― 1658 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Zweck: Einkauf u. Verkauf von Lebensmitteln u. Kolonialwaren. Kapital: RM. 180 000 in 1768 St.-Akt. u. 32 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 200 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags M. 100 000 auf RM. 800. Lt. G.-V. v. 23./6. u. 16./7. 1925 Erhöh. um RM. 40 000 auf RM. 240 000 in 296 St.-Akt. zu RM. 80 und 32 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 18./9. 1925 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 32 800 und gleichzeitig Wiedererhöh. auf RM. 180 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Immobil. 110 465, Einricht. 148 023, Fuhrpark 24 623, Warenbestand 282 481, Kassa 3127, Postscheck 333, Reichsbankguth. 108, Debit. 4955. –— Passiva: A.-K. 180 000, Hyp. 38 415, Bankkonti 77 015, Kredit. einschl. Transito 174 921, Akzepte 59 523, Delkr. 1369, Rabattrückstell. I u. II 40 587, Gewinn 2287. Sa. RM. 574 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 34 950, Betriebsausgaben 579 383, Abschreib. 37 293, Gewinn 2287. Sa. RM. 653 913. – Kredit: Waren, brutto RM. 653 913. Dividenden 1922/23–1927/28: 0 %. Direktion: Eugen Hoffmann, Willy Jenett, Josef Schmeidl, Wiesbaden; Ferdinand Kocks. Aufsichtsrat: Frau Berta Jenett, Kurt Latscha, Hans Latscha, Adolf Lehmann, Hans Ziegler, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie- u. Handels-Akt-Ges. Wiesbaden in Wiesbaden. Gegründet: 21./5. 1922; eingetr. 29./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Waren aller Art, die Beteilig. an Unternehm., die dem Zwecke der Ges. dienlich sind, ferner bankmässige Geschäfte aller Art, mit Ausnahme von Depot- u. Depositengeschäften. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 6./5. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. u. Rechte 2517, Debit. 2665, Waren 1406, Bank 389, Kassa 266. – Passiva: A-K. 5000, Kredit. 1291, Gewinn 954. Sa RM. 7245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 904, Kontokorrent 679. – Kredit: Abschr. 629, Unk. 822, Gewinn 132. Sa. RM. 1583. Dividenden 1922–1927: ? %. Direktion: Fabrikbes. Jakob Helmich, Wiesbaden, Klopstockstr. 9. Aufsichtsrat: Dr. med. Ernst Schlessinger, Kaufm. Robert Garschhagen, Theo Lachen- meier, Wiesbaden; Dr. Wilhelm Ohlberger, Stromberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emil Kraft, Holzgrosshandlung, Akt.-Ges. in Wunstorf (Hann.). Gegründet. 10./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Der Handel mit Hölzern aller Art u. deren Bearbeitung, insbes. Fortführung der früh. off. Handelsges. Emil Kraft Holzgrosshandlung. Zweigniederlass. in Düsseldorf. Kapital. RM. 240 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 u. 1000 zu RM. 40. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 240 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 u. 1000 zu RM. 40 umgest. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Holz 207 042, Kassa 5147, Wechsel 18 034, Hyp. 26 368, Debit. 516 043, Eff. 145 666, do. Bockenem 1, Inv. 13 270, Terrain 2750. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. I 200 000, do. II 90 000, Res.-Aussenstände 55 123, Res. transit. Buchung 58 090, Gewerbesteuer-Rückl. 7000, Pens verpflicht. 198 153, Kredit. 85 956. Sa. RM. 934 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Abschr. 618 252, Pens. verpflicht. 198 153. – Kredit: Gewinnvortrag 19 375, Holz-K 797 031. Sa. RM. 816 406. Dividenden 1924–1928. 0 %. Direktion. Emil Kraft, Wunstorf; Georg Kraft, Düsseldorf; Ludwig Pick, Wunstorf. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Julius Kraft, Frankfurt a. M.; Grünberg, Hannover; Rechtsanw. Ernst Pick, B.-Schöneberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Viehverkaufshalle Wunstorf Akt.-Ges. in Wunstorf (Hann.). Gegründet: 1./7. 1912; eingetr. 7./11. 1912 in Neustadt a. Rbge. Gründer: Die Stadt Wunstorf und 134 Interessenten in Wunstorf u. Umgegend. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Viehverkaufshalle in Wunstorf. Die dazugehörige Gastwirtschaft ist verpachtet.