1656 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bank- guth. 363, Debit. 24 000, Warenbestände 6099, Inv. 12 200, Anteile 1110. Sa. RM. 43 773. – Passiva: Verbindlichkeiten RM. 43 773. Dividenden 1923–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Bankdir. Riedel, Pritzwalk; Bernhard Oldigs, Berlin; Peter Köster, Joachimshof; Otto Graf, Wittenberge. 3 Kornhaus Aktiengesellschaft, Rathenow, Paradepl. 1. 3 Gegründet. 6./4. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. 4 Die Firma lautete bis 21./4. 1927: Westhavelländische Kredit-Akt.-Ges. (Weka). *―* Zweck. Handel mit landwirtschaftlichen Bedarfsartikeln. Kapital. RM. 200 625 in Stamm-Akt. zu RM. 20, Stamm-Akt. zu RM. 100 u. Vorzugs- Aktien zu RM. 35. Urspr. M. 110 Mill. in 10 000 St.-Akt., 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 11./8. 1923 um M. 100 Mill. in * 10 000 Aktien zu M. 10 000, im Verh. 1: 1 zu 6000 % angeb. Lt. G.-V. v. 17/5. 1924 Umstell. von M. 210 Mill. auf RM. 35 250 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 105 Vorz-Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 31./5. 1926 Erhöh. um RM. 45 000 in 450 St.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 21./4. 1927 Erhöh. um RM. 112 500 St.-Akt. u. RM. 7875 Vorz.-Akt. (also von RM. 80 250 auf RM. 200 625) beschlossen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 7 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa 1207, Bankguth. 463, Wechsel 16 948, Kontokorrent, Aussenstände 325 726, do, Getreidelombard 88 255, Warenbestände 85 706, Säcke 10 953, Speicherutens. 1341, Kontorutens. 586, Getreidespeicher 23 000, Fuhrpark 24 143, Beteilig. 1000. – Passiva: A.-K. 200 625, R.-F. 4540, nicht erhob. Div. 216, Bank. schulden 83 177, Akzepte 21 339, Kontokorrent, Verpflichtung 144 411, do. Getreidelombard 88 255, transit. K. 21 337, Gewinn 15 430. Sa. RM. 579 332. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 118 262, Steuern 4909, Pachten 9623, Gewinn 15 430. – Kredit: Gewinnvortrag 1./1. 1928 143, Rohüberschuss 148 082. Sa. RM. 148 225. Dividenden 1923– 1928. 0, 20, 15, ?, ?, ? %. Direktion. Rittergutspächter Heinrich Harms, Bagow; Richard Knappe. Aufsichtsrat. Vors. Hans v. Ribbeck, Ribbeck; Stellv. Fritz Schmidt, Gohlitz; Dr. von Bredow, Landin; Carl Bertram, Buschow; Hugo Rüthnick, Senzke; Verb.-Dir. Krüger, Rathenow; Ernst Bars, Buckow; Wilh. Krause, Wachow; Bank-Dir. Rudolf Vollboin, Rathenow; Gen.-Dir. Max Dräger, Kchlhof. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Rathenow: Westhavelländ. Vereinsbank, e. G. m. b. H,, Rathenower Bankverein A.-G., Commerz- u. Privatbank A.-G. Naber & Co. Akt.-Ges., Rheydt, * Limitenstr. 68. Gegründet: 8./3. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. * Zweck: Handel mit Eisen, Stahl u ihren Erzeugnissen sowie deren Bearbeit. Kapital: RM. 100 000 in 99 Aktien zu RM. 1000 u. 50 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 99 Aktien zu M. 50 000 u. 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 99 Aktien zu RM. 1000 u. 50 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 29. Febr. 1928: Aktiva: Geb. 4500, Inv. u. Masch. 28 877, Hyp. 800, Vorräte 186 877, Beteil. 10 000, Debit. 105 114, Postscheck Köln 1312, do. Essen 5, Verlust 1118. —= Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1038, Kredit. 222 568, Akzepte 15 000. Sa. RM. 338 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 43 385, Lager 9345, Steuern 390, Zs. 2714, Auto 1988. – Kredit: Eisen 55 225, Hausverwalt. 842, Wertp. 637, Verlust 1118. Sa. RM. 57 824. Dividenden 1923/24–1927/28: 0 %. Direktion: Dr. Erich Naber. Rheydt. Prokurist: Dr. Richard Pohl. Aufsichtsrat: Dir. Hofmacher, Brüggen; Bankier H. Martin Berger, Venlo; Martha Naber, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Passage Kaufhaus Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 12./12. 1919; eingetr. 3./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ankauf, Verkauf und Herstellung von Handelswaren aller Art; Errichtung, Erwerb und der Weiterbetrieb anderer Geschäfte. Zweigniederlass. in Sulzbach. Kapital: Frs. 3 000 000 in 4000 Aktien zu Frs. 500, 5000 Aktien zu Frs. 100 u. 25 000 Nam.-Akt. zu Frs. 20.