1650 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Max Raeder, Isaak Malbin, Ernst Schönwald. Aufsichtsrat: Vors. Paul Schönwald sen., Paul Schönwald jun., Dir. A. Kurschat, Ernst Schönwald, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Haupt, Akt.-Ges., Krefeld, 3 Rheinstr. 84/86. Gegründet: 19./7. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 9./8. 1923. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1. * Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften in Lebensmitteln, Weinen, Spirituosen u. Tabak- * fabrikaten aller Art sowie alle dazu gehör. u. den Zwecken der Ges. dienlichen Geschäfte, insbes. die Übernahme u. Fortführ. des von der bisherigen off. Handelsges. C. Haupt in Krefeld betriebenen Handelsgeschäftes. Kapital: RM. 112 500. Urspr. M. 7 500 000 in Nam.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die G.-V. v. 29./12. 1925 beschloss Umstellung von M. 7 500 000 auf RM. 112 500. Geschäftsjahr. 1./10.–31./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Immobil. 16 000, Mobil. 44 700, Bank u. Postscheck 21 387, Aussenstände 73 191, Waren 344 592, Verlustvortrag 12 472, Verlust 1926/27 36 361. – Passiva: A.-K. 112 500, Kredit. 436 205. Sa. RM. 548 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet Allgem. Geschäfts-Unk., Löhne, Zinsen u. Steuern 195 627, Abschr. auf Mobil. 4977. – Kredit: Bruttoüberschuss auf Waren-K. 164 242, Ver- lust 36 361. Sa. RM. 200 604. Dividende 1926/27: 0 %. Direktion: Max Haupt, Willy Siebrecht. Aufsichtsrat: Dir. Arthur Jores, Adolf Meyer, Studienrat Prof. Dr. Adolf Puff, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. S. Danziger Akt.-Ges., Kreuzburg 0.-S. Gegründet. Als offene Handelsgesellschaft im Jahre 1874; als Aktiengesellschaft 28./8. 1922, 22./1. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 3./2. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Rohstoffen aller Art sowie deren Verarbeitung, insbes. der Fort- betrieb des unter der Firma A. S. Danziger, Kreuzburg, betriebenen Geschäfts. Kapital. RM. 451 200 in 250 St.-Akt. zu RM 1000, 100 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 12 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 ist das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 451 200 in 250 St.-Akt. zu RM. 1000, 100 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 12 Vorz.-Akt. zu RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. u. Geb. 68 430, Utensil. u. Masch. 5331, * Eisenbahnanschluss 1, Kassa 5829, Wechsel 110 402, Debit. 251 087, Eff. u. Hyp. 12 767, Waren 164 407. – Passiva: A.-K. 451 200, R.-F. 123 946, Kredit. 41 537, Vorz.-Div. 7, * Tant. 1500. Sa. RM. 618 256. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk., Betriebsspesen, Abschr. usw. 193 101, Div. u. Tant. 1572. Sa. RM. 194 673. – Kredit: Bruttogewinn RM. 194 673. Dividenden: 1923: 0 %. 1924–1928: St.-Akt. 5, 5, 5. 5, 0 %; Vorz.-Akt. 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion. Adolf Danziger, Oswald Schweitzer, Julius Danziger. Aufsichtsrat. Vors. Hermann Goldstein, Beuthen (0.-S.); Justizrat Max Danziger, * Berlin; Walter Lichtenstein, Inden (Rheinland). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brennstoff Aktien-Gesellschaft in Leipzig C 1, Gottschedstr. 30/32. Gegründet: 21./11. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Handel mit Brennstoffen und Autozubehör aller Art Mineralöle. Grundbesitz: 4200 qm. —– Gleisanschluss vorhanden. — 10 Angestellte u. 5 Arbeiter. Kapital: RM. 48 000 in 48 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 u. 1./2. 1923 um M. 400 000 in 400 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt G.-V. v. 30./3. 1925 von * M. 1 Mill. auf RM. 48 000 durch Zus. leg. der Aktien (500: 24) u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. 30 000, Gleisanlage 3000, Betriebsanlage 18 000, Kraftwagen 18 500, Fastagen 12 000, Inv. 1000, Kassa 778, Waren 23 941. Schuldner 71 458. – Passiva: A.-K. 48 000, R.-F. 1920, Gläubiger 54 417, Wechsel 73 334, Reingewinn 1006. Sa. RM. 178 677.