1646 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Gegründet: 22./9. 1923; eingetr. 12./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25, Zweck: Vertrieb von Industrie- u. Baustoffen aller Art. Kapital: RM. 108 000 in 540 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 540 Mill. in 540 Akt. zu 1 Mill., übern. von den Gründern zu 400 %. Die G.-V. v. 30./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 540 Mill. auf RM. 108 000 in 540 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 124 239, Gebäude u. Lagerplatz 10 000, Inv. 2750, Warenvorräte 38 600, Aussenstände 59 705, Bankguth. 75, Wechsel 1870, Postscheck 2235, Kassa 169, (Avalkonto 500). – Passiva: A.-K. 108 000, R.-K. 2300, Delkr. 681, Darlehen 52 607, Schulden 74 386, (Avalkonto 500), Gewinn 1666. Sa. RM. 239 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 26 745, Löhne 4103, Steuern 8045, Zs. 3389, Abschr. 1216, Gewinn 1666 (davon R.-K. 100, Vortrag 1566). – Kredit: Vortrag aus 1927 1278, berschuss aus Warenkonto 43 888. Sa. RM. 45 166. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 3, 0, 0 %. = Direktion: Wilhelm Kämmerer. Aufsichtsrat: Staatsbank-Dir. Simon Echsle, Würzburg; Paul Geldmacher, Frank- furt a. Main; Heinr. Moller-Racke, Bingen a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Krieger & Cie. Akt.-Ges., Hanau, Steinh. Landstr. 14. (In Liqu.) Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Friedr. Tödt, Hanau, Rosenstr. 28. Nach Beendig. der Liqu. ist die Firma am 27./12. 1928 gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. W. Heymann Aktiengesellschaft in Inden (Rheinprov.). Gegründet: 15./6. 1920; eingetr. 19./8. 1920 in Aldenhoven. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Handel mit Rohstoffen aller Art sowie deren Verarbeitung und Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Zweigniederl. in Cornelimünster. Kapital: RM. 2 800 000 in 225 St.-Akt. zu RM. 7000, 310 St.-Akt. zu RM. 7 00, 75 Vorz.-Akt. zu RM. 7000 u. 690 Vorz.-Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 4 000 000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 4 000 000 auf RM. 2 800 000 (10: 7) in 300 Akt. zu RM. 7000 u. 1000 Akt. zu RM. 700. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 700 A.-K. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4½ % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Pflicht, Div. an St.-Akt. u. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Jan. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 364 299, Masch. u. Einricht. 174 685, Kassa 5468, Wechsel 112 319, Debit. 1 217 867, Beteil. u. Eff. 3 542 635, Waren u. Materialien- bestände 954 194, (Avale 50 000). – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 650 000, Kredit. 2 876 110, Div. 45 360, (Avale 50 000). Sa. RM. 6 371 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 327 392, Div. 45 360. Sa. RM. 1 372 752. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 372 752. Dividenden: 1920/21–1926/27: 6, 6, 6, 0, 0, 0, 4 %; 1927/28–1928/29: St.-Akt. 0, 0 %; Vorz.-Akt. 4½, 4½ %. Direktion: Walther Lichtenstein, August Meuther, Carl Hollmann. Aufsichtsrat: Vors. Carl Maurenbrecher, Krefeld; Stellv. Franz Koenigs, Amsterdam; Eugen Meyer, Köln; Herm. Pocorny, Dahlhausen; Bank-Dir. Dr. Max Dörner, Köln; Sanitätsrat Dr. Leven, Elberfeld; Gen.-Dir. Wilhelm Achter, M.-Gladbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Fil. Aachen; Köln: Delbrück, v. d. Heydt & Co. Pfalz-Akt.-Ges. für Handwerk und Gewerbe in Kaiserslautern (Handwerkskammergebäude). Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 1/. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Rohstoffen u. Bedarfsartikeln für Handwerk u. Gewerbe. Kapital: RM. 50 000 in 40 Vorz.-Akt. u. 460 St.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 5000 Bill. in 4750 Akt. S. A, 250 Akt. S. B zu M. 1 Billion, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./3. 1925 Umstell. auf RM. 5000 u. erhöht um RM. 45 000, also insges. auf RM. 50 000 in 460 St. Akt. u. 40 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 711, Waren 20 022, Wechsel 3132, Eff. 600, Schuldner 42 766, Banken 7806, Geschäftseinricht. 1, Immobil. 1720. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 7918, R.-F. 15 000, Gewinn 3842. Sa. RM. 76 761.