1080 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. alte Akt. zu RM. 20 konnte eine neue Akt. über RM. 100 zum Kurse von 105 % bezogen werden. Lt. G.-V.-B. v. 14./4. 1927 nochmals erhöht um RM. 1 000 000 in Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1927, den Aktion. auf RM. 300 alte = RM. 100 junge Akt. zu 115 % angeboten. Lt. G.-V. v. 14./9. 1928 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1928. Der Gesamtbetrag von RM. 1 000 000 wurde von einem Konsort. übernommen u. den alten Aktionären im Verh. von 4:1 zu 115 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % erreicht); event. weitere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. zu besonderen Rücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. fällige Zins- u. Div. Scheine 497 354, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 456 054, Schecks u. Wechsel 5 553 900, Nostroguth. bei Banken u. Bankfrmen 1 583 917, Reports u. Lombards gegen börseng. Wertp. 1 331 091, Rembourskredite 5 508 623, eig. Wertp.: Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Länder 28 000, sonstige bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 126 000, sonst. börsengäng. Wertp. 82 000, sonst. Wertp. 131.617, dauernde Beteil. bei anderen Banken u. Bankfirmen 400 000, Debit. in lauf. Rechn. 12 926 826, (Aval- u. Bürgschafts-Debit. 885 827), Bankgeb. 250 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 400 000, Beamten-Pens.- u. Unterstütz.-F. 50 000, Kreditoren: seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 5 485 537, deutsche Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonstige deutsche Kreditinstitute 594 669, sonst. Kredit. 13 815 335, Akzepte 1 916 000, (Aval- u. Bürgschafts- verpflicht. 885 827), sonst. Passiva 93 397, Reingewinn 749 800. Sa. RM. 28 875 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 542 080, Steuern 305 484, Gewinn 749 800 (davon Div. 450 000, R.-F. 150 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 79 355, Vortrag 70 445). – Kredit: Vortrag aus 1927 41 096, Zs. 1 001 462, Prov. 554 805. Sa. RM. 1 597 365. Dividenden 1913–1928: 6½, 6½, 5½, 6½, 7, 6½, 7, 9, 10, 100, 0, 8, 8, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 7). Direktion: Ordentl. Vorst.-Mitgl.: Dr. Heinr. Cremer, Dr. Leopold Valentin Kaufmann, Düren; Joh. Inhoffen, Euskirchen; stellv. Vorst.-Mitgl.: Josef Kerp, Düren. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Robert Hoesch, Unter Maubach; Stellv. Rud. von Eynern, Dr. jur. Hermann Hoesch, Düren: Bankier Carl Joerger, Berlin; Josef Lückerath, Eus- kirchen; Gen.-Dir. Dr. Georg Molinari, Mechernich; Leopold Peill, Hlaus Hardt b. Nörvenich; Dr. Rich. Rhodius, Düren; Bankdir. Dr. Hans Simon, Aachen; Hugo Schoeller, Gen.-Konsul Leo Schoeller, Leopold Schoeller, Felix Schüll, Gerold Schüll, Düren; Komm.-Rat Heinrich Sieger, Zülpich; Bankier Johann Heinrich v. Stein, Köln. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Düren: Dürener Volksbank; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Berlin: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlassungen; Köln: J. H. Stein. Hollandsche Credietbank Akt.-Ges. in Düsseldorf, Hofgartenstr. 10. Gegründet: 7./11. 1908; eingetr. 27./11. 1908. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 1919: Deutsche Personalkreditbank A.-G. Sitz bis Febr. 1926 in Berlin. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; sie kann Zweigniederlass. u. Agenturen im In- u. Auslande errichten u. sich an anderen Geschäften kommanditistisch beteiligen. Kapital: RM. 1 000 000 in Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1919–1920 auf M. 5 000 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 5000 umgest. u. lt. G.-V.-B. v. 27./2. 1926 auf RM. 500 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 11./3. 1929 erhöht um RM. 500 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 48 220, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken: Reichsbankgiroguth. 38 236, Postscheckguth. 7207, sonst. Guth. 81, Wechsel u. Schecks 69 463, Nostroguth. bei Banken 359 633, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 16 351, Debit. 864 767 (Aval- u. Bürgschaftsdebit. RM. 4000), Mobil., Einricht. 4372. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 10 000, Kredit.: Einlagen auf provisionsfreier Rechn.: innerhalb 7 Tagen fällig 257 513, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 122 953, nach 3 Monaten fällig 176 126, sonst. Kredit.: innerhalb 7 Tagen fällig 101 878, darüber hinaus fällig 185 020, noch nicht eingelöste Schecks 5802 (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. RM. 4000), Gewinn- vortrag 1903, Reingewinn 47 137. Sa. RM. 1 408 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 89 862, Steuern u. soziale Lasten 25 964, Provis.: von uns bezahlte Provis. 2660, Reingewinn 49 040. – Kredit: Von uns eingen. Provis. 109 581, Zs. 56 043, Gewinnvortrag 1903. Sa RM. 167 527. Dividenden: 1914–1918: 0, 5, 0, 0, 0 /; 1919 (v. 1./1.–31./3.): 0 %; 1919/20: 6 %; 1920 C. 1./4.–31./12.): 6 % 1921–1928: 6, , 0 0, 8 8 Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Schimmelfeder, Dr. Alfred Meyer. Prokuristen: Wilh. Horstmann, Werner Apelt. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Georg Sporleder, Herne; Stellv. Rechtsanw. Peter ArengsDüsseldorf; Bankdir. a. D. Freiherr Ernst von Roell, Amsterdam; Konsul Harry ter Horst, Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Otto Meyer, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――