1622 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Products Akt.-Ges. mit Sitz in Hamburg. Durch Beschluss der G.-V. v. 1./12. 1928 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Kaufm. Werner Weissenborn, Berlin W. 62, Keithstr. 19. Kaufm. Kurt Krautz, B.-Steglitz. Zweck: Import von Rohmaterialien, Halb- u. Ganzfabrikaten u. Waren aller Art, insbes. der Stahl-, Automobil- u. Maschinenindustrie aus dem Ausland u. der Export dieser Gegen- stände nach dem Auslande sowie deren Vertrieb im Inlande sowie die Finanzierung ein- schlägiger Geschäfte, insbes. auch die Pflege des Discontgeschäftes, Hingabe u. Vermittlung von Krediten u. die Geschäfte der Rohöl- u. Bergbau-Industrie. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Namen-Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern. Erhoöht lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 4 700 000. Laut Goldm.-Bil. wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 6000 in 100 Akt. zu RM. 1000, umgest. u. lt. G.-V. v. 18./6. 1925 erhöht um RM. 94 000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kapitaleinzahl.-Verpflicht. 70 500, Waren 15 820, Inv. 1, Debit. 62 252, Verlust 31 444. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 80 018. Sa. RM. 180 018. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 30 276, Handl.-Unk. 1167. Sa. RM. 31 444. – Kredit: Verlust RM. 31 444. Bilanz am 1. Dez. 1928: Aktiva: Kapitaleinzahl.-Verpflicht. 70 500, Waren 15 820, Inv. 1, Debit. 62 252, Verlust 31 444. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 80 018. Sa. RM. 180 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 31 444. – Kredit: Verlust RM. 31 444. Dividenden 1920/21–1923/24: Je 0 %. 1925–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Martin Licht, Rechtsanw. Dr. Arthur Ball, Berlin; Geh. Rat Oskar Poeller, Wien. Edelmetalle-Vertriebs-Akt.-Ges., Berlin W. 50, Tauentzienstr. 14. Gegründet: 3./12. 1925; eingetr. 30./1. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Kauf u. Verkauf von Edelmetallen u. Edelsteinen, besonders Platin, Iridium, Palladium, Osmium, Rhodium u. Ruthenium aus dem Gebiet der Sowjetunion. Kapital: RM. 200 000 in 100 Aktien zu RM. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Kassa 2261, Banken 2 423 569, Wechsel 1 128 423, Forder. 1 543 527, Inv. 15 985, Vorauszahl. 12 161, (Bürgschaften 528 085, Kommiss.-Waren- Bestände 15 622 333). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 7610, Verpflicht. 4 859 949, transit. Passiva 26 109, Inv.-Abschr. 3507, Steuer-Rückl. 7794, Gewinn 20 958, (Bürgschafts-Gläubiger 528 085, Kommissions-Waren-Gläubiger 15 622 333). Sa. RM. 5 125 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 327 139, Steuern 13 382, Abschr. 1598, Gewinn 20 958 (davon R.-F. 5000, Div. 14 000, Vortrag 1958). – Kredit: Kommiss. 353 674, Zs. 5778, Kursdifferenzen 1586, Vortrag 1926/27 2038. Sa. RM. 363 079. Dividenden 1925/26–1927/28: 5 % p. r. t., 7, 7 %. Direktion: W. Wenkstern, Dr. K. Lupandin, Albert Linde, Iwan Orbeloff, Jean Janson. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alexander Nowizky, Stellv. Handelsvertreter der U. d. S. S. R. in Deutschland B. Belenki, Finanz-Attaché J. Landa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Getreide-Commission u. Import Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg 4, Wilmersdorfer Str. 79. Gegründet. 13./12., 20./12. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Königsberg i. Pr. Zweck. Der kommissionsweise Handel mit allen Arten von Getreide, Futtermitteln und Mühlenfabrikaten sowie der Handel damit auf eigene Rechnung u. Beteilig. an Unter- nehm. des gleichen oder eines ähnlichen Geschäftszweiges. Nov. 1923 Übernahme des Berliner Bank- u. Getreidegeschäfts Reinhold Pinner & Co. Beteiligungen: Getreidekommission G. m. b. H., Königsberg; Lettländ. Getreide-Import- ges., Riga; Getreidekommiss. G. m. b. H., Breslau; kommandit. Beteil. an der Fa. Otto Liebmann & Co., Zürich. Kapital. RM. 1 000 000 in 500 Aktien A zu RM. 1000, 4600 Aktien A zu RM. 100 u. 40 Namen-Akt. B zu RM. 1000, letztere zunächst mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht 1923 auf M. 250 Mill., davon M. 10 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 23./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 250 Mill. auf RM. 1 Mill. durch Zus. legung im Verh. 250: 1. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 A.-K. = 1 St., je RM. 100 A.-K. B = 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1928. Aktiva: Kassa 10 671, Einfuhrschein-K. 20 400, Wechsel 16 054, Eff. u. Beteil. 301 273, Kommanditbeteil. Pinner & Co. 400 000, Inv. 1, Waren 1 664 635, Guth. bei Banken 113 720, Inkassi 1 256 139, sonst. Aussenstände 126 263, (Avale 55 000), 75 % nicht voll eingez. Nam.-Akt. 30 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 150 000, Bank-