* Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1613 Grossaktionäre: Süddeutsche Zucker-A.-G. (s. o.). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 40 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinu-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. August 1928: Aktiva: Anlagen 2 112 649, Vorräte 353 961, Wertp. u. Beteilig. 250 698, Kassa 4695, Schuldner u. Bankguth. 1 591 808, landwirtschaftliche werte 57 053. – Passiva: A.-K. 3 131 520, R.-F. 313 152, Verbindlichkeiten 581 185, Gewinn 345 008. Sa. RM. 4 370 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 157 676, zur Verfüg. verbleibender Üöberschuss 345 008 (davon Div. 281 836. Vortrag 63 171). – Kredit: Vortrag aus alter Rechn. 61 193, Betriebsüberschuss 441 490. Sa. RM. 502 684. Kurs Ende „ In Frankf. a. M.: 3.40, – (34), 143, 120, 150 %. In Berlin: 3.25, 35, 144.50, –, – %. Dividenden: 1914/15–1919/20: 0, 0, 0, 0, 5, 12 %. 1./4.–30./9. 1920: 0 %. 1920/21 bis 1927/28: 25, 40, 0, 5, 0. 0, 7, 9 %. Direktion: Max Petzold, Neu-Offstein. Prokuristen: Karl Gottwald, Georg Heintz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Dr. h. c. Bruno Seeliger, Stuttgart-Cannstatt; Stellv. Fabrikdir. Jakob Bühler, Waghäusel; Landesökonomierat Anton Frentzel, Roxheim; Gutsbes. phil. Wolf, Albig; Komm.-Rat Dipl.-Ing. Konrad Schumacher, Neu-Offstein. Zahlstellen: Berlin: Dir. der Disconto-Ges.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. u. deren Fil.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. = Frankonia Schokoladenwerke Aktiengesellschaft in Würzburg, Sieboldstr. 14. Gegründet: 7./7. 1911 mit Wirk. ab 1./7. 1911; eingetr. 19./7. 1911. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1916/17. Die Ges. ist hervorgegangen aus der unter der Firma Erste Würzburger Konserven- u. Schokoladefabrik von W. F. Wucherer & Co. bestehenden Kon- serven- u. Schokoladefabrik. Die Firma lautete bis 28./1. 1928: Frankonia Schokolade- und Konservenfabrik, vorm. W. F. Wucherer & Co., Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kakao, Schokolade, Pralinen sowie Süsswaren u. Nähr- mitteln sonstiger Art. Kapital: RM. 2 000 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1200 St.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 325 000. 1914 Erhöh. um M. 175 000, 1917 weitere M. 500 000, 1917 nochmals Erhöh. um M. 500 000. Weiter erhöht 1921 um M. 5 000 000 u. 1923 um M. 13 500 000 auf M. 20 000 000 in 8000 Akt. zu M. 1000 u. 1200 zu M. 10 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./12. 1924 von M. 20 000 000 auf RM. 2 000 000 derart. dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 10 000 bzw. M. 1000 auf RM. 1000 bzw. RM. 100 durch Abstempel. bis 31./1. 1925 bei der Ges.-Kasse zu bewirken War. Geschäftsjahr: 1./6.–31./. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.) bes. Abschreib. u. Rückl., ver- tragsm. Gewinnanteil an Vorst., 5 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 601 450, Kraftanl., Masch. u. Einricht. 328 600, Kassabestand, Postscheck- u. Giroguth. 13 324. Wechsel u: Schecks 19 618, Wertp. 7051, Beteil. 35 001, Aussenstände 1 098 196, Waren 1 298 848, Verlust 477 620. – Passiva: A.-K. 2000 000, R.-F. 220 000, Hyp. 45 152, Verpflicht. 1 505 331, unerhob. Div. 226, Rückstell. für zweifelh. Forder. 109 000. Sa. RM. 3 879 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 151 527, Handl.-Unk. u. Steuern 1 002 584, Diskont u. Zs. 152 184, Rückstell. für zweifelh. Forder. 109 000. – Kredit: Gewinnvortrag 18 464, Waren-Rohgewinn 915 722, Hausertrag 3488, Verlust 477 620. Sa. RM. 1 415 295. Dividenden 1913/14–1927/28: 0, 7, 10, 10, 10, 7, 3 —. (Bonus) 5, 8, 10, 0, 0, 7, 0, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Alfred Ulrich: Stellv. Ernst Wucherer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Oberarzt Dr. Alex. Marc, Würzburg; Stellv. Geheimrat Alfred von Tilly, Frau Elsa Boye, Berlin; Fabrikbes. Max Josef Heim, Würzburg; Komm.-Rat u. Brauereibesitzer Gust. Heil, Tückelhausen; vom Betriebsrat: G. Brumann, J. Schäfer. Zahlstellen: Würzburg: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, eutsche Bank. Deutsche Milchwerke, Akt.-Ges., Zwingenberg (flessen). Gegründet: 23./12. 1922; eingetr. 8./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Milchpräparaten u. Nahrungsmitteln sowie verwandten rzeugnissen.