1668 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Wertpapiere u. Geld waren dem Treuhänder als Pfandbriefdeckung nicht verpfändet. Die in das Register der Bank eingetragenen Schiffspfandrechte sind ihrem vollen Betrage nach als Deckung von Schiffspfandbriefen verwendet worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie im Nennbetrage von RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., 9 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 2874, Bestand an Wertp. 819 605 (dayon eig. Goldschiffspfandbriefe nom. GM. 680 500), Bankguth. 275 285, fallige Darlehnszs. 56 11, Schiffspfandrechte: Reichskredit für die Binnenschiffahrt 3 456 224, eigene Darlehen 1 582 335 (davon als Pfandbriefunterlage verwendet GM. 5 010 759), Debit. 31 303, Einricht. 5000. —– Passivya: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, unverzinsl. Schiffspfandbr. 1 757 300, 8 % Schiffs. bfandbr. 2 369 000, noch einzulösende Pfandbr.-Zinsscheine 40 610, Kredit. 982 941, Gewinn 29 487. Sa. RM. 6 229 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 111 842, Steuern 30 587, Pfandbriefzs. 134 502, Pfandbriefunk. 66 853, Abschreib. 16 343, Gewinn 29 487 (davon an R.-F. 20 000, Vortrag 9487). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 3596, Darlehnszs. 256 340, sonstige Zs. 2792, Darlehns- provis. 69 928, Vergüt. der Schiffsdarlehnsschuldner 51 929, sonst. Einnahmen 5030. Sa. RM. 389 617. Dividenden 1918–1928: 0, 5, 5, 5, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 2 % Staatskommissar u. Treuhänder: Ministerialrat Dr. Frielinghaus; Stellv. Ministerial- dirigent a. D. Geh. Ober-Reg.-Rat Gerbaulet. Direktion: Rechtsanw. Bernhard Blau, Kaufm. Erich Richter. Prokurist: H. Kloss. Bevollmächtigter: R. Busch. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdirektor Justizrat Dr. jur. Gustav Hirte, Stellv.: Dir. Dr. Hans Heymann, Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. Dr. Fritz Huber, Berlin: Dir. Ph. Becker, Frankf. a. M.; Bernhard Catz, Amsterdam; Konsul Dr. E. Dettmann, Gen.-Dir. Adolf Maedje, Gen.-Dir. Rich. Wiener, Berlin. Deutsche Treuhand-Akt.-Ges für Warenverkehr, Berlin NW. 7, Friedrichstr. 103. Gegründet: 3.3. 1921; eingetr. 16./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Mitwirkung bei der Durchführung u. Sicherstell. von Geschäften aller Art, bes. solcher Geschäfte, welche die Einfuhr, Ausfuhr und Durchfuhr von Rohstoffen u. Waren aller Art bezwecken, sowie die Ausüb. treuhänder. Funktionen in Anseh. jeglicher Sicherstell. von In- u. Auslandskrediten oder Konsignationsgeschäften. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreich. des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb und zur Veräusserung von Grundstücken, zur Beteil. an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Gesellschaften. Geschäfts- stellen in Bremen, Breslau, Danzig, Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln, Königsberg, Leipzig, München, Stettin, Stuttgart u. Amsterdam. Die Ges. ist an 225 Plätzen Deutsch- lands vertreten. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bes. Rückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 375 000, Kassa 2528, Bank- guth. 7363, Eff. 170 926, Debit. 145 370, Mobil. 1000, (transit. Treuhandgelder 178 747). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. u. Rückstell. für Steuern usw. 138 385, Gewinn 13 804, (transit. Treuhandgelder 178 747). Sa. RM. 702 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Unk., Rückstell., Steuern u. Abschr. 673 720, Gewinn 13 804. – Kredit: Provis. u. Zs. 686 534, Gewinnvortrag 990. Sa. RM. 687 524. Dividenden 1921–1928: 0, 25, 0, 16, 10, 10, 0, 0 %. Direktion: Melchior Schwoon. Hans Mankiewitz, Erich Humpert. Prokuristen: H. Friedheim, K. v. Aweyden. Beyollmächtigte: Hans Zaporowicz. Aufsichtsrat: Vors. Kommerz.-R. Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Stellv. Bankier Siegfried Bieber, Berlin; Bank-Dir. August Bauch, München; Bank-Dir. Dr. Bonn. Berlin: Geh. Kommerz.-R. Bank.-Dir. Otfto Fischer, Stuttgart; Bankier W. Flakowski, Halle; Bank-Dir. Graemer, Berlin; Justitiar Dr. Kurt Korsch, Mannheim; Bankier Arthur Schröder, Berlin; Bank-Dir. Fritz Wintermantel, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Mühlenindustrie-Bank Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W. 35, Potsdamer Str. 111. Gegründet. 1./6. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 27./3. 1929 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Max Biletti, Berlin.