1642 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. F. G. Brückner Erben Akt.-Ges., Hamburg, Frankenstr. 22. Gegründet: 17./12. 1922; eingetr. 17./5. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des bisher von Friedrich Albert Liersch unter der Firma F. G. Brückner Erben in Hamburg betriebenen Grosshandelsgeschäfts. Kapital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 500 000 in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./10. 1924 Umstell. auf RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1928: Aktiva: Grundst. 141 351, Masch. 2009, Tankanlage 2363, Heizungsanlage 887, Lagerinv. 650, Kontorinv. 592, Lagerbestand 167 707, Deutsche Bank 11 230, Dresdner Bank 2014, Postscheck 3756, Österr. Postsparkasse 68, Kassa 225, Wechsel- bestand 12 515, Debit. 191 80 1. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 81 207, Bankvorschuss 30 600, Hyp. 26 407, Kredit. 133 495, Akzepte 104 749, Gewinn 10 712. Sa. RM. 537 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 44 644, Betriebs.-Unk. 17 279, Interessen 18 100, Steuern 28 887, Versich. 2068, Dekort u. Agio 1480, Lohn 30 817, Grundst.-Reparat. 1892, Tankanlage-Reparat. 83, Hyp.-Zs. 2047, Abbuchungen für Verluste an Debit. 9429, Abschr. 2148, Hyp.-Aufwert. 27 987, Gewinn 10 712 (davon: 6 % Div. 9000, A.-R.-Vergüt. 1500, Vortrag 212). – Kredit: Miete 4500, R.-F. 27 987, Generalwaren 165 091. Sa. RM. 197 579. Dividenden 1922/23 –1927/28: GM. 4.20 (auf je M. 1000 nom.), 0, 0, 4, 8, 6 %. Direktion: E. F. E. Bergmann, Hamburg; H. H. Klockmann, Oldenfelde. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Felix Messerschmidt, Fabrikbes. Hans Duch, Cottbus; Franz Hubert Nicolaus Herren Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dezag, Deutsche Automaten Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg, Ernst Merckstr. 12. Die G.-V. v. 18./11. 1927 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ernst Thienger, Altona-Bahrenfeld, Luruper Chaussee 65. Lt. amtl. Bekanntm. v. 10./4. 1928 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. „Elka“ Export u. Import-Akt.-Ges., Hamburg, Mönckebergstr. 17. Gegründet: 5./7. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Firma lautete bis 3./4. 1925: Ahrens & Winter Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Grosshandelsgeschäften in Waren aller Art für eigene Rechnung wie auch kommissionsweise, insbes. von Einfuhr- und Ausfuhrgeschäften, Übernahme von Vertretungen, Beteil. an anderen Handels- oder Fabrikunternehmungen, Erricht. solcher Unternehm. sowie der diesem Zweck dienende Erwerb von Aktien usw. Kapital: RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./4. 1925 von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 durch Zus.-Ieg. der Akt. im Verh. 50: 1 sowie Herabsetz. des Akt.-Nennbetrags von M. 10 000 auf RM. 500. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 712, Exportwechsel 94 888, Avaldebit. 3306, Debit. 408 007, Waren 40 544, Inv. 1, Beteil. 35 981, Verlust 140 413. – Passiva: A.-K. 300 000, Avalkredit. 3306, Kredit. 330 240, Akzepte 74 890, Bankschulden 15 416. Sa. RM. 723 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 40 072, Gehälter u. Löhne 85 983, Abschr. 33 232. —– Kredit: Bruttogewinn 118 253, Verlust 41 034. Sa. RM. 159 288. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Paul Winter. 6 Aufsichtsrat: Axel Ortmann, Rechtsanw. Dr. Walter Magnus, Hamburg; Weingross- händler Georg Böhm, Neustadt a. d. Hdt.; Alexander Wilhelm Elers, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburger Kaffee-Laden Akt.-Ges., Hamburg, Deichstr. 35. Cegründet: 30./6. 1927; eingetr. 8./7. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Vertrieb von Kaffee, Tee, Schokolade u. sonstigen Lebens- u. Genussmitteln im Klein- u. Grosshandel.