Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1677 Schlesische Zuckerrentenbank Akt.-Ges., Breslad V, Neue Schweidnitzer Str. 4 I. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927:. Zweck: Beschaffung von Geldmitteln zur Förderung der Zuckerindustrie u. der mit ihr verbundenen Landwirtschaft durch Ausgabe wertbeständiger Anleihen in Form von Zucker- rentenbriefen. Kapital: RM. 20 000 in 400 Namen-Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 10 Milliarden in 400 Aktien zu M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 (500 000.: 1) in 400 Akt. zu RM. 50. * 6 % Zuckerrentenbriefe im Geldwerte von insges. 74 500 Ztr. Verbrauchszucker; Stücke: %% 1 7%§ Zs. 15./5. – Tilg. vom 15./5. 1925 ab bis 15./5. 1930. – Zahlst.: Breslau: Ges.-Kasse, E. Heimann, Schles. Landschaftl. Bank; Hamburg: M. M. Warburg & Co.: Veustadt (O.-S.): Philipp Deutsch Nachf. – Kurs in Breslau Ende 1924–1928: KM. 11, 9.50, 19, 16.60, 19.50 je Zentner. Die Zs. Scheine per 15./5. 1926, 15./5. 1927 u. 15./5. 1928 wurden. mit RM. 0.51 bzw. 0.68, bz w. 0.65 für jeden 3 Pfd.-Zinsschein abz. 10 % Steuer eingelöst. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Debit. 4558, Wertp. 44 796, Darlehen 587 432. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 340, Rückl. 310, Kredit. 9991, noch nicht eingel. Zins- scheine 168, do. Rentenbriefe 65, Stempelsteuer 14 558, Rentenbriefe 587 432, Reingewinn 3889. Sa. RM. 636 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rentenbriefzinsen 10 464, Handl.-Unk. 12 011, Rein- gewinn 3889 (davon: R.-F. 194, Rücklage 194, Div. 2000, Tant. 270, Vortrag 1230). – Kredit: Vortrag aus 1926/27: 2069, Darlehns-Zs. 13 342, Bank-Zs. 157, Effektengewinn 4381, Verwalt.- Beitragskosten 6413. Sa. RM. 26 364. Dividenden: 1923–1925: 0 %; 1925/26–1927/28: 8, 10, 10 %. Vorstand: Rechtsanw. Dr. Friedrich Rauch, Breslau. Aufsichtsrat: Amtsrat Heinrich Rohde, Kurtwitz; Bankier Max Bodländer, Neu- stadt 0.-S.; Bank-Dir. Hans Eichert, Breslau; Dir. Rudolf Haas, Magdeburg; Bankier Dr. Ernst Heinrich Heimann, Breslau; Dir. Albert Kühle, Neustadt 0./S.; Fritz Brosswitz, Breslau: Dir. Alfred Wallis, Fröbeln; Bankier Dr. Fritz Warburg, Hamburg: Rittergutsbes. Dr. Dietrich v. Klitzing, Brauchitschdorf b. Lüben i. Schles.: Landschaftsdir. Oskar v. Stegmann, Kummel- witz; Bank-Dir. Fritz Pantell, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hlamburg: M. M. Warburg & Co.; Breslau: E. Heimann, Schles. Landschaftl. Bank; Neustadt 0./S.: Philipp Deutsch Nachf. (hemnitzer Bank Akt.-Ges., Chemnitz. Poststr. 17. Gegründet: 25./1., 5. u. 19./3. 1924; eingetr. 1./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. ist eine Arbeitsgemeinschaft mit der Chemnitzer Stadtbank und der Girozentrale Sachsen öffentliche Bankanstalt Zweig- anstalt Chemnitz eingegangen, die die Geschäfte gemeinsam unter der Firma Chemnitzer Girobank Kommanditgesellschaft (Chemnitzer Stadtbank, Girozentrale Sachsen öffentliche Bankanstalt Zweiganstalt Chemnitz) betreiben. Das A.-K. der Ges. findet als Kommandit- anlage bei der Chemnitzer Girobank geschäftliche Verwendung. Kapital: RM. 2 Mill. in 2000 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründ. zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Komm.-Einlage bei der Chemnitzer Girobank 2 000 000, Bankguth. 275 264. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 100 000, unerh. Div. 8649, Reingewinn 166 615. Sa. RM. 2 275 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. sonst. Unk. 45 607, Reingewinn 166 615 (davon R.-F. 10 000, Div. 140 000, Tant. an A.-R. 7477, Vortrag 9138). – Kredit: Gewinn- vortrag 1841, Gewinnanteil u. Kap.-Zs, 210 380. Sa. RM. 212 222. Dividenden 1924 –1928: 10, 10, 7, 7, 7 % (Div.-Schein 5). Direktion: Curt Neise. 60 Aufsichterat: Vors. Stadtrat Syndikus Dr. Fritz Maschner, 1. Stellv. Stadtrat Dir. Ernst Ka 2. Stellv. Kaufm. Hans Stickel, Chemnitz; Fabrikbes. Otto Allmer, Burgstädt; Dr. jur. h. c. Curt Beck, Bäckerobermeister Franz Biener, Mitglied des Reichstages, D Fabrikbesitzer Willy Böttger, Hohenstein-Ernstthal; Komm. Rat William Cbe Chemnitz; Dir. Alfred Escher, Chemnitz u. Siegmar; Syndikus Dr. Franz Frucht, Dir. Dr. Carl Friedrich Hahn, Zschopau; Fabrikbesitzer Gottfried Herms- 0 hemnitz; Fabrikbesitzer Arthur Hertzsch, Limbach i. Sa.; Schornsteinf.-Innungsober- = 68 Stadtrat Hermann Emil Jachmann, Chemnitz; Stadtrat Max Köhler, Limbach i. Sa.; Ho Küntscher, Chemnitz; Fabrikbes. Oskar Minkos, Thalheim i. Erzgeb.: Gen.-Dir. Poendz Wittgensdorf; Dir. Hans Sachs, Stadtrat Otto Schmalholz, Kaufm. h 0 410 Scholvin, Dir. Jul. Seelmann, Fabrikbes. Max B. Sieler, Dir. Arthur Sussmann, emnitz. Zahlstelle: Chemnitzer Girobank K.-G.