Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1647 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 24 975, Reingewinn 3842. – Kredit: Vortrag 203, Waren 27 679, Zs. 935. Sa. RM. 28 818. Dividenden 1924–1928: 0, 5, 6, 7, 6 %. Direktion: Landesgewerberat Wilhelm Friedrich Emig. Aufsichtsrat: Vors. Synd. der Handwerksk. Dr. Franz Krug, Kammeramtmann der Hand- werksk. Eduard Koch, Schreinerm. Johann Miedreich, Kaiserslautern; Baumeister Komm.- Rat Karl Kröckel, Geheimrat K. Lützel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Getreide-Akt.-Ges. in Kassel, Spohrstr. 1. Gegründet. 25./8. 1922; eingetr. 13./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Landesprodukten, Mühlenfabrikaten, Futter- u. Düngemitteln sowie ahnlichen Waren, auch Beteilig, an Unternehm., deren Geschäftsbetrieb auf diese Waren mittelbar oder unmittelbar sich erstreckt. Kapital. RM. 500 000 in 10 Akt. zu RM. 50 000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. It. G.-V. v. 6./1. 1923 erhöht um M. 45 000 000 in 45 000 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 19./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 in 10 Akt. zu RM. 50 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./7.– 30./6.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Immobil. 117 360, Inv. u. Fuhrpark 1, Waren 216 347, Aussenstände 852 859, Kassa, Wechsel u. Wertp. 318 084, Hyp. 19 712, (Avale 10 000). —– Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 150 000, Gewinnvortrag 9, Hyp. 59 641, Verbindlichk. 788 819, Reingewinn 25 395, (Avale 10 000). Sa. RM. 1 524 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Abschr. 267 579, Gewinnvortrag 9, Reingewinn 25 895. – Kredit: Bruttoüberschuss 293 474, Gewinnvortrag 9. Sa. RM. 293 484. Dividenden: 1922/23: 0 %; 1924–1928: 0 %. Direktion. Moritz Bachrach, Walter Hartwig, Kassel. Aufsichtsrat. Dir. Brunner, Bankier Otto Hoffa, Kassel; Rechtsanwalt Siegfried Loeb, Düsseldorf; Rechtsanw. Isaak Bacharach, Recklinghausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Jacobsen Akt.-Ges. in Kiel, Holstenstr. 2. Gegründet: 4./8. 1917 mit Wirkung ab 1./8. 1917; eingetr. 19./2. 1918. Gründer sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die Grundst. u. Geb. dienen zum Warenhausbetrieb u. setzen sich aus folgenden Einzelheiten zusammen: Warenhaus am Markt, Ecke Holstenstr. 2–10, Rosenstr. 1–7, 11 u. 13, Warenhaus Preusserstr. 1 u. 3, Ecke Holtenauerstr. 24–26b, Lagerhäuser Hassstr. 13 u. 15 u. Küterstr. 8. 1927 wurden die Häuser Holstenstr. 12 sowie Kehdenstr. 2 u. 4 zu Vergrösserungszwecken angekauft, 1928 noch das Haus Preusserstr. 5. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma W. Jacobsen bestehenden Geschäfts, Ankauf u. Verkauf u. die Herstell. von Handelswaren aller Art, Erricht., Erwerb u. Weiter- betrieb anderer Geschäfte. Kapital: RM. 4 200 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 200, 5000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu pari, lt. G.-V. v. 30./3. 1921 um M. 5 000 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 12./12. 1922 erhöht um M. 11 000 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 2000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Von den neuen St.-Akt. wurden durch die Commerz- u. Privatbank in Kiel M. 5 000 000 den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 4: 2 zu 180 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstell. von M. 21 000 000 auf RM. 4 200 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 400, 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 200. § Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 200 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann a. o. besond. Rückl., Tant. an Vorst. u. a. o. Grat. an Angest., verbleib. Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 718 193, Inv. 240 000, Waren 2 512 935, Aussenstände 59 848, Kassa 47 493. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Rückl. 420 000, Hyp. 376 957, Schulden 1 208 710, nicht erhob. Div. 1881, Reingew. 370 922. Sa. RM. 6 578 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 484 586, Steuern u. öffentliche Lasten 385 865, Abschr. 144 002, Reingewinn 339 984 (davon 8 % Div. 336 000, Vortrag 34 922). Sa. RM. 2 354 438. – Kredit: Bruttogewinn RM. 2 354 438. „ 1917/18–1927/28: 6, 4, 8, 10, 20, 0 %. GM. 5 für M. 1000 u. GM. 10 für M. 2000, „0Ö, 9, 0o* 9 Kurs Ende 1922–1928: 2400, 4, 11.5, 34, 60, 69.25, 88 %. In Berlin notiert. Direktion: Friedrich Esrom, Hans Horn, Friedrich Jacobsen, Hans Jacobsen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Karl Wittern; Stellv. Bankdir. Wilh. Meyer, Stadt- rat a. D. Martin Möller, Kiel; vom Betriebsrat: H. Bülling. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg, Kiel: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: James Schwersenz & Petzal. *