— * ――§‚‚ 1648 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. „Algimex' Allgemeine Im- u. Export-Gesellschaft für Lebensmittel Akt.-Ges., Köln, Hahnenstr. 17. Gegründet: 16./5. 1923; eingetr. 22./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Import, Export u. Grosshandel in Nahrungsmitteln u. Lebensmitteln sowie die Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 100 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 24./10. 1923 sollte Kap.- Erhöh. beschliessen. Die G.-V. v. 14./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Aussenstände, Kassa u. Waren 211 838, Mobil. u. Automob. 22 124, Verlust 151 058. – Passiva: A.-K. 200 000, Verbindlichkeiten 185 021. Sa. RM. 385 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Dubiose 127 835, Abschr. 3297, Ver- lust-Vortrag 159 881. – Kredit: Bruttogewinne 139 954, Verlust 151 058. Sa. RM. 291 013. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Max Gandz, Köln. Aufsichtsrat: Bürgermeister a. D. Eduard Moebus, Kaufm. Heinr. Flesch, Frau Fanny Gandz, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Automat-Aktien-Gesellschaft in Köln, Eigelstein 66. Gegründet: 1./2. bezw. 1./3. 1905; eingetr. 8./4. 1905. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Die Ges. besitzt die Häuser in Köln, Eigelstein 66 u. Unter Krahnenbäumen 9. Das Grundstück Köln, Hohe Strasse 53, wurde 1910 mit ca. M. 250 000 Gewinn verkauft. Zweck: Errichtung u. Betrieb automat. Restaurants vornehmlich nach System Sielaff, Handel mit Waren, welche in diesem Betriebe Verwendung finden, Erwerb u. Veräusserung von Immobil., welche mit dem gedachten Zwecke in Zus. hang stehen. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 22./4. 1912 beschloss zum Zwecke der Rückzahl. Herabsetz. des A.-K. auf M. 500 000. Die G.-V. v. 6./8. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 500 000 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bankguth. 2336, Kassa 29, Wertp. 24 415, Liegen- schaften 230 000, Verlust 3028. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. (Schw. Frs. 283 935) 230 000, Kredit. rückständ. Steuern usw. 4810, R.-F. 1000, Rücklage 14 000. Sa. RM. 259 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 25 202, Gewinn 489. Sa. RM. 25 692. – Kredit: Einnahmen aus Liegenschaften usw. RM. 25 692. Dividenden 1915–1928: 10, 6, 6, 5, 7, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Müller. Aufsichtsrat: Peter Hansen, Bernhard Münch, Köln-Ehrenfeld; Marie van de Ven, Den Haag. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein. „Ehape Aktiengesellschaft für Einheitspreise“, Köln, Brückenstr. 17. Gegründet: 1./7. 1927; eingetr. 1./8. 1927. Gründer: Leonhard Tietz Akt.-Ges., Paul Mark, Heinrich Steimel, Bruno Drescher, Anton Kampmann, Köln. Die Ges. übernahm am 1. August 1927 die damals bestehenden 21 Geschäfte der 1926 gegründeten „Ehape“ Einheitspreis-Handelsgesellschaft m. b. H. Im 1. Geschäftsjahr wurden weitere 30 Geschäfte eröffnet, so dass das Filialnetz am 31./7. 1928 51 Geschäfte umfasste. Zweck: Herstellung von Bedarfsartikeln aller Art, der Handel mit solchen und deren Vertrieb zu Einheitspreisen. Grundbesitz: Der Immobiliarbesitz der Gesellschaft umfasste am 31./7. 1928 Grund- stücke in Bonn, Wenzelgasse 45/47, Breslau, Ohlauer Str. 75, Breslau, Friedrich-Wilhelm- Strasse 12, Dresden-Löbtau, Kesselsdorfer Str. 11, Hamborn, Ecke Forst- u. Jägerstrasse, Hindenburg, Kronprinzenstr. 104, Köln, Schildergasse 94/96, Köln-Kalk, Kalker Hauptstr. 108, Köln-Ehrenfeld, Venloer Str. 379, Krefeld, Hochstr. 25/27, Mannheim, U 1 8 u. 20b, Siegen, Markt 9/11 u. 13, Speyer, Maximilianstr. 44, Worms, Neumarkt 12. Kapital: RM. 6 000 000 in 6000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./1. 1929 beschloss Erhöh. um 110% Mill. auf RM. 6 Mill. durch Ausgabe von 3000 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 3 Grossaktionäre: Leonhard Tietz A.-G. in Köln. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.