―― 1610 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Franz Leonhard, Breslau; Stellv. Dr. Otto Ollendorff, Bankdir. Adolf Becker, Breslau; Graf Alex. von Hatzfeldt, Klein-Peterwitz; Bankier Paul Behrens, B.-Zehlendorf; Richard Ollendorff, Steudnitz; vom Betriebsrat: W. Hoffmann, A. Wranik. Zahlstellen: Trachenberg: Eigene Kasse; Breslau u. Berlin: Darmstädter u. National. bank u. deren sonst. Niederl.; Berlin: J. Dreyfus & Co., Salomon & Oppenheim, Bank des Berliner Kassenvereins. Aktien-Zuckerfabrik ULelzen in Uelzen, Prov. Hannover, Lüneburger Landstr. 34. Gegründet: 21./12. 1883. Die Gesellschaft besitzt 55 Morgen Rieselwiesen. Rohzucker- produktion 1913/14–1927/28: 407 631, 390 000, 234 689, 240 500, 244 500, 187 000, 154 000, 180 000. 2, 2, 192 903, 268 524, 272 774, 341 050, 314 506 Ztr.; Rübenverarbeitung: 2 371 000, 2 516 500, 1 393 800, 1 422 900, 1 412 000, 1 113 000, 915 500, 987 100, 1 096 200, 1 466 000, 1 168 400, 1 595 400, 1 673 600, 2 065 600, 1 848 000 Ztr. Die Ges. ist beteiligt an den Ver. Deutschen Zuckerfabriken Akt.-Ges., Hamburg, u. an dem Deutschen Zuckerwirtschafts- verbande, Breslau (Verband der Rohzuckerfabriken), gemäss den vom Vorstand abgeschloss. Verträgen. Kapital: RM. 570 900 in 1669 Nam.-St.-Akt. zu RM. 300 u. 234 Nam.-St.-Prior.-Akt. zu RM. 300. Die Prior.-Akt. haben das Recht auf 6 % Vorz.-Div. – Vorkriegskapital: M. 571 200. Urspr. M. 571 200. Umgestellt lt. G.-V. v. 4./10. 1924 in voller Höhe, also auf RM. 570 900 in 1669 St.-Akt. u. 234 Prior.-St.-Akt. zu je RM. 300. Der Inh. einer St.-Akt. hat einen Morgen Zuckerrüben jährl. zu bauen u. die darauf gewachsenen Zuckerrüben an die Fabrik zu liefern. (Pflichtquantum 125 Ctr. pro St.-Akt.) Anleihe: M. 105 000 in Teilschuldverschr. (lt. Bilanz aufgew. RM. 8100), Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., bis 1920: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 6 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, Tant., 6 % Div. an St.-Akt., Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Fabrikanlagen 1 732 409, Kassa 6553, Eff. 147 621, Deutsche Zuckerbank Depot 190 900, Vorräte 3 176 490, Debit. 269 044. – Passiva: A.K. 570 900, Hyp 50 000, Teilschuldverschreib. 225, Akzepte 282 245. Darlehn, Schnitzeltrocknung 64 600, Deutsche Zuckerbank, Darlehn 608 000, Betriebsrückl. 300 000, R.-F. 37 486, Freiwill. R.-F. 19 291, a. o. R.-F. 239 718, Ilmenaubegradigung 17 339, Kredit. 3 302 726, Verlust 30 486. Sa. RM. 5 523 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 3 887 417, Betrieb 1 297 067, Stammprioritäts- aktienvorzugsverteil. 4212, Teilschuldverschreib.-Zs. 104, Eff. 41 600, Betriebsrückl. 150 000, Abschr. 121 750, R.-F. 3387, Reingewinn 30 486. – Kredit: Zucker 3 434 735, Melasse 82 233, Schlammpresse 19 057. Sa. RM. 5 536 026. Dividenden: 1912/13 –1926/27: Prior.-Aktien: Je 6 %; St.-Aktien: 6 %; 1927/28: Je 0 %. Direktor: Technischer Dir. Dr. A. Diedrich. Vorstand: J. Hagelberg, Friedr. Gehrdts, F. Körtke, Paul Meyer, W. Schorling. Aufsichtsrat: Vors. Öberamtm. G. Becker, Stellv. Gutsbes. Hans Hinke; weitere Mitgl.: Amtsrat Helms, Aug. Kröger, Albert Meyer III, H. Sprätz, H. Boplate, Ernst Schultze, H. Strampe, W. Schütte, O. Hagelberg-Melbek, Ad. Kruse, Fr. Klatsche, Hans Becker, Otto Helberg, H. Lübbecke, Hofbesitzer Gerhard Held, Stöcken. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannov. Bank. H. Disquée & Co., Kaffeebrennerei, Akt.-Ges., Weisenau bei M ainz. Gegründet. 15./1. 1923; eingetr. 16./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb einer Kaffeegrossrösterei, Handel mit geröstetem Bohnenkaffee, insbes- aber Vertrieb der unter dem Handelsnamen „H. Disqué & Co.“ ges. geschützten Kaffee- mischungen. Kapital. RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 300 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. 31 3 000 000 auf RM. 30 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 10 000 auf M. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Verlustvortrag 212, Debit. u. Kassa 41 855, Masch. 2000, Waren 127 985. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 141 345, Gewinn 707. Sa. RM. 172 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 200, do. auf Debit. 1956, Unk. 67 118, Rein- gewinn 707. Sa. RM. 69 982. – Kredit: Bruttogewinn RM. 69 982. Dividenden 1923–1927: 0, ?, 0, 0, 99― Direktion. Fabrikant Hugo Mayer, Heinz Christ, Mainz. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Hfeinr. Mayer, Mainz; Frau Sophie Rothschild geb. Mayer, Stuttgart; Sanitätsrat Dr. med. Fritz Christ, Langenlonsheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse.