――― Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1639 M. 6 000 000 auf RM. 840 000 durch Ermässig. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 140 umgestellt worden. 1928 erfolgte Umtausch der Akt. in entsprech. Zahl in Stücke zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1928: Aktiva: Kassa 63 489, Waren 71 765, Grundst. 710 167, Automobile 4579, Beteil. 222 240, Schuldner 1 348 761, vorausbez. Unk. 938. – Passiva: A.-K. 840 000, R.-F. 8658, Grunderwerbssteuerrücklage 10 950, Gläubiger 1 523 820, Gewinn 38 512. Sa. RM. 2 421 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 534 236, Abschreib. 27 114, Gewinn 38 512. – Kredit: Vortrag 3258, Rohüberschüsse 596 605. Sa. RM. 599 864. Dividenden werden nicht deklariert. (Gewinn 1914–1922 M. 82 154, 83 354, 111 026, 35 768, 0, 23 345, 85 328, 658 925, 2 919 353; 1./1.–30./11. 1923: M. 6506 Bill.; 1923/24: M. 16 730 Bill.; 1924/25–1927/28: RM. 69 232, 47 168, 40 930, 38 512.) Direktion: Georg Hartmann; Max Schank. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alb. Pinner, Dr. Friedrich Kempner Berlin; Geo. Kolb, New-York. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Wessling Akt.-Ges., Gelsenkirchen, Alter Markt 13. Gegründet. 22./8. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. 28./5. 1926 Geschäftsaufsicht angeordnet. Am 19./10. 1926 wieder aufgehoben. Zweck. Erwerb des bisher unter der Firma W. Wessling, Komm.-Ges. in Gelsenkirchen betriebenen Geschäfts. An- u. Verkauf von Schuhwaren u. Lederartikeln jeder Art. Kapital. RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 . Erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um M. 800 000 in 625 St.-Akt. u. 175 Vorz.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstellung von M. 1 800 000 auf RM. 500 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. Bilanz am 31./12. 1927 beträgt das A.-K. RM. 150 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 1598, Bank 154, Postscheck 9, Kontokorrent 33 714, Waren 195 346, Einricht. 12 067, Grundst. 410 500, Fahrzeuge 1, Beteil. 53 843. – Passiva: A.-K. 150 000, Kto.-Korrent 143 812, Wechsel 42 226, Bank 2940, Hyp. 364 831, R.-F. 2663, Gewinn 760. Sa. RM. 707 236. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 34 760, Zs. 22 297, Steuer 20 915, Gehälter 71 240, Gewinn 760. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren 149 329, Bruttogewinn auf Beteilig. 645. Sa. RM. 149 974. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Karl Wessling, Dr. rer. pol. Hans Springorum. Gelsenkirchen. Aufsichtsrat. Syndikus Gerhard Schönrock, Paul Fröhlich, Düsseldorf; Heinr. Wess- ling sen., Albert Springorum. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ernst Döring & Rückert, Akt.-Ges., Gommern, Bz. Magdebg. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 20./12. 1923. Gründer u: Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Die Ges. ist aus der Fa. Ernst Döring & Rückert hervorgegangen. Zweck: Handel mit Getreide, Sämereien, Futter u. Düngemitteln, Kohlen u. anderen Gegenständen u. die Beteil. an geschäftsverwandten Unternehm. sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 100 000 in 800 St.-Akt. zu RM. 100, 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 200 St.-Akt. zu M. 500 000, 1000 zu M. 20 000, 2000 zu M. 10 000, 8000 zu M. 5000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erfolgte Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./9. 1924 von M. 200 Mill. auf RM. 100 000 in 800 St.-Akt. zu RM. 100, 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 1500, Geb. 10 000, Gleisanl. 1, Inv. 1, Auto 1, Beteil. 1, Kassa u. Bank 34 983, Waren 181 103, Wechsel 11 339, Hyp. 296, Debit. 214 644. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 11 500, R.-F. II 36 033, Delkr. 25 000, Debit. 223 968, Div. 314, Steuer-Res. 23 000, Reingewinn 34 054. Sa. RM. 453 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. einschl. Steuern 120 711, Steuer-Res. 23 000, Reingewinn 34 054. – Kredit: Gewinn-Vortrag 8160, diverse Ertragskonten 169 606. Sa. RM. 177 766. Dlvidenden 1923–1928: 0, 8, 4, 10, 10, 10 %. Direktion: Johannes Bergmann, Franz Müller. Aufsichtsrat: Vors. Oberreg.-Rat Paul Witting, Bremen; Frau Nanni Döring: geb. Pelzer, Gommern; Friedrich Gerber, Dir. Riemann, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.