Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1643 Kapital: RM. 56 000 in 56 Namens-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. eschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 42 000, Debit. 30 865, Verlust 4876. – Passiva: A.-K. 56 000, Kredit. 21 004, Postscheck 737. Sa. RM. 77 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 13 342. – Kredit: Waren 8435, Gewinn- u. Verlust-K. 30, Verlust 4876. Sa. RM. 13 342. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Fr. Wilh. Aretz. Aufsichtsrat: Dr. Otto Rothschild, Rechtsanwalt Frau Luise Kaufmann, Mannheim; Wilhelm Guggenheim, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanse Zigarren Vertriebs Akt.-Ges., Hamburg, Reeperbahn 118. Gegründet: 15./2. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Vertrieb von Zigarrenfabrikaten, Betrieb von Gross- u. Kleinhandelsgeschäften mit Tabakerzeugnissen aller Art, Handelsgeschäfte, die der Fabrikation oder dem Gross- u. Kleinhandel mit Tabakerzeugnissen dienlich sind. Kapital: RM. 50 000 in 10 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 1 000 000 in 10 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 3./6. 1924 Kap.-Umstellung auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 2634, Ware 38 872, Aussen- stände 22 385. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 5000, do. II 1000, Kredit. 7513, Gewinn- vortrag 379. Sa. RM. 63 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag 379, R.-F. II 1000. – Kredit: Gewinn- vortrag 34, Nettogewinn 1344. Sa. RM. 1379. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: P. O. W. Mühlmann. Aufsichtsrat: Hans Howindt, Wandsbek; Frau Maria Denker, Heinrich Witten, Franz Dunker, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Horschitz & Co. Akt.-Ges., Hamburg, Dovenhof 63. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Futter- u. Düngemitteln, insbes. Fortsetz. des unter der früheren Einzelfirma Horschitz & Co. betrieb. Geschäfts in Futter- u. Düngemitteln sowie Betrieb aller damit zus. hängenden Handelsgeschäfte, u. Beteil. an anderen gleichart. Handels- oder Fabrikunternehmen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Md. in 1000 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 17./2. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (20 000: 1) in 1000 Aktien zu RM. 50. Stückelung lt. G.-V. v. 8./2. 1929 geändert in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa u. Banken 60 507, Wechsel 27 857, Waren 727 107, Debit. 432 504, Inv. 1, (Konsignationen 4 086 545). – Passiva: A.-K. 50 000, Kap.- Reserve 37 500, Res. für ausfallende Forder. 10 470, Div. 1926/27 5000, do. 1927/28 5000, Bankschulden 397 943, Kredit. 742 064, (Konsignationen 4 086 545). Sa. RM. 1 247 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 204 384, Abschr.: Kap.-Res. 12 500, do. Res. für ausfallende Forder. 10 470, do. Div. 5000. Sa. RM. 232 354. – Kredit: Waren- gewinne RM. 232 354. Dividenden 1923/24–1927/28: 0, 0, 0, 10, 10 %. Direktion: Albert Joseph Niehörster. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Salberg, John T. Patterson, Haag; Walter Horschitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraft & Kalmann „Kuk“ Lebensmittel Handels-Akt-Ges. in Hamburg. Gegründet: 29./11. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art, insbes. Lebensmitteln. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. M. 9 Bill. in 800 000 St.-Akt., 100 000 7 % Vorz.-Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./1. 1926, beschloss Umstell. von M. 9 Bill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Sstimmrecht: 1 Akt. 1 St, 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen.