Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1617 Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Legationsrat Joh. Zahn, Stellv. Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Bank-Dir. Dr. Paul Bonn, Berlin; Otto Wolff, Köln; Geh. Reg.-Rat Franz J. Günther, Konstantinopel; Lord Hardinge of Penshurst, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Autophil“ Benzin-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Die G.-V. v. 6./8. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Erich Höhne, B.-Tempelhof, Germaniastr. 3. Nach Beendig. der Liqu. wurde die Firma am 17./1. 1929 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bramarco Export und Import Akt.-Ges., Berlin SW. 11, Anhaltstr. 7. Gegründet: 27./3. 1926; eingetr. 29./5. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Import u. Export von Waren aller Art für eigene u. für fremde Rechnung. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., w. besond. Rückl., 5 % Div., 20 % Tant. an Vorstand, 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassabankguth. 58 560, Wertpap. 34 537, Finan- zierungsgeschäft in den Randstaaten 1 393 338, Wechsel 78 524, Debit. 1 798 424, Waren 924 720, Inv. 3052, transit. Summen 79 179. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 6327, Kredit. 3 284 234, Gewinn 79 776 (davon Steuern 10 455, R-F. 2091, Div. 50 000, Grat. 5039, Vortrag 12 190). Sa. RM. 4 370 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 99 959, Zs. 561, Dubiosen 17 575, Reingewinn 52 279. – Kredit: Prov. 64 233, Waren 101 387, Kursdifferenz. 4754. Sa. RM. 170 376. Dividenden 1926–1928: 5 % (½ Jahr), 5, 5 %. Direktion: Walter Marc, Robert Wilsar. Prokuristen: Alexander Berthean, Hermann Hengstenberg. Aufsichtsrat: W. W. Ffennell, London; Konsul Rudolf Hermann, Freiburg (Breisgau); Charles Arnaud, Danzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Commerz-Compagnie Akt.-Ges. in Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 103. Gegründet: 20./3., 19./8. 1922; eingetr. 26./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Handel und Export von industriellen Erzeugnissen der Maschinen- u. Metall- ranche. Kapital: RM. 100 000 in 950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 30./11. 1923 um M. 99 900 000 in 94 900 St.-Akt. Lit. A u. 5000 Vorz.-Akt. Lit. B zu je M. 1000 zum Kurse von 1 Mill. %. Die Akt. der Lit. B haben ein 19faches St.-R. u. erhalten von dem Gewinn 6 % vor der 4 % igen Div. der Akt. Lit. A. Die G.-V. v. 28./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 50 000, Fuhrpark 15 000, Mobil. 1, Utensil. 1, Waren u. Muster 8200, Eff. u. Beteil. 280 000, Debit. 50 773, Postscheck u. Kassa 70, Kaut. 50. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 303 903, Gewinn 192. Sa. RM. 404 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 36 752, Abschreib. 1018, Gewinn 192. Sa. RII. 37 964. – Kredit: Bruttoertrag RM. 37 964. Dividenden 1922–1928: Je 0 %. Direktion: Bank- u. Fabrikdir. Friedr. Paul Runck, Berlin. Aufsichtsrat: Dipl.-Kaufm. Adolf Runck, B.-Schlachtensee; Pastor Hermann Beutel, B.-Dahlem; Betriebsleiter Georg Wolters, Spandau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Complag Akt.-Ges. für complette Industrieanlagen, Berlin-Wwilmersdorf, Brandenburgische Str. 53 (bei Dr. H. Beckh). Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 12./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Beschaffung kompletter Fabrikanlagen für das In- u. Ausland, Handel mit voll- ständigen oder teilweisen Fabrikeinrichtungen u. Materialien, Beteilig. an Fabrik- oder ähnlichen Unternehm. u. alle damit zusammenhängenden oder ähnlichen Geschäfte. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 4./4. 1927 auf RM. 6000 (1000: 1) in 60 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Ö0 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 102 = ― —