Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1609 Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Fabrikgrundst. 70 000, Fabrikgeb. u. Wohnhäuser 1106 390, Masch. u. befestigte Apparate 1 412 557, Werkz., Geräte, Mobil., Utensil. 15 766, Gleisanlagen, Lokomotiven 50 885, Fuhrpark 31 570, eig. Güter 2 600 000, Inv. der eig. Güter 157 343, Pachtinv. 225 000, Warenvorräte u. Betriebsmaterial. 449 716, Debit. 178 093, Bank 65 391, Postscheck 5731, Kassa 4328, Efr. 305 000, transitor. Posten 21 980, Pacht- u. Ver- tragsrechte 100 000, (Avale 72 276). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Hyp. 3 170 584, Hauptzollamt Eberswalde 125 000, Zuckersteuerschuld 111 031, Kredit. 89 370, Vorschuss 1622 995, transitor. Posten 21 325, Steuerres. für Körperschaftssteuer 5200, Gewinn 24 246, (Avale 72 276). Sa. RM. 6 819 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. von Fabrik und Landwirtschaft 3 376 297, Ausfälle bei Rübenliefer. 3569, Abschr. 455 551, Vortrag 24 246. – Kredit: Vortrag vom Vorjahre 9690, Einnahmen der Zuckerfabrik u. Landwirtschaft 3 319 092, nicht verbrauchte Rückst. vom Vorjahre 700, Hyp.-Berichtig. 530 182. Sa. RM. 3 859 664. Dividenden 1926/27– 1927/28: 0, 0 %. Direktion: Dr. phil. Carl Fischer. Prokuristen: Wilhelm Kohler, Johannes Brunner. Aufsichtsrat: Vors. Reichsmin. a. D. u. Rittergutsbes. Graf Kanitz, Podangen; Stellv.: Freiherr Gustav von Nordenflycht, Dr. jur. Franke, Bank-Dir. Paul Dunzinger. Berlin; Ritter- gutsbes. Freiherr Julius von Eckardstein, Reichenow (Oberbarnim); Bankdir. Dr. Hans Lessing, Berlin; Kaufm. Max Moeller, Hamburg; Rittergutsbes. Heinrich von Neumann, Hanseberg bei Königsberg Nm.; Dir. Ernest Joesting, Hamburg; Domänenpächter Paul Sieg, Kerkow; Bernhard Troch, Hamburg; Gen.-Dir. Max Schoch, Greiffenberg; vom Betriebsrat: Th. Grams, R. Linse. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trachenberger Zuckersiederei in Trachenberg. Gegründet: 24./3. 1885. Sitz der Ges. bis 1914 in Breslau. Zweck: Erzeugung von Rübenzucker u von Erzeugnissen, denen Rübenzucker als wesentlicher Rohstoff dient, der Betrieb aller damit verbund. Geschäfte sowie der Erwerb von oder die Beteilig. an Unternehm. der gleichen Art in jeder belieb. Rechtsform u. die Trocknung landwirtschaftl. Erzeugnisse. Es wird in der Hauptsache Rohzucker hergestellt, Weisszucker nur, soweit solcher für den eigenen Bedarf u. den der Rübenlieferanten benötigt wird. Die Zuckerrüben werden von Landwirten zu jährlich zu vereinbarenden Preisen für jeden eingelieferten Zentner Rüben bezogen. Besitztum: Die Zuckerfabrik, zu der Speicher u. einige Wohnhäuser gehören, liegt am Bahnhof u. ist durch eigenen Schienenstrang mit der Breslau-Posener, der Trachenberg— Herrnstadter Eisenbahn u. der Trachenberg-Militscher Kreisbahn verbunden; von den insges. 14.13 ha Grundbesitz sind bebaut 8456 dqm. Die Fabrik ist auf eine tägliche Rübenverarbeitung von ca. 20 000 Ztr. eingerichtet. Gemeinschaftlich mit anderen schles. u. hannover. Zuckerfabriken hat die Ges. die Zuckerraffinerien Schulau u. Barby erworben, die unter der Firma „Vereinigte Deutsche Zuckerfabriken' in Hamburg domizilieren. Verarbeitet 1916/17–1927/28: 561 800, 545 900, 610 260, 519 900, 374 400. 487 500, 667 000, 426 000, 477 400, 747 400, 423 000, 612 750 Ztr. Rüben; produziert 90 800, 94 660, 94.900, 76 500, 64 200, 92 700, 110 065, 72 100, 77 700, 119 200, 64 500, ? Ztr. Zucker aller Produkte. Kapital: RM. 880 500 in 43 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 7. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1888 um M. 600 000 u. 1889 um M. 300 000, 1921 erhöht um M. 3 500 000, 1922 um M. 5 000 000, lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 15 000 000, lt. G.-V. v. 27./10. 1923 um M. 20 000 000 auf M. 45 000 000 in 43 500 St.- u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 29./11. 1924 von M. 45 Mill. auf RM. 880 500 in 43 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 7 durch Abstempel. der St.-Akt. auf RM. 20 u. der Vorz.-Akt. auf RM. 7. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 24 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 7 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., sodann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1250 je Mitgl., der Vors. das Doppelte), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 43 000, Geb. 293 852, Masch. u. Apparate 349 379, Fuhrpark 1, Kassa 1459, Wertp. u. Beteil. 113 447, Warenvorräte u. Betr.-Material. 54 254, Schuldner 206 556. – Passiva: A.-K. 880 500, R.-F. 8609, nicht abgehob. Div. 396, Delkr. 25 000, Gläubiger 127 270, Akzepte 20 175. Sa. RM. 1 061 952 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 1 584 136, Abschr. 92 109, Gewinn 432. Sa. RM. 1 676 678. – Kredit: Einnahmen RM. 1 676 678. Kurs: In Berlin 1913–1928: 111, 103*, –, 104, 120, 101.50*, 141, 429.50, 1340, 8475, 7, 1.75, 37.50, 68, 54, 39 0%. —– In Breslau Ende 1924–1928: 1.8, 38, 65, 49, 40 %. Dividenden 1912/13–1927/28: 8, 0, 4, 4, 6, 10, 7, 14, 20, 20, 1000, 0, 4, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1924/25: je 7 %. Direktion: Berthold Moritz.