Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1631 Transit-Verkehrs. Treuhänderische Verwalt. von Vermögenswerten befreund. Ges., insbes. des Demag-Konzerns, u. die Zus.fassung von Beteilig. zwecks einheitl. Verwaltung. Kapital. RM. 75 000 in 75 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 75 000 in 75 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Liquidations-Eröffnungsbilanz am S. Dez. 1928. Aktiva: Forder. einschl. Bankguth. 92 694, Kassa 2098, Postscheckguth. 135, Aufwert.-Forder. 56 250, Verlust 9872. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 25 000, Aufwert.-Verpflicht. 56 250, sonst. Verpflicht 4800. Sa. RM. 161 050. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Forder. einschl. Bankguth. 87 987, Kassa 3348, Postscheckguth. 135, Aufwert.-Forder. 56 250, Verlust 13 329. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 25 000, Aufwert.-Verpflicht. 56 250, sonst. Verpflicht. 4800. Sa. RM. 161 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9982, Handl.-Unk. 8008. – Kredit: Rohgewinn 4661, Verlust 13 329. Sa. RM. 17 990. Dividenden 1923–1928. Je 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Hermann Dufer, Amsterdam; Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Wolfgang Reuter, Dir. Otto Blank, Duisburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Werkzeuge und Drahtwaren Vertriebs-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin W 8, Mohrenstr. 15. 3 Die G.-V. v. 16./11. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Haim Navon, — Berlin W. 57, Bülowstr. 40. Lt. Bekanntm. v. 1./3. 1929 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Westdeutsche Eisen-Akt.-Ges. in Liqu., Bielefeld. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 29./9. 1924 in Liquidation. Liquidator: Max Schmidt, Düssel- dorf. Lt. Bek. v. 11./2. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Grosseinkaufsgesellschaft „Deutschland“ Akt.-Ges. in Bremen, Schlachte 39. Gegründet: 9./2. 1917; eingetr. 15./5. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 19./9. 1921: Gemeinnützige Grosseinkaufsgesellschaft „Deutschland“. Sitz bis 21./6. 1928 in Hamburg. Zweck: Möglichst direkte Vermittlung von Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen aller Art zwischen Erzeugern u. Verbrauchern. Die Ges. ist berechtigt, die Fabrikation der vorerwähnten Gegenstände aufzunehmen u. Handelsgeschäfte aller Art zu betreiben sowie sich an anderen Unternehm. zu beteiligen. 1928 erfolgte Ankauf des von der Ges. benutzten Grundstücks. Kapital: RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 000, erhöht von 1918–1921 auf M. 8 000 000 in 8000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Aktionäre sind nur Firmen der Industrie u. wirtschaftliche Vereinigungen. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. von M. 8 000 000 auf RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 5100, Grundst. 150 000, Waren- bestände 48 100, Debit. 169 098, Inv. 1000. –— Passiva: A.-K. 160 000, Rückl. 42 893, Kredit. 169 623, Gewinn 782. Sa. RM. 373 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 52 343, Gewinn 782. Sa. RM. 53 125. – Kredit: Geschäftserträgnis RM. 53 125. 1916/17–1919/20: 0, 5, 5, 5 %; 1920 (1./7.–31./12.): 0 %; 1921–1928: 16, 100, 0, 0. 9 0 %. Kurs Ende 2926—19273 10, 15, 17.5 %. Freiverkehr Hamburg. Vorstand: Wilh. Harms, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. H. Menke, Walter Thienemann, Bremen; Dr. Hugo Oelze, Amsterdam. Bankverbindungen: Bremen: Carl F. Plump & Co., Girozentrale. Reichs-Landbund-Ein- und Verkaufs-Akt.-Ges. Hannover in Liqu. Sitz in Bremen. bie G.-V. v. 4/12. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Lidu. Lianidatoren: Kanfn. Ml. Plate, B.-Wilmersdorf, Weimarische Strasse 5, Max Krause, B.-Friedenau. Nach Beendig- der Liqu. wurde die Firma am 4./1. 1929 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.