= ― == 1638 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Frankfurter Getreidehandel Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Goethestr. 34. Gegründet: 29./1. 1923; eingetr. 22./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 15./10. 1923: Getreidehandel-A.-G. Zweck: An- u. Verkauf von Getreide- u. Futtermitteln u. Kolonialwaren aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 400 Akt. zu RM. 80 u. 680 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 2000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./2. 1925 Umstell. auf RM. 32 000 (625: 2) in 400 Akt. zu RM. 80; gleichz. Erhöh. um RM. 68 000 in 680 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 21 582, Waren 40 083, Debit. 228 883, Wechsel 7270, Mobil. 8077. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 52 215, Kredit. 105 737, Gewinn 47 943. Sa. RM. 305 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. allgem. Unkosten 74 156, Gewinn 47 943. Sa. RM. 122 100. – Kredit: Abschlüsse aus Warenlieferungen RM. 122 100. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kasse 27 367, Waren 12 143, Debit. 219 772, Mobil. 8077. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 67 001, R.-F. 52 215, Gewinn 1927 47 943, Gewinn 200, Sa. RM. 267 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. allgem. Unk 69 423, Gewinn 200. Sa. RM. 69 624. – Kredit: Überschüsse aus Warenlieferungen RM. 69 624. Dividenden 1923–1927: 0 %. Die Gewinne wurden bisher stets dem Reserve-Fonds überwiesen. Direktion: Hermann Mayer, Siegbert Wetterhahn, Giessen. Aufsichtsrat: Vors. Martin Strauss, Louis Wetterhahn, Giessen; Dr. Richard Eisemann, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. S. Zeimann Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Zoieil 67. Gegründet: 30./11. 1921, 19./1. 1922; eingetr. 25./1. 1922. Gründer und Einbringungs- werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma S. Zeimann zu Frankf. a. M. betrieb. Unternehmens, Handel mit Waren aller Art, insbes. auch engros. Die Ges. steht in engen Bezieh. zu der Fa. Grünebaum & Haas G. m. b. H., Frankf. a. M. Kapital: RM. 210 000 in 3500 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 3 500 000, übern. von den zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. auf RM. 210 000 (50: 3) in 3500 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 10 403, Debit. 6212, Waren 571 950, Mobiliar 44 900, Umbau 73 000. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 63 000, Bank u. Warenschulden 321 153, Rückstell. für Steuern usw. 9326, Reingewinn 102 991. Sa. RM. 706 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 625 656, Zs. 10 930, Abschr. 43 212, Reingewinn 102 991. – Kredit: Gewinnvortrag 16 794, Warenbruttogewinn 753 676, Skonto 12 320. Sa. RM. 782 790. Dividenden 1921/22–1927/28: 15, 0, 0, 0, 0, ?, % Direktion: Walter Zeimann, Heinrich Sallwey. Aufsichtsrat: Vors. Emanuel Grünebaum, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Alb. Salomon, Frankf. a. M.; Julius Kahn, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Hering A.-G. Frankfurt a. 0. dn Konkurs) Am 9./4. 1924 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren verhängt. Konkursverwalter: Arno Geiseler, Frankf. a. O., Junkerstr. 19. Das Konkursverfahren wurde nach erfolgter Schlussverteil. am 12./6. 1928 aufgehoben. Am 18./3. 1929 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Geo. Borgfeldt & Co. Akt.-Ges., Fürth (Bayern). Gegründet: 24.2. 1904 mit Wirk. ab 1./1.1904; eingetr. 17./6. 1904. Gründer s. Hdb. d. Dt. 1904/05. Sitz bis 6./3. 1929 in Berlin. Zweigniederlass. in Barmen u. Sonne- erg (S.-M.). Zweck: Ubernahme u. Fortführung der Firma Geo. Borgfeldt & Co. in Berlin, Export und Import von Waren aller Art, sowie Abschluss aller damit in Verbindung stehenden Hilfsgeschäfte. Kapital: RM. 840 000 in 840 St.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. A.-K. M. 500 000. Die G.-V. v. 31./12. 1920 beschloss Erhöh. um M. 5 500 000 in 3500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. Reichsmark-Eröffn.-Bilanz ist das A.-K. von ―