Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Norddeutsches Oelkontor Friedr. Bachmann & Co., Akt.-Ges. in Liqu. in Altona, Bahnhofstr. 58. Lt. G.-V. v. 25./5. 1925 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Dir. Friedrich Bachmann, Prokurist Hans Schott, Altona. Lt. deren Mitteil. v. Dez. 1928 ist die Liqu. beendet. Firmen- lösch. erfolgte am 13./12. 1928. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. = 0 0 8 Oesterlin, Fiedler & Co. Akt.-Ges., Altona, Waterloohain 9–13. Gegründet: 4./4. 1924; eingetr. 8./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Vornahme von Handelsgeschäften in Bergwerks- u. Hüttenprodukten, Rohpro- dukten u. ähnl. Artikeln u. deren Verarbeitung, ferner der Erwerb von ähnl. Unternehm. u. die Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 125 000. Urspr. RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V.-B. v. 29./3. 1927 um RM. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1442, Bankguth. 8070, Postscheck 2112, Rohag- anteile 3000, Betriebs-K. 1, Inv. 1, Wechsel 15 312, Debit. 43 968, Waren 69 455. – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 15 433, Gewinn 2929. Sa. RM. 143 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 113 985, Abschr. 18 789, Tant. an A.-R. 1500, Vortrag 1429. – Kredit: Eröffnungsbilanz 374, div. Kontokorrent 2432, Betriebs- gewinn 132 897. Sa. RM. 135 704. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Gustav Oesterlin, Hans Müller. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aga Automobil-Verkaufs-Akt.-Ges. in Liqu. Berlin-Lichtenberg, Herzbergstrasse 66. Gegründet. 14./12. 1922, 2./2. 1923; eingetr. 5./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 4./6. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Otto Just, Berlin. 33 Zweck. Der Verkauf von Automobilen u. deren Zubehöre, insbes. der Erzeugnisse der Aktienges. für Automobilbau (A. G. A.) Berlin-Lichtenberg im In- und Auslande. Kapital. RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 100 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100, Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 65, Postscheckguth. 7166, Commerz- u. Privat- 1266, Debit. 291, Verlust 9526. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 8315. Sa. M. 15. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 8461, Handl.-Unk. 1065. Sa. RM. 9526. – Kredit: Verlust RM. 9526. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Dir. Konrad Merz, Rechtsanw. Dr. Martin Marcuse. Fritz Sprungmann, Berlin. Akt.-Ges. für Erwerb und Verwertung von Industrie- vermögen, Berlin W. 8, Mauerstr. 40. Gegründet: 21./1. 1922; eingetr. 10./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Beteil. u. Rechten an industriellen Unternehmungen (Beteil., Aktien, Obl. usw.) u. gleichartigen oder damit im Zusammenhang stehenden Geschäften sowie Erwerb u. Verwert. industrieller Unternehmungen. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Akt = 1 8f. ―‚‚