1674 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 7 % Reichsmark-Hyp.-Pfandbr. von 1926, Ser. II: RM. 3 000 000 in Stücken zu RM. 100. 200, 500, 1000, 3000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Alles übrige wie bei Serie I. Die 7 % Reichs- mark-Hyp.-Pfandbr., Ser. II wurden an der Berliner Börse am 11./1. 1927 zu 100 % eingeführt. Knrs Ende 1927–1928: 92.75, 87 %. Zahlstellen für die Pfandbriefe ausser den deutschen Zahlst. im Auslande in fremder Währung zu jeweiligem Tageskurse in England: London: N. M. Rothschild & Sons; in Holland: Amsterdam: Hope & Co.; in den Ver. Staaten von Amerika: New York: International Acceptance Bank; in Deutsch-Oesterreich: Wien: Oesterr. Credit-Anstalt; in Schweden: Stockholm: Skandinaviska Kreditaktiebolaget, Stockholms Enskilda Bank, Stockholms Inteck- nings Garanti Aktiebolag. Umlauf am 31. Dez. 1928: Goldmark-Pfandbr.: 8 % GM. 54 753 600, 7 % GM. 25 849 800. 6 % GM. 6 110 400, 4½ % GM. 42 748 470. Sa. GM. 129 462 270. 7 % Reichsmark-Pfandbr. RM. 3 206 200: Goldmark-Komm.-Obl.: 8 % GM. 7 948 100, 7 % GM. 1 091 300, 6 % GM. 8 226 000. Sa GM. 17 265 500. –— Am gleichen Tage waren in die Unterlagsregister eingetragen: Goldhyp. GM. 92 338 962, Gold-Komm.-Darl. GM. 21 222 200, Reichsmark-Hyp. RM. 3 993 500, Liquid.-Goldhyp. GM. 42 588 272, Hyp. aus Mitteln der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt (amerikanische Anleihen u. Golddiskontbankkredite) GM. 2 945 648. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quartal des Jahres Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss der Dir. vertragsm. Tant., dem Kuratorium 7 % Tant., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlage im Hyp.-Geschäft: Unterlags-Goldmarkhyp. 134 927 234, eig. Goldmark-Hyp. (nicht ins Unterlagsregister eingetragen) 3 697 150, Unterlags- Reichsmark-Hyp. 3 993 500, eig. Reichsmark-Hyp. (nicht ins Unterlagsregister eingetragen) 27 000, abgeschlossene noch nicht verzahlte Hyp. 4 097 000, Anlage im Komm.-Darlehens- geschäft: Unterlags-Goldmark-Komm.-Darlehen 21 222 200, eig. Goldmark-Komm.-Darlehen (nicht ins Unterlagsregister eingetragen) 192 000, abgeschlossene noch nicht verzahlte Komm.-Darlehen 537 600, Kassa 378 312, Guth. bei Banken 6 382 810, do. bei Banken gegen Eff.-Deckung 2 414 232, eig. Goldmark-Pfandbr. (nom. GM. 4 221 880) 3 078 083, sonst. Wertp. 207 540, Debit. 1 165 222, Bankgrundst. 660 000, Mobil. 1, Wertp. des Pens.-F. 120 000, Beteil. 1, Deutsche Rentenbank-Kredit-Anstalt: Hyp. 2 945 648. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 500 000, Vortrag im Sinne des § 26 Hyp. B. G. 148 471, Goldmark-Pfandbr. 129 462 270, Reichsmark-Pfandbr. 3 206 200, Goldmark-Komm.-Obl. 17 265 500, Zinsscheine u. Stück-Zs. 2 601 615, noch nicht erhob. Div. 5146, Kredit. einschl. Barguth. der Teilungsmassen 9 056 049, noch zu zahlende Hyp.-Valuta 4 097 000, do. Komm.-Darlehns-Valuta 537 600, Barkaut. 326 585, vorausbezahlte Zs.: auf Hyp.-Darlehen 820 368, do. auf Komm.-Darlehen 48 399, Pens.-F. 120 000, Deutsche Rentenbank-Kredit- Anstalt 2 945 648, Reingéwinn 1 904 683. Sa. RM. 186 045 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.: auf Goldmark-Pfandbr. 7 504 430. auf Reichs- mark-Pfandbr. 227 257, auf Goldmark-Komm.-Obl. 1 156 554. Verwalt.-Unkosten: Gehälter usw. 718 647, sonst. Unk. 143 262, Steuern u. soziale Lasten 298 803, Steuernvortrag auf neue Rechn. 300 000, Unk., die mit der Ausgabe der Schuldverschr. verbunden waren 141 020, Abschr. auf Bankgrundst. 10 000, Gewinn 1 904 683 (davon R.-F. 500 000, Pens.-F. 50 000, Div. 1 200 000, Tant. 54 382, Vortrag 100 300). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 97 783, Darlehns-Zs.: von Goldmark-Hyp.-Darlehen 9 322 215, von Reichsmark-Hyp.-Darlehen 325 127, von Goldmark-Komm.-Darlehen 1 473 809, Provis. 362 255, sonst. Einnahmen u. Zs. aus Kapitalsanlage: Zs. 495 476, sonst. Einnahmen 327 990. Sa. RM. 12 404 659. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 113, 110.25*, –, 97, 117.50, 108*, 120.50, 128 50. 150.25. 734, 5, 6, –, 195, 160, 149.50 %. — In Frankfurt a. M.: 113, 109.90*, –. 97, 117.70, 108, 118.50, 129, 150.25, 699, –. – (6.80). 130, – (195), 155, 147.50 %. – RM. 626 720 neue Aktien eingeführt Sept. 1925, RM. 2 000 000 neue Aktien eingeführt Dez. 1925 in Berlin u. April 1927 in Frankfurt a. M. Zulass. von RM. 6 000 000 Akt. (Em. v. Dez. 1926) im August 1927 in Berlin u. Frankfurt a. M Dividenden 1913–1928: 6, 5½, 5½, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 10, 0, 0, 6. 8. 9, 10 %. Treuhänder: Wirkl. Geh. Ober-Finanz-Rat Krech, Stellv. Min.-Rat Dr. v. Heusinger. Direktion: Dr. Karl Gelpcke, Heinrich Hänel, Richard Müller. Kuratorium (Aufsichtsrat): Präs. Dr.-Ing. e. h. Curt Sobernheim, Vorstandsmitglied der Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Berlin: Vize-Präs. Reichskanzler a. D. Geheimrat Dr. Wilhelm Cuno, Hamburg: Gen.-Konsul a. D. Walther Ahlström, Präs. der Swedish-American Investment Corporation, Stockholm; Otto Aschaffenburg, Mitinhaber des Bankhauses Lazard Speyer- Ellissen Komm.-Ges., Berlin; Rittergutsbes. Max Baerecke, Preetz; Franz Behrens, M. d. R., Mitgl. des Verwaltungsrates der Rentenbank-Kreditanstalt, Berlin; Dr. Erich Frenkel i. Fa. Jacquier & Securius, Geh. Baurat Dr. E. Friedrich, Vortragender Rat im Ministerium für Volkswohlfahrt a. D., Berlin; Bankdir. Carl Frisk, Stockholm; Bankier Carl Hagen, Otto Hallström, Dir. der Deutschen Unionbank A.-G., Berlin; Arndt von Holtzendorff, Hamburg; Hans Kraemer, Präsidialmitgl. des Reichsverbandes der deutschen Industrié, Mitgl. des Reichswirtschaftsrates, Berlin; Ing. Ivar Kreuger, Gen.-Dir. der Svenska Taendsticks A. B., Stockholm; Reichsfinanzminister a. D. Dr. Peter Reinhold, Dresden; Samuel Ritscher, *