Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1681 Bank-Verein Ebeleben, Akt.-Ges., Ebeleben. (In Liqu.) Lt. G.-V. v. 30./12. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Kaufm. Franz Stolze, Oberlehrer i. R. Friedrich Seeber, Bahnverw. i. R. Ludwig Posse, Ebeleben. It. Vertrag vom 2./1. 1926 ist das Vermögen der Ges. mit allen Aktiven u. Passiven, jedoch mit Ausnahme des A.-K. für RM. 30 000 Kaufpreis an den Bankverein e. G. m. b. H. in Ebeleben übergegangen. Lt. Bekanntm. vom 6./3. 1929 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Deutsch-Osteuropäische Wirtschaftsbank Akt.-Ges. in Elberfeld, Mäuerchen 30. Gegründet: 30./4. 1915; eingetragen 26./6. 1915. Gründer: 134 Firmen bzw. Industrielle des Deutschen Reiches unter der Firma Deutsch-Russische Kriegskreditbank A.-G.; abge- ändert durch Beschluss der G.-V. v. 29./6. 1920 in Deutsch-Osteuropäische Kreditbank A.-G. u. durch Beschluss der G.-V. v. 3./12. 1921 in Deutsch-Osteuropäische Wirtschaftsbank. Zweck: Erledigung aller bankmässigen Geschäfte im Verkehr zwischen Deutschland u. Osteuropa; Linderung des durch den Krieg geschaffenen Notstandes der mit Osteuropa Handel treibenden Firmen; Gewährung von Diskont oder Akzeptkrediten an derartige Firmen innerhalb des Deutschen Reiches usw. Die Verwaltung der Bank wurde der Geschäftsstelle des Deutsch-Osteuropäischen Wirtschaftsverbandes e. V., Elberfeld, angegliedert. Kapital: RM. 500 000. Urspr. M. 400 000 in 2000 Nam.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu pari. 25 % des A.-K. sind eingez. Lt. G.-V. v. 3./12. 1921 erhöht um M. 4 600 000 auf M. 5 000 000. Die G.-V. v. 15./5. 1925 beschloss, das A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 250 000 (20: 1) in 4600 Akt. zu RM. 50 u. 1000 Akt. zu RM. 20 umzustellen. Die G.-V. v. 16./12. 1926 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 250 000 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 577, Postscheck 27, Reichsbankgiro 190, Bankguth. 30 172, Eff. 5372, Währungen 48, Debit. 555 643, Beteil. 33 790, Immobil. 8000, 1, Verlust 87 863. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 12 500, Kredit. 459 185. Sa. M. 721 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 66 885, Zs. 4877. – Kredit: Zs. 11 468, Provis. 1767, Gewinn auf Kupons 378, Verlust 58 149. Sa. RM. 71 763. Dividenden 1915–1927: 0, 4, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Syndikus Dr. phil. Paul Meyer, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Rohde, Köln; Gen.-Dir. Arthur Schweissfurth, Aachen; Fabrikant F. W. Peiseler, Remscheid; Karl Mannesmann, Remscheid; Alfred Mannesmann, Berlin; Kronejung, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Fritz Schwacke, Elberfeld; Fabrikant Dr. Walter Lohmann, Herford i. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: Berg.-Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank. Elberfelder Bankverein Akt.-Ges. in Elberfeld, Alter Markt 16/18. Gegründet: 8./7. 1920; eingetr. im Juli 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 %. Die Aktien sind im Besitz der Deutschen Bank. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. durch Einziehung von M. 5 500 000 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Coup. u. fremde Geldsorten 149 951, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 196 792, Wechsel u. Schecks 945 446, Nostroguth. bei Banken 144 995, Reports u. Lombards 571 261, eig. Wertp. 2500, Beteil. 100 000, Debit. 2 279 622, (Bürgschaften 36 930), Mobil. 1. – Passiva; A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Guth. von Banken 1 306 871, Einlagen auf Depositen 1 260 851, Kredit. 1 207 544, (Bürgschaftsverpflicht. 36 930), Reingewinn 65 302. Sa. RM. 4 390 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Unk. 147 073, Steuern 33 496, Rein- gewinn 65 302 (davon: Div. 40 000, R.-F. 10 000, Vortrag 15 302). – Kredit: Einnahmen an Zs. u. Gebühren 234 699, Vortrag 11 173. Sa. RM. 245 873. Dividenden 1920–1928: 4 (½ Jahr), 10, 100, 0. 0, 0, 0, 8, 8 %. Direktion: Alb. Lüdecke, Joh. Oltmann, Dr. Max Joergens. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Emil Teckener, Bank-Dir. Wilh. Forsthoff, Rechtsanw. Dr. Rich. Frowein, Fabrikant Paul Nierhaus, Syndikus Dr. Karl Möbius, Dir. Ernst Niepmann, Heinrich Nürnberg, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 106