Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1633 Zweck: An- u. Verkauf von Mineral- u. Teerölen aller Art sowie deren Nebenprodukten. Kapital: RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 158 371, Geb. 124 256, Fabrikeinricht. 71 209, Gleisanlage 15 000, Tankanlagen 75 545, Büroinv. 9806, Kraftwagen 23 105, Beteil. 1, Sicherheits-K. 5750, Debit. 8917, Verlust 51 642. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 403 609, Hyp. 40 000. Sa. RM. 543 609. Bilanz am 30. Nov. 1927: Aktiva: Grundst. 158 371. Geb. 120 529, Fabrikeinricht. 63 634, Gleisanlage 11 250, Tankanlagen 67 179, Beteil. 1, Debit. 6062, Deutsche Gasolin A.-G., B. Schöneberg 34 014, Verlust 77 820. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 398 862, Hyp. 40 000. Sa. RM. 538 862. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn- u- Verlust-K. 1924, 1925 u. 1926 51 642, Abschr. 19 516, uneinbringl. Forder. 6661. Sa. RM. 77 820. – Kredit: Verlust RM. 77 820. Bilanz am 30. Nov. 1928: Aktiva: Grundst. 158 371, Geb. 117 149, Fabrikeinricht. 61 612, Gleisanlage 10 000, Tankanlage 52 000, Beteil. 1, Debit. 4942, Verlust 98 417. – Passiva: A.-K. 100 000, Deutsche Gasolin A.-G. 357 551, Kredit: 4942, Hyp. 40 000. Sa. RM. 502 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn- u. Verlust-K. 1924, 1925, 1926 u. 1927 77820, Abschr. 21 831. – Kredit: Uneinbringl. Forder. 1234, Verlust 98 417. Sa. RM. 99 651. „Sehlega Handelsgesellschaft Schlesischer Gastwirte Akt.-Ges. in Breslau 3, Berliner Str. 44. Gegründet: 20./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie die Fabrikation von Bedarfsgegenständen für das Gast- wirtsgewerbe. Die Ges. darf Grundstücke, Anlagen u. Einrichtungen aller Art u. gleich- artige Unternehm. erwerben oder sich an solchen beteiligen. Kapital: RM. 60 000. Urspr. M. 16 500 000 in 1000 St.-Akt. Lit. A. zu M. 1000, 500 zu M. 2000, 500 zu M. 3000, 1300 zu M. 5000, 500 zu M. 10 000, 150 Vorz.-Akt. Lit. B zu 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstellung auf 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 2715, Postscheck 165, Bank 1022, Debit. 39 670, Waren 30 354, Grundst. 53 264, Inv. u. Fuhrwerk 4043, Fastagen 9003, Aktienres. 4020. – 7 Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 28 078, Akzepte 6656, Warenvorschüsse 13 511, Hyp. 24 086, R.-F. 2200, unerhob. Div. 1076, Abschr. 2096, Steuerrückstellung 1800, Gewinn 4753. Sa. RM. 144 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 230, Provis. 11 995, Gehälter u. Löhne 12 135, Steuern 6592, Zs. 2747, Delkr. 1828, Grundstückminderertrag 1157, Abschr. 2096, Gewinn 4753 (davon: Div. 2800, R.-F. 800, Tant. 800, Vortrag 353). – Kredit: Gewinn- vortrag 242, Bruttogewinn 54 294. Sa. RM. 54 536. Dividenden 1923–1928: 0, 4, 2, 4, 5, 5 %. Direktion: Theodor Stolle. Aufsichtsrat: Vors. Gastwirt Georg Neugebauer, Stellv. Rechtsanw. Dr. Hermann Kiefer, Gastwirt Carl Springer, Gastwirt Rich. Müller, Gastwirt Paul Makowsky, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Conta-Handels Akt.-Ges., Brühl, Bez. Köln. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. v. 8./3. 1928 aufgefordert, binnen 4 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 11./1. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. H. Th. Böhme Akt.-Ges. in Chemnitz, Moritzstr. 29. Gegründet: 7./3. 1909; eingetr. 29./4. 1909. Zweigniederlass. in Hamburg. Zweck: Grosshandel mit Drogen, Farben, Chemikalien, Vegetabilien u. Kräuterschneiderei; Herstell. u. Vertrieb von Spezialseifen u. -Ölen für die gesamte Textil- u. Lederindustrie. Besitzstand: Reservoiranlagen von über 400 000 Kilo Fassungsvermögen, Chemnitz- Kappel und Oberlichtenau bei Chemnitz mit eigenen Gleisanschlüssen. Kapital: RM. 1 500 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Ulrspr. M. 1 500 000, von den Gründ. gezeichnet, erhöht 1918 bis 1922 auf M. 7 500 000 in 7500 Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 1 500 000 (Verh. 5: 1). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 279 993, Masch. 227 678, Inventar, Fuhrpark u. Utens. 49.370, Kassa-, Postscheck- u. Wechselbestand 64 604, Wertp. u. Beteil. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 103