Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1625 Industriekontor Akt.-Ges. für Metall- u. Glaserzeugnisse in Berlin W 62, Burggrafenstr, 11. Gegründet: 30./11. 1923; eingetr. 4./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Handel mit u. Export von industr. Erzeugnissen, insbes. d. Metall- u. Glasbranche. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 95 000 Akt. Lit. A u. 5000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 Mill. %. Lt. G.-V. v. 30./11. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Eff. u. Beteil. 271 000, Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 220 918, Gewinn 82. Sa. RM. 271 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 27 674, Gewinn 82. Sa. RM. 27 756. – Kredit: Bruttoertrag RM. 27 756. Dividenden 1923/24–1927/28: 0 %. Direktion: Bank- u. Fabrik-Dir. Friedr. Paul Runck, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Ad. Runck sen., Architekt Max Köhler, Dir. Wilh. Irmer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Internationaler Warenaustausch „Iwa“' Akt.-Ges. in Berlin SW. 48, Friedrichstr. 218. Über das Vermögen der Ges. ist am 12./2. 1929 das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Gegründet: 17./7. bezw. 23./9. 1919; eingetr. 30./9. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Internat. Warenaustausch, insbes. Einfuhr von Rohstoffen aus dem Auslande u. Ausfuhr von Halb- oder Fertigfabrikaten, Beteil. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm., die dem internat. Warenaustausch dienen. Im Jahre 1925 schloss die Ges. mit der staatl. russischen A.-G. für Handel mit Getreide u. sonstigen landwirtschaftl. Produkten Chleboprodukt A.-G. einen Vertrag ab, der zunächst auf 3 Jahre sich erstreckt u. die Ausfuhr von Eiern betrifft. Ferner gelangte im Herbst 1925 ein Kommissionsabkommen für den Export von Hülsenfrüchten zum Abschluss, das den Verkauf von russischen Hülsen- früchten der 1925er Ernte durch Vermittlung der Königsberger Filiale vorsieht. Kapital: RM. 1 Mill. in 50 000 Inh.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./4. 1920 wurde das A.-K. auf M. 2 Mill. erhöht. Lt. G.-V. v. 30./9. 1921 erhöht um M. 3 Mill., weiter erhöht am 30./12. 1921 um M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 21./12. 1923 Erhöh. um M. 85 Mill., von den Aktion. zu pari übernommen. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss, das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 1 Mill. (100: 1) umzu- stellen. Die Umstell. erfolgte derart, dass auf 2 alte Aktien zu je M. 1000 eine neue Aktie zu RM. 20 gewährt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 1 251 052, Inv. 1, Hyp. 150 000, Waren 608 900, Kassa, Postscheck, Devisen 15 359, Debit. 379 841, Iwa-Ges. 138 310, Banken 296 551, Eff. 149 453, Wechsel 33 800, Chleboprodukt 1 690 072. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 160 000, Kredit. 1 319 695, Div. 1925 18 964, Tant. 7939, Banken 951 508, Hyp. 762 000, Akzepte 493 235. Sa. RM. 4 713 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. aller Unk. RM. 1 307 799. – Kredit: Vortrag 5216, Bruttogewinn 1 302 582. Sa. RM. 1 307 799. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 1 327 286, Inv. 1, Hyp. u. Grundschuld 205 000, Waren 41 272, Kassa, Postscheck, Devisen 2042, Debit. 115 062, Banken 41 745, Eff. 48 335, Wechsel 156, Chleboprodukt 2 900 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 160 000, Kredit. 715 446, Tant. 3439, Banken 1 154 061, Hyp. 950 000, Akzepte 117 954, Beteil. 580 000. Sa. RM. 4 680 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. aller Unk. RM. 956 755. – Kredit: Bruttogewinn RM. 956 755. Dividenden 1919–1927: 0, 12, 25 100, 0, 12, 12, 0, 0 %. Direktion: M. Eisenberg, Hans Meyer-Luth. Prokurist: E. Grell. Aufsichtsrat: Vors. Dr. S. Wassermann, Carl S. W. Lüth, Berlin; Dr. Herm. Meyer, Lübeck; B. Eisenberg, Paris; Dr. Carl M. Seltzovsky, London. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstädter u. Nationalbank, A. E. Wassermann; Berliner Handelsges. Jacob & Scheidt, Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 36. Die G.-V. v. 17./10. 1925 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: Max Scheidt, Berlin. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 27./10. 1928 aufgefordert. binnen 3 Mon. Widerspruch —