Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1661 444 842, sonst. bei der Reichsbank u. and. Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 177 102, sonst. börsengäng. Wertp. 1 599 185, sonst. Wertp. 1 654 423, Konsortialbeteilig. 3 851 435, dauernde Beteilig. bei and. Banken u. Bankfirmen 5 640 794, Debit. in lauf. Rechn. 141 003 325 (davon durch börsengäng. Wertp. 23 770 925, durch sonst. Sicherheiten 74 994 937), (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 16 373 007), Bankgebäude 9 970 000, Einricht. 1, sonst. Immobil. 1. – Passiva: A.-K. 35 800 900, Einlage-Rechn. der Geschäftsinhaber 199 100, ordentl. Rückl. 18 016 928, Kredit.: seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 55 814 855, deutsche Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonst. deutsche Kreditinstitute 40 250 458, sonst. Kredit. 231 492 443, Akzepte 24 724 825 (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 16 373 007), rückst. Div. 28 992, Reingewinn 4 204 513. Sa. RM. 410 533 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 7 313 657, Steuern u. öffentliche Lasten 2 511 717, Reingewinn 4 204 513 (davon: Div. 3 600 000, Pens.-F. 100 000, Tant. an A.-R. 225 116, Vortrag 279 396). – Kredit: Vortrag a. 1927 256 840, Gebühren-Rechn. 7 072 953, Zs.-Rechn. 5 674 877, Gewinn auf Wertp. 1 025 216. Sa. RM. 14 029 887. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 116, 107.50*, –, 102, 131.50, 123*, 136, 170, 298, 1800, 5.5, 1.60, 66, 164, 149.75, 144 %. –— In Frankf. a. M.: 115, 108*, –, 102, 130, 105*, 135, 170, 299, 1700, 5.25, 1.50, 66, 164.75, 150, 145 %. Auch in Köln, München, Hamburg, Düsseldorf u. Essen notiert. Zulass. von nom. RM. 1 666 640 Akt. (83 332 zu RM. 20 um- getauscht in Stücke zu RM. 100) an den vorhergenannten Börsen im Juli 1926. Zulass. von RM. 15 000 000 Aktien (Em. v. Febr. 1927) an den vorhergenannten Börsen im Juni 1927. Dividenden 1913–1928: 6½, 5, 5½, 6, 7, 7½, 8½, 10, 14, 150, 0, 8. 8, 10, 10, 10 %. Pers. haft. Ges.: Eugen Bandel, Düsseldorf; Konsul Albert Bendix, Köln; Dr. Paul Marx, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (Mind. 12) Vors. Konsul Hans Harney, Düsseldorf: I. Stellv. Justizrat Dr. Paul Wesenfeld, Barmen; II. Stellv. Komm.-Rat Hermann Schöndorff, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Rudolf von Baum, Elberfeld; Fritz Dicke, Lüdenscheid; Heinr. Th. Fleitmann, Schwerte; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Heinrich Flottmann, Herne; Dr. Theo Goldschmidt, Essen; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat August Freiherr von der Heydt sen.; Elberfeld; Dr. Eduard Freiherr von der Heydt, Berlin; Komm.-Rat Th. Hinsberg, Untergrainau (Bay.): Dr.-Ing. Heinrich Jucho, Dortmund; Dr. Hans R. von Langen, Köln; Justizrat Dr. Max Liertz, Reg.-Assessor a. D. Dr. Theodor Mauritz, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat August Mittelsten Scheid, Barmen; Justizrat Aug. Raude, Dortmund; Gen.-Dir. Albert Schöndorff, Adolf Siegert, Düsseldorf; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Ernst Stahmer, Georgsmarienhütte; Gen.-Dir. Alfred Tietz, Köln; Wilh. Vorwerk, Barmen; Komm.-Rat Karl Zahn, Viersen. Betr.-R.-Mitgl.: Karl Horlebeck, Barmen; Fritz Scheyer, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Delbrück Schickler & Co., Berliner Handelsges., S. Bleichröder, Darmstädter u. Nationalbank, Hardy & Co. G. m. b. H., Reichs-Kredit-Ges., Gebr. Arnhold; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Frankf. a. M.: S. & H. Goldschmidt; Breslau, Leipzig u. Dresden: Allgem. Deutsche Credit- anstalt; Essen: Simon Hirschland; Hamburg: Norddeutsche Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Düsseldorf: Siegfried Falk: Kassel: H. Schirmer; Köln: J. H. Stein, Siegfried Falk; München: Bayerische Hyp.- u. wWechselbank, Hardy & Co.; Nürnberg: Anton Kohn, Bayerische Hyp.- u. Wechselbank. Serbska Ludowa Banka – Wendische Volksbank Akt.-Ges. in Rautzen, Lauengraben 2. Gegründet: 19./9. bzw. 22./11. 1919; eingelr. 15./12. 1919 Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art u. die Beteil. an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form. Fil. in Cottbus u. Hoyerswerda. Kapital: RM. 250 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 1500 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. 1920 Erh. um M. 900 000. Lt. G.-V. v. 29./4.1922 erhöht um M. 3 800 000 in 3800 Nam.-Aktien. Div.-Ber. ab 1./7. 1922, angeboten zu I Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 erhöht um M. 95 Will. in 95 000 Nam.-Akt., angeb. zu 180 % neuen Aktionären zu 250 %. Lt. G.-V. v. 28.(6. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 21./3. 1925 u. 17./4. 1926 Erhoh. des A.-K. um RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31.-Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Sorten 77 422. Guth. Reichsbank, Postscheck- amt, Banken u. Bankfirmen 173 656, Wechsel u. Schecks 589 980, Eff. 110 637,. Debit. 2 045 035, Inv. 22 200, Bank-Geb. u. sonst. Grundstäcke 191 920. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 37 000, Kredit. 2 891 014, nicht abgeh. Div. 988, Hyp. 6998, Reingewinn 24 852. Sa. RM. 3 210 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk., Gehälter, Steuern etc. 151 720, Abschr. auf Inv. u. Geb. 8438, Reingewinn 24 852. – Kredit: Vortrag 652, Einnahmen 184 358. Sa. RM. 185 001. Dividenden: 1919/20–1922/23: 7, 7, 15, 0 0%. 1924–1928: 6, 7, 8, 8, ? %.