―= 1630 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Verkaufsstelle Mecklenburgischer Landeserzeugnisse Akt.-Ges. in Berlin SW 11, Anhaltstr. 7. Gegründet: 14./8. u. 26./8. 1922; eingetr. 30./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Zweck: Ein- u. Verkauf landwirtschaftl. Erzeugnisse, insbes. aus Mecklenburg, sowie aller zum Betriebe der Landwirtschaft erforderl. lebenden u. toten Sachwerte für eigene oder fremde Rechn., ferner die Durchführung von Finanz-, Handels- u. Fabrikat.-Geschäften, die mit der Landwirtschaft zus.hängen, wie auch die Beteil. an industriellen Unternehm. Kapital: RM. 1 000 000 in 500 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 1 Mill. in 500 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Eff. 7 838 750, Grundst. 670 076, Inv. 70 352, Anteile 556 500, Kaut. 200, Hyp. 15 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Banken 3 576 308, Kontokorrent 1 889 720, Wechsel 500 000, R.-F. 1 799 055, Hyp. 46 000, Rücklagen 2500, Gewinn 337 293. Sa. RM. 9 150 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 20 949, Hausunk. 10 100, Steuern u. Unk. 371 820, Grunderwerbsteuerrückl. 1400, Gewinn 337 293. – Kredit: Eff. 468 366, Hauswirt- schaft 14 706, Zs. 258 490. Sa. RM. 741 563. Dividenden 1922/23–1927/28: ? %. Direktion: Geschäftsführer Albert Ackermann, K. Hanisch. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Dr. Kurt Schneider, Reg.-Rat Dr. Erich Bandekow, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waren Akt.-Ges. vorm. von Bary & Co. in Liqu., Berlin W. 8, Charlottenstr. 46. Die G.-V. v. 20./9. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu der Ges. Liquidator: Bankdir. Adolf Tettenborn, Schöneberg, Nymphenburger Str. 6. Lt. Bek. v. 28./11. 1928 ist die Liqu. beendet u. die Firma am 20./11. 1928 gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Waren-Handelsgesellschaft für landwirtschaftlichen Bedarf Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Kurfürstenstr. 48. Gegründet: 8./6. 1922; eingetr. 4./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Der G.-V. v. 30./4. 1928 wurde Mitteil. nach §$ 240 HGB. (Verlust des halben A.-K.) gemacht. Zweck: Handel mit Waren für landwirtschaftl. Bedarf, Übernahme von Vertretungen u. Agenturen für solche Waren. Die Ges. ist berecht., sich an Unternehm. zu beteiligen, die Handel mit Waren für landwirtschaftl. Bedarf betrieben. Kapital: RM. 46 000 in 1900 Inh.-Akt. u. 400 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./8. 1922 erhöht um M. 3 900 000 in 3900 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 4./7. 1923 weiter erhöht um M. 38 Mill. Die G.-V. v. 28./5. 1925 beschloss Umstellung von M. 46 Mill. auf RM. 11 500 (4000: 1). In Abänderung dieses Beschlusses wurde das Kapital lt. G.-V. v. 10./2. 1926 auf RM. 46 000 (1000: 1) in 1900 Inh.-Akt. u. 400 Nam.-Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30 /6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 184 200, Forder. 221, Verlust 36 295. – Passiva: A.-K. 46 000, Hyp. 120 000, Verbindlichkeiten 54 717. Sa. RM. 220 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 35 929, Unk. u. Steuern 35 988. – Kredit: Mieten 35 622, Verlust 36 295. Sa. RM. 71 918. Dividenden 1922/23–1927/28: 300, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Robert Vedder. Aufsichtsrat: Verlagsbuchhändler Graf Wilhelm v. Schlieffen, Frau Gräfin Irmingard V= Schlieffen, Bankdir. Dr. Alexander v. Quistorp, Berlin; Rechtsanw. Dr. Georg Staege, B.-Lichterfelde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Landmannbank. Waren-Transit-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin NW. 7, Friedrich-Ebert-Strasse 26. Gegründet. 8./6. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Sitz der Ges. vorher in Einbeck. Gründer 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 8./12. 1928 beschloss die Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. Rudolf Stahl, Dir. Wilh. Zangen, Berlin. Zweck. Ein- u. Verkauf von Waren aller Art für eigene u. fremde Rechnung, der Abschluss u. die Ausführung von Frachtgeschäften wie überhaupt die Pflege des Waren-