Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1649 Bilanz am 31. Juli 1928: Aktiva: Eigene Grundst. u. Geb. 3 818 324, Aufwend. für gemietete Geb. 2 628 624, Inv. u. Masch. 1 949 772, Ware 4 372 971, Kassa 100 310, Bank- guth. 620 462, hyp. gesicherte Baudarlehen 333 333, vorausgez. Mieten 82 302, sonst. Aussen- stände 111 858, (Avale 125 000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 1 726 600, Bankschulden 6197 540, Warenschulden 1 960 290, Akzepte 476 157, sonstige Schulden 497 497, (Avale 125 000), Gewinn 159 902. Sa. RM. 14 017 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 624 157, Steuern u. soziale Abgaben 497 907, Abschr. a. Immobil. u. Inv. 662 753, Reingewinn 159 902 (davon: R.-F. 100 000, Steuer- rückstell. 40 000, Vortrag 19 902). – Kredit: Gewinn an Ware 5 888 259, Einnahmen aus Vermietung 56 460. Sa. RM. 5 944 720. Dividende 1927/28: 0 %. Direktion: Dr. Otto Baier, Ernst Baumann, Erich Eliel, Max Wehling; Stellv. Hans Cahen-Leudesdorff. Prokurist: Bruno Drescher. Aufsichtsrat: Vors. Franz Levy, Stellv. Rechtsanw. Dr. Oskar Eliel, Franz Baumann, Christian Rensing, Gerhard Tietz, Bank-Dir. Dr. Wilh. Alfred Wolff, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kistenverschluss Akt.-Ges., Köln, Lindenallee 62. Gegründet: 24./11. 1927; eingetr. 29./11. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: An- u. Verkauf, die Verwalt. u. Verwert. von Patenten in Kistenverschlüssen sowie alle verwandten Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./12.–230./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1928: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Eff. 6940, Patente 9000, Barmer Bankverein 482, Postscheckguth. 606, Debit. 41 905. – Passiva: A.-K. 50 000, Gewinn 46 434. Sa. RM. 96 434. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1000, Unk. 25 911, Gewinn 46 434. Sa. RM. 73 346. – Kredit: Lizenzen RM. 73 346. Dividende 1927/28: 2 %. Vorstand: Emil Heinrich Hoffmann, Hans Werner von Berg. Aufsichtsrat: Heinrich von Berg, Aachen; Treuhänder Dr. Otto Löffler, Köln; Fra Mary Hoffmann, Köln-Marienburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinland Zigarren Vertriebs Akt.-Ges., Köln, Wallrafplatz 1. „. 11./3. 1924; eingetr. 25./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang III. Zweck: Betrieb von Gross- u. Kleinhandelsgeschäften mit Tabakerzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 5 Akt. zu RM. 10 000, eingezahlt 80 % übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 6560, Verzinsungsgeld 18 000, Warenbestände 21 206, Debit 750. – Passiva: A.-K. (50 000, davon eingezahlt) 40 000, R.-F. 5000, Kredit. 752, Gewinnvortrag 764. Sa. RM. 46 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reserve-K. 3500, Gewinnvortrag 764. – Kredit: Gewinnvortrag 389, Nettogewinn 3875. Sa. RM. 4264. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Carl Wilhelm Johannes Burau, Köln. Aufsichtsrat: Hans Howindt, Wandsbek; Frau Maria Denker, Hamburg; Heinrich Witten, Hamburg; F. Dunker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Raeder & Malbin Akt.-Ges., Königsberg (Pr.), Bohlwerksgasse 2–7. Gegründet: 4./11. 1926; eingetr. 6./1. 1927. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die Ges. ist hervorgegangen aus der off. Handelsges. Raeder & Malbin in Königsberg i. Pr. Zweck: Handel jedweder Art in Getreide, Hülsenfrüchten, Futtermitteln u. Saaten. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Einricht. u. Masch. 123 906, Waren 65 459, Debit. 32 609, Kassa 674, Verlust 14 993. – Passiva: A-K. 100 000, Akzepte 12 057, Banken 116 368. Kredit. 9216. Sa. RM. 237 642. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Einricht. u. Masch. 6522, Unk. 218 573, Steuern 1368. – Kredit: Waren 211 470, Verlust 14 993. Sa. RM. 226 464. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 104