Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1627 Mercantil-Lloyd-Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. wurde laut Bek. vom 15./12. 1928 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 25./3. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Merz, Pfeiffer & Co. Akt.-Ges. für Im- u. Enrport, Berlin NW. 6, Karlstr. H5a. Nach einer amtl. Bekanntm. vom 6./8. 1926. ist die Ges. aufgelöst. Die Firma ist lt. Bekanntm. v. 4./3. 1927 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 27./10. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 20./2. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Alwin Ochs Feinkost Akt.-Ges. in Berlin N0. 43, Neue Königstr. 18. Gegründet: 26./1., 21., 26./3. 1922; eingetr. 30./3. 1922. Firma bis 23./8. 1923: Commission Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Lebens- u. Genussmitteln aller Art im grossen u. kleinen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./7. 1922 erhöht um M. 1 980 000 in 1980 Aktien à M. 1000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 250 umgestellt. Lt. G.-V. v. 9./10. 1928 ist das A.-K. in 500 Akt. zu RM. 1000 eingeteilt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck 6475, Debit. 290 203, Wechsel 4999, Beteil. 54 800, Inv. 24 262, Pferde u. Wagen 14 699, Waren 347 305, Verlust 8538. – Passiva: A.-K. 500 000, Akzepte 93 632, Kredit. 152 104, transitor. K. 5548. Sa. RM. 751 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 313 813, Abschr. 13 857. – Kredit: Waren 316 644, Vortrag 2487, Verlust 8538. Sa. RM. 327 670. Dividenden 1922/23–1927/28: 4, 4, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Kermer, Berlin. Prokuristen: Albert Wahlers, Kurt Krause. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Wilhelm Braun, Dir. Heinrich Rupp, Gen.-Dir. Ernst Jaeger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Petrolea, Akt.-Ges. für Mineralöl-Produkte in Berlin W. 8, Charlottenstrasse 49. Gegründet: 16./11. 1920; eingetr. 22./11. 1920. Firma früher: Alfred Bloch Akt.-Ges. für Mineralöl-Produkte. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/½2. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Mineralöl, von Waren u. Rohstoffen der Ol-, Fett- u. Teerindustrie u. verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 40 500 in 190 Aktien zu RM. 100 u. 1075 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 1000 Akt. zu M. 4000; erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1923 um M. 16 Mill. in 4000 Inh.- Akt. zu M. 4000, It. G.-V. v. 4./6. 1923 um M. 30 Mill. in 7500 Inh.-Akt. zu M. 4000, ferner erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1923 um M. 150 Mill, in 2500 Inh.-Vorz.-Akt. u. 47 500 Inh.-St.- Akt. zu je M. 4000. Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 43 000 in 1900 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Dieselbe G.-V. beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 38 000 in 380 St.-Akt. zu RM. 100; die neuen Aktien wurden zu 105 % ausgegeben u. den Aktion. im Verh. 5:1 zum Bezuge angeboten. Die G.-V. v. 17./3. 1928 beschloss Zus. legung des A.-K. im Verh. 2: 1, also von RM. 81 000 auf RM. 40 500. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umge- wandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1525, Postscheck 2081, Bank 5709, Eisenfässer 1700, Inv. 1500, Kraftwagen 13 600. Tankanlage 11 017, Wechsel 200, Debit. 63 774. – Passiva: A.-K. 40 500, Kredit. 56 004, Gewinn 4602. Sa. RM. 101 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 40 476, Abschr. 2790, Gehälter 24 690. Unk. 11 221, Kraftwagenbetrieb 12 422, Steuern 2230, Gewinn 4602 (davon R.-F. 1000, Div. 2835, Vortrag 767). – Kredit: Kap.-Zusammenleg. 2:1 40 500, Waren u. Prov. 57 793, Zs. 141. Sa. RM. 98 434. Dividenden: 1920/21–1923/24: 0, 12, 200, 0 %; 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 7 %. Direktion: Paul Busch, Berlin. Prokurist: Karl Mews.