Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1645 Willy Witt, Hamburg Akt.-Ges., Hamburg, Strohhaus 50. Gegründet: 11./3. 1924; eingetr. 22./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Betrieb von Gross- u. Kleinhandelsgeschäften mit Tabakerzeugnissen aller Art, Handelsgeschäfte, die dem Handel mit Tabakerzeugnissen dienlich sind. Kapital: RM. 50 000 in 5 Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, zu- nächst nur RM. 25 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 1545, Waren 25 915, Verzins.- geld 6000, Debit. 56. – Passiva: A.-K. (50 000) 25 000, R.-F. I 1000, Kredit. 6859, Gewinn- vortrag 659. Sa. RM. 33 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag RM. 659. – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 297, Nettogewinn 361. Sa. RM. 659. Dividenden 1925–1928: 0 %. Direktion: O. E. Brügmann. Aufsichtsrat: Hans Öskar Howindt, Wandsbek; Frau Maria Denker, Franz Dunker, Heinrich Witten, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emil Wolsdorff Akt.-Ges. Hamburg, Bieberhaus, P. 1. Gegründet: 18./12. 1919; eingetr. 2./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Gross- u. Kleinhandelsgeschäften in Tabakerzeugnissen aller Art. Zweigniederlass. in 37 deutschen Städten. Kapital: RM. 1 000 000 in 100 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. t. G.-V. v. 20./6. 1924 wurde das A- K. umgest. auf RM. 800 000 u. zugleich erhöht um RM. 200 000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck u. Kundenwechsel 266 654, Debit. 569 565, Inv. 50 000, Ware 1 152 475. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-K. 30 000, Anleihe 160 000, Tabaksteuer 389 096, Kredit. 459 598. Sa. RM. 2 038 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Abschr. RM. 2 076 001. – Kredit: Warengewinn RM. 2 076 001. Dividenden 1920–1928: 20, 25, 250, 0, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Wolsdorff. = Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Walter Magnus, Stellv. Franz Wolsdorff, Rechtsanw. Dr. E. v. Sauer, Hamburg; Auguste Simon Witwe, Altona-Hochkamp; Dir. J. H. Kemnitz, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerhandelsunion Akt.-Ges. in Hamburg, Gröninger Str. (Asiahaus). Gegründet: 19./3. 1906; eingetr. 27./4. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1916/17. Zweck: Abschluss von Handelsgeschäften, zumal in Zucker, ferner der Abschluss von Kommissionsgeschäften und Agenturgeschäften aller Art, zumal in Zucker und anderen Kolonialwaren. Kapital: RII. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Um- stellung von M. 2 Mill. auf RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. August 1928: Aktiva: Kassa 16 090. Eff. 289 411, Inv. 1, Kontokorrent 2 454 973, Verlust 9225. – Passiva: A.-K. 600 000, Kontokorr. 2 169 701. Sa. RM. 2 769 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Gehälter usw. RM. 158 688. – Kredit: Waren 149 463, Verlust 9225. Sa. RM. 158 688. 3 „„ 1914/15–1927/28: 25, 7½, 0, 9, 16, 25 23½, 30-f30, 30 £ 70 (Bonus), 0, 0, 7 „ *9 0* Direktion: Fr. C. Fichtel, Max Moeller; Stellv. Konrad Holfert, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Heinr. Jaques, Max Theodor Hayn, F. Lagemann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Kämmerer Akt-Ges. für Industrie- u. Baubedarf in Hanau a. M., Philippsruher Allee 21. Die G.-V. v. 16./3. 1929 soll u. a. über folgende Punkte Beschluss fassen: 1. Vertrag mit der Stadt Hanau, betr. Abgabe des im Hafengelände gelegenen Grundvermögens der Gesellschaft; 2. Abtretung des von der Gesellschaft betriebenen Handelsgeschäfts mit Firma, Aktiven u. Passiven; 3. Anderung der Firma der Gesellschaft.