―――― Handelsgesellschaften. Warenhäuser, Konsumvereine. 1629 Geschäftsjahr: Kalender. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 63 968, Inv. 54 952, Waren 278 240, Wertp. u. Beteil. 1 388 699, Kassa u. Wechsel 31 174, Aussenstände 4 642 592, (Avale 510 536), Verlust 26 409. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schulden 5 486 035, (Avale 510 536). Sa. RM. 6 486 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 23 944, Unk. 628 605, Zs. 179 523, Abschr. 82 557. – Kredit: Erträge 888 221, Verlust 26 409. Sa. RM. 914 630. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Neugebauer, Paul v. Woedtke. Prokuristen: Ewald Genieser, Willy Plate, Gustav Friebe. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Eberhard Graf Kalckreuth, Nieder-Siegersdorf; Landwirt Carl Hepp, Seelbach. (Oberlahnkreis); Oekonomierat Luitpold Weilnböck, Stadtsteinach; Bankdir. Dr. Karl Skiebe, Dir. Georg Bertele, Berlin; Dir. Alfred Riedel, Pritzwalk; Gutsbes. Victor Langen, Langwasser Bez. Liegnitz; Landwirt OÖskar Worthmann gen. Wegmann, Weitmar-Brandrop; Hofbes. Claus Vollmers, Altendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schmidt & Lorenzen Aktiengesellschaft Berlin in Berlin W. 8, Leipziger Str. 33/35. Gegründet: 27./11. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Weiterbetrieb des bisher von der Kommanditges. Schmidt & Lorenzen zu Berlin betriebenen Handelsgeschäfts (Seiden-Samt-Engros, Export). Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 Bill. Y. Lt. G.-V. v. 5./6. 1925,Umstell. auf RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa- u. Notenbestand 25 145, Postscheck 7170, Bankguth. 5845, Wechsel u. Tratten 50 305, Eff. u. Beteil. 1988, Waren 3 137 240, Hyp. 34 612, Handl.-Mobil. 40 000, Fuhrpark 50 000, Debit. 2 159 484, (Avale 200 000). — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 14 777, Kredit. 3 364 849, Bankschulden 953 337, Akzepte 91 712, (Avale 200 000), Reingewinn 87 116. Sa. RM. 5 511 793. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 822 472, Steuern 140 069, Abschr. 188 934, Reingewinn 87 116. – Kredit: Gewinnvortrag 53 778, Gewinn aus Warenverkäufen u. sonst. Gewinne 2 184 814. Sa. RM. 2 238 592. Dividenden 1923/24–1927/28: ?, 8, 5. 8, 0 %. Direktion: Robert Wecke, Albrecht Wilhelm Büren u. 9 Prokuristen. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Arthur Schmidt, Bankier Erich Heinrich von Berger, Berlin; Fabrikant Adolf Heinrich Bodmer, Bankdir. Wilhelm Ruppert, Zürich; Bankier Dr. Ernst Spiegelberg, Hamburg; Dr. Ferdinand Bausback, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Seehandels-Aktiengesellschaft zu Berlin NW. 7, Unter den Linden 56. Gegründet: 31./1. 1929; eingetr. 12./3. 1929. Gründer: Seehandels-Akt.-Ges., Hamburg; Chemiker Richard Meissner, Bürovorsteher Richard Guthke, Carl Perls, Bürovorsteher Adolf Plessow, Berlin. Zweck: Betrieb aller Arten von Warenhandelsgeschäften, insbes. die Vermittlung von Warenhandelsgeschäften mit überseeischen Ländern u. an in- u. ausländischen Märkten sowie die Beteiligung an solchen Geschäften. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./3. 1929 Erhöh. um RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Hans Rosenthal, Berlin; Wilhelm Cohn, Hamburg. Aufsichtsrat: Bankier Fritz Schlesinger, Justizrat Adolf Landau, Berlin; Dir. Karl Krüll, Dir. Herbert Reihn, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sici Societät internationaler Commerz- & Industrie- unternehmungen Akt.-Ges., Berlin, Reichsstr. 5. Die Firma sollte lIt. Bek. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 15./12. 1928 gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 27./3. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.