Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1679 Beteiligungen: Das Konto Grundstückebeteiligung enthält zwei Häuser der Dianabad- Grundstücks-A.-G. in Dresden u. 20 Häuser der Wohnhaus-Ges. m. b. H. in Dresden, deren. Aktien bzw. Geschäftsanteile restlos im Besitze der Bank sind u. die mit RM. 425 000 zu Buch stehen. Kapital: RM. 1 000 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 1000, 5000 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 300. Die Vorz.-Aktien haben einfaches Stimmrecht. Sie erhalten vom Reingewinn vorweg bis insgesamt 6 % Div. ohne Nach- zahlungspflicht, während sie am weiteren Gewinn erst nach Ausschüttung von 8 % Div. auf die St.-Akt. gleichmässig mit diesen teilnehmen. –— Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 200 000, 1906 Erhöh. um M. 300 000, 1917 um M. 250 000, 1919 um M. 250 000, 1920 um M. 1 000 000, 1921 Erhöh. um M. 3 000 000. 1922 weitere Erhöh. um M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. 5./7. 1924 Umstell. des Aktienkapitals von M. 10 000 000 auf RM. 600 000 in 2712 St.-Akt. zu RM. 20, 6596 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. vom 5./7. 1924 beschloss die Erhöh. um RM. 300 000 St.-Akt. u. M. 100 000 Vorz.-Akt. zu je M. 100. Die Erhöh. wurde Anfang 1927 durchgeführt. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Sächs. Staatsbk.) zu 120 übernommen u. den alten Aktion. im Verh. 3: 2 zu 125 % angeboten. Die Vorz.-Akt. wurden ebenfalls von der Sächs. Staatsbank übernommen. Die G.-V. v. 7./3. 1925 beschloss die Stücklung der Aktien derart, dass gegen je 3 St.-Akt. zu RM. 20 1 solche zu RM. 60 u. gegen 3 Vorz.-Akt. zu RM. 100 1 solche zu RM. 300 behändigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.- oder Vorz.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 6 % an Vorz.-Akt. (ausserdem die gleiche der auf die St.-Akt. über 8 % entfall. Div.), 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Super-Div. an St.-Akt., Rest Superdiv. an alle Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 103 970, fremde Geldsorten 10 662, Zins- u. Div.-Scheine 1161, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 21 996, Schecks u. Wechsel 1 053 224, eig Ziehungen 11 715, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 49 186, eigene Wertp: Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Länder 18 130, sonst. bei der Reichsbank u. and. Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 169 303, sonst. börsengängige do. 104 949, sonst. do. 162 900, Grundstücke-Beteilig. 425 000, Debit. in lauf. Rechn. 2 201 473, (Avale u. Bürgschafts- debit. 58 125), Bankgebäude 200 000, Inv. 20 000. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 125 000, Kreditoren; deutsche Banken u. Bankfirmen 582 240, sonst. Kredit. 2 702 557 (Avale u. Pürg- schaftsverpflichtungen 58 125), Div. 23, transit. K. 10 005, Gewinn 133 848. Sa. RM. 4 553 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Handl.-Unk. 240 650, Steuern 41 791, Gewinn 133 848 (davon Div. 75 000, Rückstell. für Kontokorrent-Res. 15 000, do. für Bau-Res.-K. 15 000, do. für Steuern 15 000, Vortrag 13 848). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 15 393, Zs., Provis. u. sonst. Gewinne 400 895. Sa. RM. 416 289. Kurs Ende 1922 – 1928: – (junge 1800), –, 5.2, 78, 128.5, 142, 125 %. Eingeführt in Dresden am 15./12. 1922. Dividenden 1913–1928: 7½, 5, 5, 6, 8, 8, 8, 8, 10, 40, 0, 6, 6, 8, 8, 8 %. Vorz.-Akt. 1921 bis 1928: 8, 38, 0, 6. 6, 6, 6. 6 %. Dircktion: Paul Wünsch, Alfred Erhardt. Prokuristen: Rudolf Helbach, Carl Steitz, Wilhelm Roch, Erich Schöne, Georg Eggert. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Alfred Lehmann, Stellv. Staatsbankpräs. Carl Degen- hardt, Dresden; Priv. Georg Jank, Landtagsabg. Prof. Dr. H. Kastner, Dir. Reinhold Mäser, Fabrikbes. Rud. Müller, Dresden; Dir. Theodor Remert, Heidenau-N. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dürener Bank in Düren, Bismarckstr. 2a. Gegründet: 30./3. 1898. Filialen in Euskirchen, Eschweiler, Jülich, Lechenich u. Zülpich. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Entwicklung: Seit 1./4. 1901 Filiale in Euskirchen. Am 1./1. 1903 erfolgte die Angliede- rung der Euskirchener Volksbank. Seit April 1904 Filiale in Jülich; 1905 Angliederung der Jülicher Volksbank; 1909 Übernahme des Lechenicher Creditvereins. Seit 1920 Inter- essengemeinschaft mit der Dürener Volksbank in Düren. 1910 Uebernahme der Zülpicher Volksbank u. Weiterführ. derselben unter der Firma Zülpicher Volksbank Fil. der Dürener Bank; Mai 1927 Erricht. einer Niederlass. zu Eschweiler. — Der Ges. steht die Dürener Volksbank nahe. Kapital: RM. 5 000 000 in 30 000 Akt. zu RM. 100 u. 100 000 Aktien zu RM. 20. – Vor- kriegskapital: M. 11 000 000. Urspr. A.-K. M. 5 Mill., erhöht 1903 um M. 1 Mill.; ferner 1905 um M. 1 Mill.; 1906 um M. 1 500 000; 1910 um M. 2.5 Mill., 1920 um M. 15 Mill. Nochmals erhöht 1921 um M. 14 Mill. Weiter erhöht 1922 um M. 40 Mill. in 25 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 3000 Inh.-Akt. zu M. 5000. Abermals erhöht 1923 um M. 80 Mill. Lt. G.-V. vom 30./12. 1924 Umstellung von M. 160 Mill auf RM. 2 Mill. (80: 1) in 100 000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 20./5. 1925 Erhöh. um RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100 mit halber Div. für 1925; auf je 10