1682 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Forster Bank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Forst (Lausitz), Markt 4. Gegründet: 29./6. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Fa. lautete bis 9./4. 1927: Bank für Industrie, Gewerbe u. Landwirtschaft. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften. 3 Kapital: RM. 250 000 in 245 Akt. zu RM. 1000 u. 250 zu RM. 20. Urspr. M. 750 000 000 in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 25 000 u. weitere Erhöh. um RM. 75 000, letzterer Betrag von der Ges. ohne Zeichnung gegeben. In der G.-V. v. 9./4. 1927 wurde beschlossen, das A.-K. um weitere RM. 150 000 auf RM. 250 000 zu erhöhen durch Ausgabe von Inh.-Akt. zum Nennbetrage von RM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1927. Von den neuen Aktien wurden RM. 100 000 den Aktionären in der Weise angeboten, dass diese auf je RM. 1000 alte Aktien eine neue Aktie von RM. 1000 zu 100 % erhalten. Für die restl. RM. 50 000 wurde das Bezugsrecht ausgeschlossen; der Betrag bleibt zur Verf. des pers. haft. Gesellschafters, der denselben im Einverständnis mit dem A.-R. verwertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 1000 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bankkommandite Wöhler & Co. 234 664, Beteilig. 1000, Einricht. 1, Vorratsakt. 50 000. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 10 387, besond. Res. 20 828, Bankkommandite Wöhler & Co. (Einlage-K.) 1000, Reingewinn 3450. Sa. RM. 285 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Steuern u. Gehälter 39 237, Rein- gewinn 3450. – Kredit: Zs. 23 319, Provis. 19 369. Sa. RM. 42 688. Dividenden 1924–1928: 0 %. Pers. haft. Ges.: Bankdir. Hans Wöhler, Forst. Prokurist: R. Tessmer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Wilhelm Hawlitzky, Forst; Stellv. Hauptmann a. D. Richard Mildner, Sommerfeld; Staatsanwaltschaftsrat i. W. Gerhard Thoss, Guben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Baukasse, Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., Taunus-Anlage 11. Gegründet: 14./3. 1928; eingetr. 24./3. 1928. Gründer: Dr. Paul Quittner, Lothar Bauer, Franz Treumann, Fritz Krieger, Paul Moltke, Frankfurt a. M. Zweck: Förderung der Finanzierung der Bautätigkeit auf gemeinnütziger Grundlage u. die Ausführung aller hiermit in Zusammenhang stehenden Finanzgeschäfte. Kapital: RM. 1 000 000 in 40 Namen-Akt. zu RM. 25 000. Urspr. RM. 500 000 in 20 Namen-Akt. zu RM. 25 000, übern. von den Gründ. zu pari. Lt. G.-V. 27./2. 1929 erhöht um RM 500 000. Die neuen Aktien wurden zu gleichen Teilen von der Nassauischen Landesbank Wiesbaden, der Hessischen Landesbank (Staatsbank) Darmstadt, der Landes- kreditkasse Kassel, sowie dem Bankhaus J. Dreyfus & Co. Frankfurt a. M., übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 375 000, Debit. 9 537 019. – Passiva: A.-K. 500 000. Kredit. 9 378 638, Gewinn 33 380. Sa. RM. 9 912 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 044, Gewinn 33 380 (davon R.-F. 12 500, Sonder-R.-F. 15 000, Div. 4965, Vortrag 915). Sa. RM. 57 425. – Kredit: Zs. u. Ver- waltungskostenbeitrag RM. 57 425. Dividende 1928: 5 %. Vorstand: Synd. u. Gerichtsass. Dr. Franz Fuerth. Prokuristen: Wilhelm Dörflein, Lothar Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Kahn, Stadtkämmerer Bruno Asch, Bankdir. Harry Aschaffenburg, Stadtrat Ernst May, Frankfurt a. M.; Bankier Dr. Georg Eberstadt, Hamburg; Bank-Dir. Eduard Rothschild, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. Dr. Josef Lammers, Wiesbaden; Ministerialrat Dir. Dr. Franz Schrod, Darmstadt; Geh. Reg.-Rat Dir. Dr. Schwartzkopf, Kassel; Bankier Werner Mankiewitz, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frechener Volksbank für Handwerk, Industrie und Land- wirtschaft in Frechen. 1 Gegründet: 16./12. 1896. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Spekulations- geschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1906 um M. 100 000, ferner lt. G.-V. v. 29./3. 1910 um M. 200 000, begeben an die alten Aktion. zu 110 %, anderweitig zu 115 %. Umgestellt l. G.-V. v. 15./11. 1924 von M. 500 000 auf RM. 5000 derart, dass 2 Akt. zu M. 1000 zu einer Aktie zus. gelegt wurden u. der Nennbetrag dieser auf RM. 20 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. * é é ¾ ((( // 7.7.......