3 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1669 Zweck. Unterstütz. der Mühlen bei der Rohstoffbeschaff. u. die dazu erforderl. geschäftl. Betätig., insbes. Betrieb aller bankmässigen Geschäfte. Kapital. RM. 500 000 in 400 Aktien zu RM. 1000 u. 1000 zu RM. 100. Urspr. M. 3 200 000 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Lt. G.-V. v. 18.)7. 1923 er- höht um M. 800 000 000, zu pari begeben. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 4 000 000 000 auf RM. 50 000 in RM. 48 000 St.-Akt. und RM. 2000 Vorz.-Akt. zu je RKM. 20. Ferner Erhöh. um RM. 950 000 in RM. 920 000 St.-Akt. u. RM. 30 000 Vorz.-Akt., letztere mit 30fach. St.-Recht, in 9200 St.- u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1924. Von den neuen Aktien wurden die Vorz.-Akt. u. RM. 720 000 St.-Akt. den alten Aktion. anteilig angeboten zu 110 %; der Rest diente zur Plazierung innerhalb der noch nicht angeschlossenen Mühlenunternehmungen. Die G.-V. v. 10./5. 1927 beschloss die Zus. legung des Kapitals von RM. 1 000 000 auf RM. 500 000. Die Zus. leg. erfolgt bei den Vorz.-Akt. durch Einzieh. der 100 Stück zu je RM. 20 u. 140 Stück zu je RM. 100, s0 dass nach durchgeführter Einzieh. RM. 16 000 in Stücken zu je RM. 100 zurückgegeben werden; bei den St.-Akt. durch Einzieh. sämtl. alten Stücke u. Ausgabe von RM. 484 000 neuer Stücke zu je RM. 1000 bzw. RM. 100. Lt. G.-V.-B. v. 20./12. 1927 Umwandlung der bisher. Vorz.- Akt. in St.-Aktien. Bilanz am 30. Juni 1928. Aktiva: Debit. 1 737 143, Einlagen bei Banken 8528, Bargeld 422, Wechsel 1914, Wertp, 23 268, Mobil. 1, Verlust 27 819, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 553 972). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 60 000, Sonder-R.-F. 140 000, Kredit. 1 099 097, (Aval- u. Bürgschaftskredit. 553 972). Sa. RM. 1 799 097. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 64 838, Steuern 14 827. – Kredit: Vortrag 7109, Zs. 36 149, Provis. 8587, Verlust 27 819. Sa. RM. 79 666. Dividenden 1923/24–1927/28: 0, 0, 0, 4, 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Mühlenbes. Stadtrat Paul Tiede, Brandenburg a. H.; Stellv. Mühlen- besitzer Willy Behrns, Fürstenberg i. Meckl.; Komm.-Rat Joh. Woltersdorf, Arnstadt i. Thür.; Dir. Ludwig Iversen, Flensburg; Dir. Armand Matti, Charlottenburg; Stadtrat Ernst Lorenz, Eberswalde; Bankier Paul Hamel, Berlin. Odin Finanzierungs-Aktiengesellschaft Berlin-Wilmersdorf, Konstanzer Str. 12 a (pei Maria Bruna'sche Hausverwaltung). Gegründet: 25./3., 20./4., 28./6. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. 1: Zweck: Betrieb von Finanzierungsgeschäften aller Art u. Betrieb aller Geschäfte, welche mit diesem Geschäftsbetriebe mittelbar u. unmittelbar zus. hängen. Kapital: RM 20 000 in 20 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./6. 1924 umgestellt in voller Höhe auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RII. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 150 000, Debit. 94 123, Hyp.-Damno 3128, Verlust 2763. — Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 17 265, Hyp. 130 000, Grundstückswert-Be- richtigung 82 750. Sa. RM. 250 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Unk. 21 876, Hyp.-Zs. 8450, Steuern 918, Hyp.-Damno 1044. – Kredit: Miete 29 525, Verlust 2763. Sa. RM. 32 289. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Frau Maria Bruna geb. Kopal. Aufsichtsrat: Fabrikant Franz Bruna, Frau Cäcilie Krystoff geb. Bruna, Plav; Franz Hohenhaus, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Preussische Hypotheken-Actien- Bank in Berlin W 8, Mohrenstrasse 65. Gegründet: Genehmigt 18./5. 1864, Dauer 100 Jahre ab 18./5. 1864. Zweck: Förderung des Realkredits durch Gewährung unkündbarer u. kündbarer Hypotheken- u. Grundschulddarlehen. Die zur Gewährung dieser Darlehen erforderlichen Mittel werden durch Em. von Hypoth.-Pfandbr. beschafft. Die Ges. hat sich seit 1920 der Beleihung auch von Siedlungsfeldern und 1921 von landwirtschaftlichen Grundstücken zugewandt. Die Beleihung von Grundstücken geschieht nach den im Hypothekenbankgesetz vor- gesehenen Bestimmungen. Kapital: RM. 12 000 000 in 1 Nam.-Akt. u. 168 664 Inh.-Akt. zu je RM. 20 u. 86 267 Inh.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 50 599 200. Das A.-K. betrug anfänglich M. 3 000 000 u. wurde erhöht bis 1899 auf M. 23 000 400; 1901 Herabsetz. auf M. 2 299 200 u. Wiedererhöh. auf M. 50 599 200 in 1000 Akt. zu M. 600 u. 41 666 Akt. zu M. 1200 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-