1664 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Urspr. M. 500 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1923 um M. 125 000 000, ausgegeben zum Nennbetrag. Lt. a. o. G.-V. v. 22./12. 1924 Einzieh. von M. 75 000 000 Akt. u. Umstell. der übrigen M. 550 000 000 auf RM. 1 100 000 unter Umwandl. der Vorz.-Aktie zu M. 25 000 000 in eine St.-Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des Kap.), 4 % Div., besond. Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt. von RM. 3000 pro Mitgl., der Vors. RM. 6000 u. der Stellv. RM. 4500), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Sorten u. Kupons 127 939, Guth. bei Reichs- bank, Postscheckamt u. Kassenverein 155 351, Schecks u. Wechsel 18 240, kurzfrist. Anlagen bei Banken 1 390 831, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 86 747, Wertp. 9 975 179, Beteil. 52 700, Schuldner in lauf. Rechn. (gedeckt) 5 162 443, Mobil. 1, Verrechn.-Posten 450 735, (Avale u. Bürgsch.-Schuldner 255 740). – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 150 000, Gläubiger 15 873 566, Verrechn.-Posten 113 738, (Avale u. Bürgsch.-Verpflicht. 255 740), Gewinn 182 864. Sa. RM. 17 420 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 282 249, Gewinn 182 864. – Kredit: Vortrag 26 617. Zs., Devisen, Sorten u. Provis. 290 016, Eff. 148 480. Sa. RM. 465 113. Dividenden 1924–1928: 6, 6, 6, 6, ? %. Direktion: Hermann Wasmansdorff, B.-Zehlendorf; Alexander Schneider, B.-Zehlendort. Prokuristen: Robert Korge, Hans Reichel, Paul Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Hauptritterschafts-Dir. Dr. Friedrich von Winterfeld; Stellv. Dir. Friedrich Le Viseur, Stadtrat Fritz Wege, Mitgl.: Abgeordneter Karl Ladendorff, Verbands- Dir. Dr. Karl Friedrich Steiniger, Ministerialrat Georg Kayser, Bank-Dir. Seiffert, Landrat a. D. Exz. Wolfgang von Kries, Geh. Oberfinanzrat Paul Thieme, Syndikus Dr. Dreyer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Central Credit Bank Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin W. 8, Behrenstr. 58. Gründung: Die Fa. lautete bis 19./10. 1922 Spar- u. Hülfeverein A.-G. mit Sitz in Neu- stadt b. Coburg. Die G.-V. v. 12./11. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Paul Wendt, B.-Steglitz, Schützenstr. 10. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank befasst sich in der Haupt- sache mit der Weiterleit. von Auslandkrediten. Zweigniederl. in Neustadt b. Coburg (Bay.). Kapital: RM. 210 000 in 10 500 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 9 Mill. in 9000 Inh.- Aktien zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 541 Mill. in 491 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 50 000 Vorz.-Aktien mit zehnfachem Stimmrecht à M. 1000. Weitere Erhöh. um M. 500 Mill. in 500 000 St.-Akt. u. Verdoppel. des St.-Rechtes der Vorz.-Akt. Die Vorz,-Akt. wurden später lt. G.-V. v. 29./7. 1924 den St.-Akt. gleichgestellt. Lt. a. o. G.-V. v. 9./1. 1925 Umstell. von M. 1050 Mill. auf RM. 210 000 (5000: 1) in 10 500 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 790 000 in 790 Aktien zu RM. 1000 beschlossen aber nicht durchgeführt, lt. G.-V. v. 12./11. 1928 ist mit der Liqu. der Ges. auch dieser Kap.-Erhöh.-Beschluss aufgehoben worden. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 12. Nov. 1928: Aktiva: Postscheck 167, Reichs- bank 106, Eff. 1201, Debit. 141 867, Grundschulden 138 372, Verlust 200 445. – Passiva: A.-K. 210 000, Kredit. 169 273, Rückstell. 102 887. Sa. RM. 482 160. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Postscheck 431, Reichsbank 106, Eff. 1201, Debit. 141 867, Grundschulden 138 372, Verlust 1927: 195 677, do. 1928: 4953. – Passiva: A.-K. 210 000, Kredit., 169 273, Rückstell. 103 337. Sa. RM. 482 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 195 677, Handl.-Unk. 822, für aktive Übergangsspesen 125, Abschr. der Einricht. 1, Zs. 5400, Verlust an Debit. 1231. – Kredit: Einnahmen 2626, Verlustvortrag 1927: 195 677, do. 1928: 4953. Sa. RM. 203 257. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Robert Hoenicke, Paul Gotjahr, Käthe Wendt, Berlin. Depositen- und Handelsbank. Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsger. Berlin v. 23./11 1928 gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde die Firma am 14./3. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Deutsch-Südamerikanische Bank Akt.-Ges. (Banco Germanico de la America del Sud) in Berlin, Mohrenstr. 20/21. Gegründet: 4./1. 1906: eingetr. 26./1. 1906. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere die Förderung der Handels- beziehungen zwischen Deutschland, Central- u. Südamerika. Die Bank errichtete 1906 Zweig-