1636 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Dividenden 1922/23–1927/28: 0 %. Direktion: E. Monscheuer, Düsseldorf. Prokurist: Anton Syha. Aufsichtsrat: Staatssekretär z. D. Dr. Wilh. Peters, Max M. Kulp, Frankfurt a. M Gen.-Dir. Hugo Altschul, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Reichel, Westhandels-Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Beethovenstrasse 31. Gegründet: 31./3. 1924; eingetr, 9./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Vertrieb von Erzeugnissen der Firma Otto Reichel, Berlin, Handel mit Erzeugnissen gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 50 000 in 100 Namen-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari, zunächst RM. 20 000 eingezahlt. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. * Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Aussenstände 18 723, Waren 7654, Postscheck 4469, noch nicht eingez. A.-K. 30 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Schulden 7859, Gewinn 2988. Sa. RM. 60 848. ? Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus dem Vorj. 370, Geschäftsunk. 17 694, Prov. 12 141, Abschr. 1222, Gew. 2988. Sa. RM. 34 417. – Kredit: Warenüberschuss RM. 34 417. 1 Dividenden 1924–1928: 0 %. * Direktion: H. Eisenhauer. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Otto Reichel, Dr. Otto Reichel, Dr. Ballin, Frau Luise Eisenhauer, Frau Emma Reichel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Iuterimport Akt. Ges. für Aus- u. Einfuhr (Interimport A.-G.) in Elberfeld. (In Liquid.) Die G.-V. v. 18./2. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator war Paul Eichenauer, Tönisheide. Laut Bekanntm. v. 11./7. 1927 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Lt. Bek. v. 31./1. 1929 ist die Liquidation wieder eröffnet. Liquidator: Ernst Eichenauer in Elberfeld, Adersstr. 28. Letzte Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Obermeier & Perker Akt.-Ges., Elberfeld, Walter-Rathenaustr. 36. Gegründet: 18./10. 1923; eingetr. 1./12. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die Ges. ging hervor aus der Firma Obermeier & Perker, Elberfeld (Grosshandelsunternehmen, Agentur- u. Kommissionsgeschäft in Zucker u. sonstigen Lebensmitteln). Zweck: Einfuhr u. Vertrieb von Lebensmitteln aller Art bis an den Grosshandel sowie die Pflege des Agentur- u. Kommissionsgeschäfts. Kapital: RM. 160 000 in 800 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Md. in 90 Akt. zu M. 10 Mill., 100 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. * von M. 1 Md. auf RM. 160 000 in 800 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundstücke 20 676, Mobil. 4551, Barmittel 22 485, 3 Aussenst. 98 256, Wechsel 32 117, Waren 50 499, Eff. 20 299. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 27 000, Lieferanten 24 256, Gewinn (einschl. Vortrag) 7628. Sia. RM. 248 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 96 571, Steuern 7494, Reingewinn 7628. – Kredit: Waren 44 494, Prov. 53 673, Zs. 8509, Gewinnvortrag 5015. Sa. RM. 111 693. Dividenden 1923/24–1927/28: 0 %. Direktion: Paul Giese, Dr. Hermann Obermeier jr. Aufsichtsrat: Konsul Aug. Brinkmann, Hamburg; Dir. Ernst Müller, Barum; Freiherr * Kurt von Hurter, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W erra-Handels-Akt.-Ges., Eschwege. Gegründet; 1./2. 1924; eingetr. 4./3. 1924. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. — A.-G. Jahrg. 1925 IV. 0 Zweck: Vertrieb von Materialien, Motoren u. Apparaten für Stark- u. Schwachstrom, Gas-, Wasserleitungs- u. Kanalisationsartikeln u. sonstigem Bedarf der einschlägigen In- stallationsgeschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 363, Debit. 176 162, Postscheck 802, Waren 52 788, Anlagewerte 2773, Auto 2600, Kundenwechsel 5871. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 70 589, Banken 34 410, Schuldwechsel 11 863, R.-F. 1460, Rückstell. 11 784, Rein- gewinn 11 253. Sa. RM. 241 361. * ――――― =