle, Frau Lina Burckhardt, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Städt. Girokasse. *