Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1653 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. u. Liegenschaften 487 427, Masch. u. Einricht. 51 963, Kassa 1819, Postscheckguth. 143, Kontokorrent 205 236, Eff. u. Beteil. 10 980, Waren- vorräte 280 000, Verlust 415 234. – Passiva: A.-K. 500 000, Akzepte 10 934, Kontokorrent 480 850, Hyp. 42 521, Darlehenshyp. 393 135, Rückstell. für Steuern, Zs. usw. 25 363. Sa. RM. 1 452 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 540 563, Steuern 23 053, Abschr. 13 680, Verlustvortrag 196 962. – Kredit: Erträgnis auf Waren, Eff. u. Beteil. 359 025, Verlust 415 234. Sa. RM. 774 260. Dividenden 1927–1928: 0 %. Prokuristen: Oscar Frensdorff, Rosa Theiss. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Kurt Bassermann, Mannheim; Stellv. Prof. Dr. Karl Geiler, Heidelberg; Max Obersitzko, Berlin. G. Mayer & Söhne Akt.-Ges., Mannheim, Augusta-Anlage 7. Gegründet: 10./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Handel mit Tabaken (Rohtabaken) sowie die Vornahme aller Handelsgeschäfte, die hiermit im mittelbaren oder unmittelbaren Zusammenhang stehen. Kapital: RM. 25 000 in 50 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 50 Mill. in 4 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, 56 St.-Akt. zu M. 500 000, 80 St.-Akt. zu M. 250 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 25 000 in 50 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbfj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1606, Wechsel 13 795, Utensil. 1800, Auto 2975, Bank 8376, Debit. 520 076. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. I 2500, do. II 2000, Kredit. 518 928, Reingewinn 200. Sa. RM. 548 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Guldenumwandl.-K. 124 475, Handl.-Unk., Steuern usw. 136 380, Reingewinn 200. – Kredit: Vortrag 187, Guldenumwandl.-K. 124 431, Verschied. 136 437. Sa. RM. 261 057. Dividenden 1923 –1928: 0. 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Würthwein, Hermann Reuter. Aufsichtsrat: Adolf Mayer, Rechtsanwalt Dr. Max J eselsohn, Mannheim; Edgar Raiss. Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konsum-Verein Miechowitz, Miechowitz, 0.8. Gegründet: 12./12. 1924; eingetr. 7/1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Beschaffung u. Herstell. sowie Weiterveräuss. von Waren aller Art und der Abschluss aller damit zus.hängenden Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 250 Namen-Akt. zu M. 200, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 4129, Debit. 33 367, Warenbestände 29 243. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 6482, R.-F. 954, Kundengewinn 5, Gewinnvortrag aus 1927: 52, Gewinn pro 1928: 9245. Sa. RM. 66 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 23 696, Gewinnvortrag 52, Gewinn 9245. –Kredit: Gewinnvortrag 52, Bruttogewinn 31 769, Zs. 1172. Sa. RM. 32 994. Dividenden 1925–1928: 0, 2, 2, 2 %. Vorstand: Oberschichtmeister K. Reisewitz, Prokurist H. Anders. Aufsichtsrat: Bergwerks-Dir, Thomas, Pfarrer Lerch, Berginspektor Fasser, Dr. Hubertus Rodewald, Miechowitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerisch-ländliche Wirtschaftsstelle, Akt.-Ges. in Liqu. in München, Amalienstr. 25 I. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Über das Vermögen der Ges. ist am 30./7. 1927 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter war Rechtsanwalt Dr. Siegbert van Wien, München, Brienner Str. 8. t. Bek. v. 18./12. 1928 wurde das Konkursverfahren durch Zwangsvergleich vom 16./10. 1928 beendet. Nach diesem Vergleich erhalten lt. Mitteil. des Verwalters v. Dez. 1928 Gläubiger der Gruppe II, welche im wesentlichen aus Warenlieferanten bestehen, 20 %. während die übrigen Gläubiger aus der verbliebenen Konkursmasse befriedigt werden. Liquidator ist nunmehr Bankbeamter Heinrich Schwalb, München. Zweck: Versorg. der Landbevölkerung –— in erster Linie der bayerischen – mit Gegen- ständen des täglichen Bedarfs, insbes. mit Kolonial-, Textil- u. Schuhwaren.