= 1634 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 242 183, Aktivhyp. 98 000, Forder. einschl. Bankguth. 1 711 475, Bestände 900 050, (Bürgsch.- Debitoren 206 215). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Abschr. 245 263, Passivhyp. 233 550, Wechsel 120 316, Verbindlichkeiten einschl. Bankschulden u. Rückstell. 2 061 188, Pensionskasse 96 692, Reingewinn 166 345, (Bürgschaftsdebit. 206 215). Sa. RM. 4 573 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Gen.-Unk. 1 195 160, Reingewinn 166 345. – Kredit: Gewinnvortrag 36 033, Bruttogewinn auf Waren u. sonstige Erträgnisse 1 325 472. Sa. RM. 1 361 505. Dividenden 1912/13–1927/28: 6, 5, 8, 10, 12½, 12½, 11, 12, 12½, 12½ % M. 250 Bonus, 0, 0, 0, 5, 7, 8 %. Direktion: C. Böhme, Br. Wolf u. C. Diezmann. Prokuristen: Chem. Fabrik: Dr.-Ing. Heinrich Bertsch, Walter Breitschuh, Heinrich Thiele; Handelsabteilung: Alfred Heidrich, Hans Hauer, Hermann Stössner. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Karl Grimm, Stellv. Rich. Schnicke, Rich. Schoen, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse; Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bankverbindungen: Reichsbank: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Deutsche Bank; Chemnitzer Girobank. Postscheckkonto: Leipzig 1332. ― 83156– 3159, 2963, 2682, 6020. =. Drogenböhme. Gebrüder Trier, K.-G. a. A. in Darmstadt, Rheinstrasse 25. Gegründet: 30./6. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beteiligung an Unternehmungen kaufmännischer wie industrieller Art, insbes. an solchen des Eisenhandels u. demselben verwandten u. ähnlichen Unternehmungen. Das Unternehmen kann auch den Handel mit Eisen, Stahl, Metallen u. Rohprodukten sowie mit Eisen-, Stahl- u. Metallerzeugnissen betreiben. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./4. 1925 Umstell. auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Aktionäreinzahl. 750 000, Immobil. 310 330, Beteil. 36 568, Debit. 60 618. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 100 790, R.-F. 43 104, Gewinn 13 622, Sa. RM. 1 157 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 516, Gewinn 13 622. Sa. RM. 14 138. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 14 138. Dividenden 1922/23–1926/27: Je 0 %; 1927/28: 5 %, Persönlich haftende Gesellschafter: Komm.-Rat Bernhard Albert Mayer, Ehefrau Adele geb. Trier in Mainz u. Karl Mayer, Gen.-Konsul u. Grosskaufm. in Darmstadt u. München. Direktion: Isaak Kleeblatt, Max Humpoletz, Gustav Oppenheimer in Darmstadt u. wWilli Bruchfeld in Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Debag- Deutsche Betriebsstoff-Akt.-Ges. in Liqu., Dresden. Gegründet: 25./11. 1921 bzw. 24./1. 1922; eingetr. 18./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 9./7. 1926 beschloss Auflösung der Ges. Liquidatoren: Dir. Lorenz Strobel, Dresden-A. 24, Reichstr. 15, Friedrich Johannes Arras. Die Verwalt. begründet die Liqu. damit, dass der Bezug von Betriebsstoff aus dem Auslande infolge des Vorgehens der grossen Weltölkonzerne nur noch möglich ist, wenn er im grossen Umfange erfolgt, wozu der Ges. die erforderl. Mittel nicht zur Verfügung stehen. AZweck: Einfuhr von Betriebsstoffen jeder Art, Handel u. Versorgung mit Betriebsstoffen jeder Art u. Beteil. an Unternehm. ähnl. Art. Im Herbst 1923 wurde die Grosstankanlage für 9 Mill. kg Betriebsstoff im neuen Petroleumhafen in Hamburg fertiggestellt; dieser ist mit Landungsbrücke für See-Dampfer u. Leichter u. den nötigen Abfüllhallen, Kessel- u. Pumphaus etc. ausgestattet. Die Ges. gehört zum Konzern der Blektra-Akt.-Ges. in Dresden, die ihrerseits fast gänzlich im Besitz der Aktienges. Sächsische Werke, demnach im Besitz des Freistaates Sachsen ist. Kapital: RM. 500 000 in 25 000 Aktien zu RMI. 20. Urspr. M. 5 Mill. Erhöht 1922 um M. 5 Mill. 1923 weitere Erhöh. um M. 290 Mill. in Stücken zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./5. 1923 erhöht um M. 100 Mill. in 97 500 St.-Akt. (Lit. B) u. 2500 Vorz.-Akt. (Lit. A) zu je M. 1000. Die St.-Akt. (Lit. B) wurden zu 200 %, die Vorz.-Akt. (Lit. A) zu 125 % ausgegeben. Lt. G.-V. 9. 31/1. 1925 Einzieh. von M. 2 500 000 Vorz.- u. M. 97 500 000 St.-Akt. u. Umstell. der verbleib. M. 300 Mill. auf RM. 500 000 (600: 1) in 25 000 Aktien zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Tankanlagen u. Geräte 509 537, Fahrzeuge 912, Beteil. 2092, Debit. 85 144, Verlust 11 597. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 59 283. Sa. RM. 609 283. Gewinn- u. Veflust-Konto:. Debet: Ausgaben 25 990, Abschr. 23 408. – Kredit: Vortrag 1596, Einnahmen 36 204, Verlust 11 597. Sa. RM. 49 398. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Tankanlagen u. Geräte 463 890, Fahrzeuge 912, Beteil. 3, Debit. 60 011, Verlust 25 183. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000. Sa. RM. 550 000.