Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mülilen. 1611 Süddeutsches Fruchtröstwerk, Akt.-Ges., Weisenau bei Mainz. Gegründet. 27./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. IZweck. Betrieb eines Fruchtröstwerks u. alle damit zusammenhängenden Geschäfte, insbesondere der Weitervertrieb des unter der Fa. „Süddeutsches Fruchtröstwerk Wilhelm christ & Co. zu Weisenau bestehenden Unternehmens. Kapital. RM. 200 000 in 40 Akt. zu RM. 4000 u. 100 Akt. zu EM. 400. Urspr. M. 5 Mill. in 40 Akt. zu M. 100 000 u. 100 Akt. zu M. 10 000. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 in 40 Akt. zu RM. 4000 u. 100 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Verlustvortrag 5827, Debit. u. Kassa 56 788, Immobil. u, Fabrikeinricht. 118 000, Mobil., Autos u. Packmaterial 1, Eff. 24 853, Waren 11 300, Verlust 13371. – Passiva; A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 10 142. Sa. RM. 230 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 613, Abschr. 6500. – Kredit: Bruttogewinn 9741, Verlust 13 371. Sa. RM. 23 113. Dividenden 1923–1927. Je 0 %. Direktion. Hugo Mayer, Heinz Christ, T. Kloth. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Heinrich Mayer, Mainz; Frau Sophie Rothschild geb. Mayer, Stuttgart; Rechtsanwalt Dr. Emil Kramer, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hochseefischerei Nordstern, Akt.-Ges. in Wesermünde-Geestemünde, Fischereihafen. Gegründet: 20./1. 1905; eingetr. 31./1. 1905. Gründer s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 I. Zweck: Fang u. Verwertung von Seefischen u. Meeresprodukten. Die Ges. besitzt zurzeit 11 Fischdampfer. Zwei moderne Neubauten sind in Auftrag gegeben. Ablieferung Sommer 1929. Ferner: eigene Netzmacherei, Schmiede u. Zim merei. Die Ges. ist bei der Ersten Deutschen Stock- u. Klippfisch-Werke G. m. b. H., bei den Geeste- münder Eiswerken u. bei Oskar Neynaber & Co. A.-G. beteiligt. Kapital: (Bis 27./3. 1929) RM. 1 520 000 in 15 000 St.-A. u. 200 Vorz.-A. zu je RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1906 um M. 600 000. Dann weiter erhöht von 1920–1923 auf M. 15 200 000, in 15 000 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Uber Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 15 200 000 auf RM. 1 520 000 (10: 1) in 15 000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Die G.-V. v. 27./3. 1929 soll Beschluss fassen über Herabsetz. des St.-Akt-Kapitals von RM. 1500 000 auf RM. 1 200 000 (Zwecks Abschreib. auf Dampfer-K.) in der Weise, dass auf RM. 500 alte St.-Akt. eine neue zu RM. 400 entfällt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Dampfer 1 202 100, Geb. 5800, Kohlen 6257, Netz- macherei 21 101, Lager 37 920, Schmiede 8080. Zimmerei 1697, Eff. 70 609, Kassa 808, Debit. 250 975. – Passiva: A.-K. 1 520 000, R.-F. 33 392, nicht erhob. Div. 1072, Kredit. 41 707, Gewinn 9177. Sa. RM. 1 605 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 141 600, Vortrag 9177. – Kredit: Gewinn- Vortrag aus 1927 2997, Betriebsüberschuss 147 779. Sa. RM. 150 777. Kurs: Ende 1926–1928: 75, 51, 42 %; Freiverkehr Bremen. Dividenden 1914–1928: 12, 12, 12, 12, 8, 42, 25, 25, 140 %, GM. 3, 0, 0, 4, 0, 0 %, Vorz.-Akt. 1922 bis 1928: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Oldenbüttel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. C. Denicke; Stellv. Bank Dir. Claus Wisch, Fabrikant O. Neynaber, Rektor a. D. Hinrich Hörmann, Weser- münde; Fabrikant Rud. Drosten, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Geestemünde: Geestem. Bank; Berlin u. Bremen: Disconto-Ges. Kohlenberg Putz, Seefischerei-Akt.-Ges., Wesermünde-Geestemünde. Gegründet: 15./1. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 23./1. 1907. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/1909. Zweck: Fang u. Verwertung von Seefischen u. anderen Meereserzeugnissen Die Ges. besitzt 4 Dampfer. 1915–1917 waren die Dampfer vermietet. 1918 Wiederauf- nahme des Fischfanges.