9 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1665 niederlassungen in Hamburg u. Buenos Aires, 1907 eine solche in Mexico, 1910 in Valparaiso, 1911 in Santiago (Chile) u. Rio de Janeiro. Das Filialnetz wurde 1920 durch Gründung einer spanischen Niederlass. in Madrid erweitert. Unter Übernahme der Bankfirma M. Fähndrich daselbst hat die Bank eine span. A.-G. unter der Fa. Banco Germanico de la America del Sur S. A. mit 3 Mill. Pes. Kap. ins Leben gerufen. Sämtl. Aktien sind im Besitz der Bank. (Div. 1926–1927: Je 6 %). 1925 Eröffn. von Fil in São Paulo, Santos u. Asuncion. Kapital: RM. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Zinsscheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 33 916 225, Wechsel 69 092 958, Guth. bei Banken u. Bank- firmen 17 761 136, Reports u. Lombardvorschüsse gegen börsengängige Wertp. 13 362 595, Vorschüsse a. Waren u. Warenverschiff. 36 534 955, eigene Wertp. 3 876 694, dauernde Beteilig. bei and. Banken u. Bankfirmen (Aktien des Banco Germanico de la America del Sur S. A., Madrid) 1 642 884, Schuldner in laufender Rechnung 131 142 797, (Bürgschaften 14 205 015), Bankgebäude 6 686 204, sonst. Immobil. 1 026 009, sonst. Aktiva: Übergangsposten der Zentrale u. Filialen untereinander 4 755 551. –— Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 000 000, besond. Rückl. 2 000 000, Gläubiger in lauf. Rechn.: seitens der Kundschaft bei Dritten be- nutzte Kredite 19 061 266, sonst. Gläubiger 259 403 567, Akzepte 15 503 041, (Bürgschaften 14 205 015), Reingewinn 1 830 136. Sa. RM. 319 798 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7 576 835, Steuern 797 161, Reingewinn 1830 136. – Kredit: Vortrag aus 1927 73 502, Zs., Diskont, Gewinn aus Wechseln u. Prov. 10 130 631. Sa. RM. 10 204 133. Dividenden 1913–1928: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 10, 20, 300, 0, 0, 0, 0, 5, 6 %. Vorstand: W. Tang, Alb. Fricke, A. Hübbe, Karl Schmitt, Reinhold Neveling; Stellv. Heinrich Fischbeck, Abteil.-Dir. A. Nowka, H. Siebke. Prokuristen: W. Brumm, W. Glatt- haar, W. Sontag. G. v. Rochow, F. Doörfler, R. Kühnast, K. Sauer, G. Vollstädt, B. Bartsch, W. Kruse, P. Brüggemann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Henry Nathan, Stellv. Bank-Dir. Felix Jüdell u. Bank- Dir. Jakob Goldschmidt, Berlin; Wilh. von Mallinckrodt, den Haag; Rich. von Donner, Hamburg: F. Mühlenkamp, Buenos Aires; E. Wittenberg, Valentin Graf Henckel von Donnersmarck, Berlin; Bankier Ernst Proehl, Amsterdam; Christel Lahusen, Buenos Aires. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Garantie- & Kredit-Akt.-Ges. in Berlin. It. Bekanntm. v. 4./4. 1927 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung in Verbindung mit § 1 der Verordnung Y. 21./5. 1926. Die Liquidation führt durch: Kaufm. Karl Warfelmann. Berlin-Lichterfelde. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin- Mitte v. 23./11. 1928 gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde die Firma. am 14./3. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „ Deutsche Genossenschaftsbank Akt.-Ges., Berlin W. 8, Behrenstrasse 37/39. Gegründet: 27./7. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jnhrg. 1925 III. Zweck: Bankbetrieb in allen seinen Zweigen u. insbes. im Verkehr mit den Genossen- schaften des Deutschen Reiches. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G. v. v. 15./10. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 (10 000: 1) in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Guth. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Dividenden 1923–1928: 0 % Direktion: Bankdir. Paul Rapmund. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilh. Kleemann, Bank-Dir. Otto Raetzer, Berlin; Bank- Dir. Herm. Malz, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Industrie-Treuhand-Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 11. Gegründet: 30./1. 1920; eingetr. 3./4. 1920. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Kreditbeschaffung für den Import von industriellen Rohstoffen. Halb- u. Fertig- fabrikaten. Organisation des Exports für die genannten Gegenstände. Bank-, Waren- u. sonst. Geschäfte aller Art, soweit sie den Zwecken dienen. Die Ges. besitzt in Berlin das Hausgrundstück Dorotheenstr. 11. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 105