―――――――――――――――――――――――――――――――――――――――Z―――Z――――Ü―Ü―B―Ź―――B――n ――――――――* Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1687 Axel Dahlström, Carl Duncker, Dir. Gottfried Ed. Christ. Cords, Otto Harms, Hamburg; Reg.-Rat Dr. Justus Herm. Wilh. Fischer, Oldenburg. Zahlstellen: Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Hamburg: Vereinsbank, M. M. Warburg & Co.; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank; Oldenburg: Oldenburg. Landesbk.; Köln: J. H. Stein; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. Handels- u. Verkehrs-Bank A.-G. in Hamburg, Feldstrasse 26. Gegründet: 19./1. 1897. Firma bis 30./5. 1906 Viehmarktsbank. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank gehört zum Konzern der deutschen Viehmarktbanken, der durch die Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, München, gebildet wird u. dem u. a. angehören: Dresdner Handelsbank A.-G., Handelsbank A.-G., Berlin u. Bank für Handel u. Verkehr, Chemnitz. Kapital: RM. 2 005 000 in 25 000 St.-Akt. zu KM. 20, 15 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.- Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Ursprünglich M. 300 000, erhöht bis 1913 auf M. 2 500 000; dann weiter erhöht von 1920–1923 auf M. 251 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 8000 St.-Akt. zu M. 500, 126 000 zu M. 1000, 20 000 zu M. 2000, 6000 zu M. 5000, 2500 zu M. 10 000 u. 1250 zu M. 2000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 24./1 1. 1924 von M. 251 Mill. auf RM. 505 000, St.-A. im Verh. 500: 1 u. Vorz.-Akt. im Verh. 200: 1, in 25 000 St.-A. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-A. zu RM. 50. Die G.-V. v. 2./3. 1925 hat Erh. um bis RM. 500 000, div.-ber. ab 1./1. 1925, beschlossen, angeboten auf 5 Akt. zu RM 20 1 neue zu RM. 100 zu 110 %. Den Vorz.-Akt. wurde ein fünffaches Bezugsrecht (RM. 20: RM. 100) zugestanden. Die Erhöh. wurde bis RM. 110 000 in 1100 St.-Akt. zu RM. 100 durchgeführt. Die G.-V. v. 22./3. 1926 beschloss nochmals Erhöh. um restl. bei der letzten Kap.-Erhöh. nicht gezeichnete RM. 390 000, div.-ber. ab 1./1. 1926. Auf 15 St.-Akt. zu RM. 20 oder auf 3 St.-Akt. zu RM. 100 konnten 2 neue Akt. zu je RM. 100 zu 105 % 5 % Stückzinsen v. 1./1.–20./8. 1926 bezogen werden. Die G.-V. v. 23./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./4. 1927, angeboten 1: 1 au 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: RM. 20 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St., in best. Fällen 1000 St. 5 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Akt., an Spez.-R.-F. den von der G.-V. zuzuweisenden Betrag, 4 % Div. an St.-Akt., 12 % Tant. an A.-R., Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Div. oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Zinsscheine u. Guth. bei der Reichsbank 270 321, Wechsel 331 022, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 418 579, Reports u. Vorschüsse gegen börsengängige Wertp. 1 800 460, eig. Wertp. 500 530, Debit. 4 640 905, Inv. u. Stahlkammer 1, Grundst. 335 346. – Passiva: A.-K. 2 005 000, R.-F. 200 000, Extra- R.-F. 100 000, Kredit. I 2 302 593, do. II 3 392 660, Steuer-Rückl. 30 000, Reingewinn 266 913. Sa. RM. 8 297 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geh. u. Handl.-Unk. 207 903, Steuern u. soz. Abgab. 135 978, Abschr. auf Grundstücke 4802, Reingewinn 266 913 (davon: Extra-R.-F. 20 000, Div. 200 350, Tant. 16 460, Vortrag 30 102). – Kredit: Vortrag 29 389, Zs. u. Provis. 586 209. Sa. RM. 615 598. Dividenden 1913–1928: 8, 6, 7, 8, 9, 7, 8, 10, 12, 50 – 50, 0, 12, 10, 10, 10 %. Vorz.-Akt. 1924–1928: Je 7 %. Die Vorkriegsaktion. erhielten 1924 eine bes. Vergüt. von zus. RM. 12 500. Direktion: Wilh. Illig, W. Stapelfeldt, Dr. Wagenschein. Prokuristen: W. Maak, H. Kuhn, W. Reich. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Joh. Herm. Schumacher, Ad. Friedrich, Martin Schlaack, J. N. Junge, J. F. Stoltenberg, J. Erichsen, Bankdir. W. Stange, E. F. Oppermann, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordische Bankkommandite Sick & Co. Wirtschaftsbank für Niederdeutschland Aktiengesellschaft in Hannover, Theaterstr. 8. Gegründet: 27./5. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 15./12. 1904. Firma bis 13./10. 1923: Kreditbank A.-G. mit Sitz in Hameln. Die Bank übernahm bei ihrer Gründung den Credit-Verein zu Hameln. e. G. m. u. H., errichtet 1861. Zweiganstalten: In Bielefeld unter der Fa. Wirtschaftsbank für Niederdeutschland A.-G. Zweiganstalt Bielefeld, in Hameln unter der Fa. Kreditbank Hameln Zweiganstalt der Wirtschaftsbank für Nieder- deutschland A.-G. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: RM. 2 000 000 in 3000 St.-Aktien zu RM. 20, 4400 Aktien zu RM. 100 u. 1500 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht 1912 um M 500 000, 1920–1923 auf M. 3 Md. (Kap.-Beweg. s. Hädb. d. Dt. A.-G. 1927). Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Md. auf RM. 2 000 000. Die Umstell. erfolgte in der Weise, dass für M. 1 500 000 eine neue Aktie von