1612 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: (Bis 11./4. 1929) RM. 409 500 in 2600 St.-Aktien u. 130 Vorz.-Akt. zu je RM. 150. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. M. 700 000, erhöht 1907 um M. 600 000, 1920 um M. 1 300 000, lt. G.-V. v. 2./5. 1922 um M. 130 000 in 130 Vorz.-Aktien zu M. 1000 mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahlungs-Anspruch u. 20 fachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 730 000 auf RM. 819 000 (10: 3) in 2600 St.-Akt. u. 130 Vorz. Aktien zu je RM. 300. Die G.-V. v. 10./4. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 409 500 durch Abstemp. der Akt. auf RM. 150. Die G.-V. v. 11./4. 1929 soll Beschluss fassen über Erhöh. um RM. 190 500 in 635 St.-Akt. zu RM. 300; Ausgabe erfolgt zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. /o des A.-K.), 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt. 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Ueber-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fischdampfer 285 000, Geb. 56 500, Masch.-Anlage 43 000, Inv. u. Geräte 8500, Postscheck 1705, Bankguth. 26 692, Kassa 739, Beteilig. 21 827, Eff. 1, Versicherungsverein Deutscher Fischdampferreedereien Anteil am Gründungsfonds 1, Waren 40 383, Vorräte 24 389, Neubau Räucherei 1000, Forder. in laufender Rechn. 108 834. – Passiva: A.-K. 409 500, R.-F. 81 900, Schiffshyp. 20 000, Schulden in laufender Rechn. 65 914, Gewinn 41 259. Sa. RM. 618 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 71 806, Abschr. 41 424, Gewinn 41 259 (davon: Div. 40 170, Vortrag 1089). – Kredit: Vortrag aus 1927 1376, Betriebsgewinn 153 113. Sa. RM. 154 490. Kurs Ende 1927– 1928: Freiverkehr Bremen: 51, 60.50 %. Dividenden 1913–1928: 4, 4, 10, 15, 9, 7, 10, 25, 25 %, ÖM. 0.12, GM. 5, 0, 0, 4, 7, 10 %. 1922 –1928: Vorz.-Akt. 6, 6, 0, 0, 6, 6, 6 %. Direktion: Dr. Otto Senst, Hinrich Grefe. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oscar Neynaber, Stellv. Senator Carl D. Rodenburg, Rechts- anwalt Dr. Heinrich Tödter, Bankdir. Claus Wisch, Wesermünde; Stadtrat Viktor Braune, Dresden; Gen. der Inf. von Twardowski, Exz., Berlin-Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wesermünde-Geestemünde: Geestem. Bank; Bremerhaven: Bremerh. Bank. Oertge Cigarettenfabrik, Akt.-Ges. in Liqu. in Worms. Lt. G.-V.-B. vom 12./3. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Rechtsanw. Dr. Ernst Herrmann, Kaufmann Fritz Storz, Baden-Baden. Lt. G.-V.-B v. 12./3. 1929 gelangen als Totalliquidationsquote 50 % des A.-K. zur Verteilung; zahlbar bis 30./6. 1929 bei der Rhein. Creditbank in Baden-Baden. Lt. Bek. v. 28./3. 1929 ist die Liqu. beendet; die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Schluss-Bilanz am 12. März 1929: Aktiva: Debit. 77 590, Verlust 72 409. Sa. RM. 150 000. – Passiva: A.-K. RM 150 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926/28 RM. 73 297. – Kredit: Gewinn v. 13./3. 1928 bis 12./3. 1929: 888, Verlust 72 409. Sa. RM. 73 297. Zuckerfabrik Rheingau Akt.-Ges. in Worms. Mainzer Landstr. 116. (Börsenname in Berlin: Rheingau Zucker.) Gegründet: 16./10. 1913; eingetr. 31./10. 1913. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweck: Gewinnung von Zucker aus Rüben, welche zu alljährlich mit den Landwirten zu vereinbarenden Preisen käuflich erworben werden, u. Handel mit Zucker, sowie den bei der Herstell. entstehenden Nebenprodukten. Der Grundbesitz umfasst ein Gelände von 237 142 qm, wovon rd. 12 432 qm überbaut sind. Die Tagesleistung der Fabrik ist in den letzten Jahren auf 15 000 dz Rüben gebracht worden. Rübenverarbeitung 1924/25–1927/28: 622 309, 488 387, 648 141, 835 647 dz. Mit den Süddeutschen Zuckerfabriken Frankenthal, der Badischen Ges. für Zuckerfabrikat. in Waghäusel, Stuttgart, Heilbronn, Offstein-Neu-Offstein stand die Ges. durch einen 1920 in Kraft getretenen Vertrag in Interessengemeinschaft. Die G.-V. v. 28./4. 1926 beschloss den Austritt aus dieser Gemeinschaft, da sich die andern 5 Ges. zu einer Ges., der Sü deutschen Zucker-A.-G., zusammenschlossen. Die neue Ges. bot den Aktion. der Rheingau A.-G. den Umtausch ihrer Aktien in solche der Süddeutschen Zucker-A.-G. im Verh. 1:1 an. Von diesem Umtauschrecht ist fast restlos Gebrauch gemacht worden. Kapital: RM. 3 131 520 in 43 288 Aktien zu RM. 40 u. 350 Aktien zu RM. 4000. – Vor- kriegskapital: M. 2 330 000. Urspr. M. 2 330 000, 1920 Erhöh. um M. 6 990 000, 1921 um M. 4 660 000, lt. G.-V. v. 23./5. 1922 um M. 8 388 000, ferner lt. G.-V. v. 28./11. 1922 um M. 55 920 000 auf M. 78 288 000 in 43 288 Aktien zu M. 1000 u. 350 Aktien zu M. 100 000. Dann das A.-K. umgestellt lt. G.-V. v. 27./2. 1925 von M. 78 288 000 auf RM. 3 131 520 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien zu M. 1000 bzw. M. 100 000 auf RM. 40 bzw. RM. 4000.