Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1657 Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./6. 1921 erhöht um M. 13 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000 u. 15 000 Stück Nam.-Akt. zu M. 200. Lt. G.-V. v. 21./11. 1922 erhöht um M. 12 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 Nam.-Akt. au M. 200. Lt. G.-V. v. 14./12. 1923 ist das bisher. A.-K. von M. 30 000 000 in Frs. 3 000 000 französ. Währ. umgestellt, so dass auf 5 Aktien zu M. 1000 1 Aktie zu Frs. 500 u. auf 1 Aktie zu M. 1000 1 Aktie zu Frs. 100 entfiel. Genussscheine: 5000 Stück. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je Frs. 100 Aktien = 1 St., 1 Nam.-Akt. oder 1 Genussschein je 1 St. Biflanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Immobil. 3 700 000, Masch. u. Geschäftsinv. 600 000, Waren 5 781 292, Kassa u. Bankguth. 424 727, Aussenstände 162 858. – Passiva: X.-K. 3 000 000, R.-F. 1 000 000, Sonderrückl. 750 000, Personal- u. Unterstütz.-F. 212 172, Talonsteuerrückl. 130 000, Hyp. 637 978, Steuerrückl. 200 297, Schulden 4 299 339, Gewinn 439 090. Sa. Fr. 10 668 877. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8 151 446, Abschreib. 373 009, Reingewinn 419 230 (davon: Sonderrückl. 75 000, Personal- u. Unterstütz.-F. 25 000, Talonsteuerrückl. 25 000, Aufsichtsratstant. 16 923, Div. 270 000, Vortrag 27 167). Sa. Fr. 8 943 687. – Kredit: Waren- Konto Fr. 8 943 687. Dividenden 1919/20–1927/28: Aktien: 0, 0, 10, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Genussscheine 1921/22: M. 180; 1922/23–1927/28: Je 12 Frs. je Stück Direktion: Arthur Baumann, Martin Cohn, Arthur Müller. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Alfred Leonhard Tietz, Köln; Stellv. Architekt Gustav Schmoll, gen. Eyssen werth, Saarbrücken; Dir. Max Grünbaum, Köln; Bank-Dir. Komm.-Rat Theod. Hinsberg, Barmen; Grosskaufmann Heinr Lampert, Bankier Alexander Braun, Saarbrücken. 0 „ Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co., Deutsche Bank, Banque Nationale e Creédit. G. F. Havemann, Akt.-Ges., Waren, N. Markt 9. Gegründet: 16./5. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Handels- und industriellen Geschäften jeglicher Art einschliesslich Beteiligung an solchen, insbesondere soll Handel getrieben werden mit Getreide, Sämereien, Wolle, Futter- u. Düngemitteln. Kapital: RM. 300 000 in 360 Nam.-Akt. zu RM. 500 u. 120 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 60 000 000 in Namen-Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./4. 1924 umgestellt auf RM. 180 000 in 360 Akt. zu RM. 500 u. lt. G.-V. v. 23./4. 1927 um RM. 120 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz an 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Inv. 87 700, Wertp. u. Beteilig. 19 693, Kassa u. Bankguth. 6006, Aussenstände 233 607, Vorräte 159 701. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 10 000, Delkr. 32 000, Gläubiger 164 030, Reingewinn 678. Sa. RM. 506 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abscht. 48 974, Delkr. 8838. Handl.-Unk. 135 771, Reingewinn 678. Sa. RM. 194 263. – Kredit: Bruttogewinn RM. 194 263. Dividenden 1923 –1928: 0, 0, 0, 10, 0, 0 %. Direktion: Adolf Heese, Hans Kasner. Aufsichtsrat: Frau Komm.-Rat Ina Havemann, Waren: Wilhelm Beckmann, Hamburg Justizrat Dr. Bothe, Güstrow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Aurnhammer Aktiengesellschaft in Weissenburg (Bayern). Gegründet: 7./5. 1925; eingetr. 27./5. 1925. Die Firma lautete bis zum 15./3. 1926: Düsseldorfer Metallhandel, Akt.-Ges., Düsseldorf. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Handel mit Metallen, Metallabfällen u. Metallrückständen aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31, Dez. 1928: Aktiva: Treuhandforder. 100 000, Avale 26 695. – Passiva: „ A.-K. 100 000, Avale 26 695. Sa. RM. 126 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Treuhandforder. 100 000, Avale 26 695. – Kredit: A.-K. 100 000, Avale 26 695. Sa. RM. 126 695. Dividenden 1926–1928: 0 %. Direktion: Erich Katz, Weissenburg. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Bucerius, Herbert Gotthold, Hamburg; P. Paetzel, B.-Siemens- stadt; August H. Lomb, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolf Harth A.-G., Wiesbaden, Dotzheimer Strasse. Gegründet: 2./5. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Die Firma lautete bis zum 16./7. 1925. Akt.-Ges. für Lebensmittelversorgung, Gustav Reckermann, vorm. Adolf Harth, Wiesbaden: Gründung u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. 3