Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1635 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 11 597, Ausgaben 37 723, Abschr. 6397. – Kredit: Einnahmen 30 534, Verlust 25 183. Sa. RM. 55 718. Dividenden 1922–1925: 20, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Staatsbankpräs. a. D. Walter Loeb, Frankfurt a. M.; Stellv. Staats- bank-Dir. Dr. Herbert Müller, Gen.-Dir. Rich. Hille, Dresden; Dir. David Kahan, Dir. Max Lew, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Albert Sommer, Dresden. Warenzentrale landwirtschaftlicher Genossenschaften Sachsens, Akt.-Ges. in Liqu., Dresden, Sidonienstr. 11/13. Die G.-V. v. 21./5. 1926 hat den mit der Landwirtschaftlichen Zentralgenossenschaft e. G. m. b. H., in Dresden abgeschlossenen Vertrag behufs Übertragung des Gesellschafts- vermögens im ganzen an diese Genossenschaft genehmigt. Die Ges. ist damit aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidatoren: Dir. Bruno Fraas, Dir. Paul Münter, Bank-Dir. Otto Ficker, Dresden. Lt. Bek. v. 5./1. 1929 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Betrieb eines Grosshandelsgeschäfts in erster Linie für die landwirtschaftl. Genossensch. Sachsens zum Zwecke des gemeinschaftl. Einkaufs von Gegenständen für die landwirtschaftl. Betriebe Sachsens u. zum Zwecke des gemeinschaftl. Verkaufs landwirtschaftl. Erzeugnisse sowie die Beteil. an derartigen Unternehm. Die Ges. führt die Geschäftc der Landwirtschaftl. Zentralgenossenschaft, e. G. m. b. H., Dresden, weiter; diese selbst bleibt zwar noch bestehen, befasst sich aber nur noch mit der Verwalt. ihres Vermögens u. der Geschäftsanteile ihrer Mitglieder. Zweigstellen in Laussnitz, Annaberg, Frohburg, Lengenfeld u. Weischlitz. Die dazugehörigen Lagerhäuser wurden teils käuflich, teils pachtweise erworben. Die Ges. ist beteiligt bei den Kornhäusern in Dippoldiswalde u. Bautzen u. an der Waren- vermittelung landwirtschaftl. Genossenschaften G. m. b. H. in Berlin. Kapital: RM. 250 000 in 11 750 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu 5000 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. auf RM. 250 000 (2000: 1) in 11750 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 21. Mai 1927: Aktiva: Schuldner RM. 52 140. – passiva: Noch nicht zur Einlösung vorgelegte Aktien RM. 52 140. Liquidations-Bilanz am 21. Mai 1928: Aktiva: Noch einzulösende Reichsmarkaktien 18 120, do. Papiermarkaktien 2271. Sa. RM. 20 391. – Passiva: Verpflicht. den Aktion. gegenüber RM. 20 391. Schluss-Bilanz am 14. Nov. 1928: Aktiva: Noch einzulösende Aktien RM. 7570. —– Passiva: Verpflicht. den Aktion. gegenüber RM. 7570. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Oscar Wiechert, Bruno Fraas, Paul Münter. Aufsichtsrat: Hofrat Verbands-Dir. Dr. Bruno Schöne, Dresden; Gutsbes. Max Schreiber, Mischwitz b. Meissen; Gutsbes. Max Neubert, Dittersbach b. Neuhausen; Bank-Dir. Otto Ficker, Dresden; Dir, Fritz Gruhle, Grossbauchlitz i. Sa.: Rittergutsbes. von Boxberg, Grosswelka b. Bautzen; Ökonomierat Moritz Rahn, Voigtshain b. Fafkenhain; Privat. Otto Naumann, Erlau i. Sa.; vom Betriebsrat: Erich Klinkmüller, Rudolf Porschütz. Haardt & Co. Akt.-Ges., Düsseldorf, Reichsstr. 37/39. Gegründet: 18./3., 26./5., 26./10. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Fa. bis 5./12. 1923: Sonnenberg- Haardt & Co., Osthandel-A.-G. Die Firma lautete dann bis zum 28./2. 1928: Haardt & Co. Aussenhandels-Akt.-Ges. u. hatte ihren Sitz in Berlin-Friedenau, Hauptstr. 75. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck; Ein- u. Ausfuhr von Waren u. Landeserzeugnissen, insbes. nach den östlichen Ländern, Übernahme u. Betrieb von Erzeugungsstätten u. Rohstoffvorkommen im Auslande. Kapital: RlI. 50 000 in 500 Aktien zu RM, 100. Urspr. M.1 250 000 in 1250 Ich. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern au 100 % Die Kap.-Umstell. erkolgte R: 67 %. 10./11. 1924 von M. 1 250 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Lt. G. 32 1928 ist das A.-K. um RM. 45 000 in 450 Aktien zu RM. 100 auf RM. 50 000 erhöht worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem R.-F., etw. Sonderrückl., 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest Sup.-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Kassa 450, Bank.- u. Postscheckentl. 9443, Mopfl. 1960, Debit. 31 658, Waren 73, Verlust 7643. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 1230. Sa. RM. 51 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 271, Handl.-Unk. 8372. —– ER Waren 1000, Verlust 7643. Sa. RM. 8643. 103* *