* ――――― 1624 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Direktion: Max Gerhardt, Dr. Otto Pfannenberg. Prokuristen: Eduard Grimberg, Kurt Henze, Willy von Mossakowski. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Max von Schmeling, Grossmöllen; Reg.-Präs. z. D. Magnus Freiherr von Braun, Berlin; Pfarrer Traugott Doyé, Gr. Ziethen; Verbands-Dir. Herbert Graff, Berlin; Ritterschaftsrat Rittergutsbes. Karl v. Grolman, Gosda b. Klinge; Pfarrer Paul Jagenow, Curow (Kr. Bublitz); Pfarrer Siegfried Harnisch, Rathsdamnitz (Kr. Stolp); Geh Reg.-Rat Landrat a. D. Richard von Puttkamer, Köslin; Kantor Reinhart, Tornow (Kreis Crossen); Pfarrer Röhl, Münchehofe; Rittergutsbes. Steves, Spechtsdorf (Kr. Arnswalde); Gutsbesitzer Wilhelm Westphal, Karlkow (Kr. Lauenburg). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Raiffeisenbank A.-G. S. Hirsch Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 77/78. Gegründet: 17./6. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Sitz der Ges. war 1924 vorübergehend in Hamburg. Zweck: Handel mit Getreide, Saaten, Lebens- u. Futtermitteln, Hülsenfrüchten und anderen Waren, welche mittelbar u. unmittelbar der Ernährung von Menschen u. Tieren dienen, sowie die Herstell. u. der Vertrieb dieser Waren. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 110 000 000 in 60 Akt. zu M. 1 000 000, 200 zu M. 100 000, 800 zu M. 10 000. 2200 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./11. 1924 auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000 u. lt. gleicher G.-V. um RM. 495 000 in 495 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1924, erhöht. Die G.-V. v. 24./10. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 500 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zum Nennbetrage. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa, Reichsbank, Postscheck, Einfuhrscheine 21 341, Bankguth. 1 217 957, Wertp. 28 112, verkaufte, noch nicht abgelieferte Warenvorräte 692 113, Aussenstände 2 816 207, Wechsel 183 692, Inv. 1, (Avale 110 000). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 40 000, Remboursverpflicht. 2 985 541, Bankverpflicht. 285 582, Verbind- lichkeiten 877 013, Akzepte 140 009, (Avale 110 000), Gewinn 131 289. Sa. RM. 4 959 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Steuern 305 890, Gewinn 131 289. – Kredit: Gewinnvortrag 3744, Roherträgnis 433 435. Sa. RM. 437 179. Dividenden 1923/24–1927/28: 0, 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Myrtil Frank. Prokurist: Max Nobert. Aufsichtsrat: Vors. Louis Hirsch, Moritz Hirsch, Dr. jur. Alfred Hirsch, Fritz Hirsch, Frankf. a. M.; Hans Arnhold, Berlin; Alfred Behrend, Fritz Heller, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Imago Handels-Aktiengesellschaft, Berlin W. 15, Lietzenburger Strasse 48 (bei E. Litthauer), Gegründet: 2./2. 1928; eingetr. 22./2. 1928. Gründer: Bücherrevisor Wilhelm Nipkow, Bankbeamter Erwin Seidel, Frau Irmgard Litthauer geb. Luedtke, Bücherrevisor Fritz Strübing, Ernst Nowack, Berlin. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, insbes. mit dem Auslande, u. die Beteil. an derartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 105 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 12 384, Resteinzahl.-K. 37 500, Verlust 440. — 13 899 R.-F. 43 Kredit. 100. Sa. RM. 50 325. ewinn- u. Verlust-Konto: it: „.. onto ebet: Steuern 166, Unk. 273. Sa. RM. 440. – Kredit Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Tuvia Schalit, Ernst Litthauer. Aufsichtsrat: Dr. Ludwig Eger, Dipl.-Ing. Hermann Scher, Berlin; Simon Gurewitz, Spandau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie-Aufbau-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 10./8. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidati Liquid : Dipl.-I . u. Liquidation. Liquidator: Dipl.-Ing. Rich. Schmieder, Berlin. Die Ges. wurde It. Bek. v. 27./10.1928 0 fer Mon. „ gesen 35 Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Auf- orderung wurde die Firma am 20./2. 1929 von Amts löscht. ührliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.