Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1689 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 946 852, Abschr. auf Geb. 10 000, Gewinn 396 655 (davon: Pens.-F. 25 000, Div. 200 000, Vortrag 171 655). – Kredit: Vortrag von 1927: 107 699, Zs. u. Provis. 1 115 920, Wertp.-Gewinn 110 102, Gebäudeerträgnis 19 784. Sa. RM. 1 353 507. Dividenden 1913–1928: 6, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 10, 100, 0, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Fr. Hottmann, Fr. Mück, Fred Geyer; Stellv. Herm. Winghardt, Erich Salzmann. Prokuristen: Eugen Fork, Fritz Widmann, Fritz Lutz, Erich Mozer, Oskar Martin, Fritz Hahn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ludwig Hauck, Stellv. Heinrich Ackermann, Oberbürger- meister Prof. Beutinger, Friedr. Schurr, Erhard von Marchtaler, Komm.-Rat Dir. Gust. Pielenz, Gemeinderat Gust. Binder (Vertreter der Stadtgemeinde), Fabrikant Alb. Münzing, Rechtsanw. Max Rosengart, Heilbronn; Gen.-Dir. Komm.-Rat Hermann Lotz, Komm.-Rat Bankier Dr. Theod. Frank, Berlin; Fabrikant Walther Brüggemann, Gemeinderat Karl Wulle, Heilbronn; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim; Dir. Dr. Otto Albert, Stuttgart; Fabrikant Ludwig Müller, Heilbronn. Den bürgerl. Kollegien der Stadtgemeinde Heilbronn ist das Recht eingeräumt, aus ihrer Mitte ein Mitglied für den A.-R. zu bestimmen, solange die Stadtgemeinde mind. 20 Aktien besitzt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hertener Volksbank Akt.-Ges. in Herten i. Westf. Gegründet: 1898 als Genossenschaft; als Akt.-Ges. 15./12. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb aller Art von Bank- u. Handelsgeschäften, insbes. Fortführ. des früher unter der Firma Hertener Volksbank, eingetr. Gen. m. b. F., geführten Bankgeschäfts. Kapital: RM. 202 500 in 1125 Akt. zu RM. 20 u. 1800 Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 40 500 000 in 20 500 Akt. zu M. 1000 u. 2000 Akt. zu M. 2000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). ILt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. von M. 40 500 000 auf RM. 202 500 (200: 1) in 1125 Akt. zu RM. 20 u. 1800 Akt. zu RM 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Inh.-A.-K. = 1 St., 1 Nam.-Akt. zu M. 20 = 75 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 31 760, Reichsbank 3373, Wechsel 124 199, Devisen 7709, Eff. 2378, Postscheck 4709, Banken u. Sparkassen 316 850, Debit. 885 684 (Aval-Forder. 5000), Mobil. 1, Immobil. 10 000. — Passiva: A.-K. 202 500, R.-F. 30 000, a0. R.-F. 8000, Schecke 71072, Depositen 840 707, Kredit. 197 144 (Aval-K. 5000), Gewinn 37240. Sa. RM. 1 386 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 56 492, Reingewinn 37 240 (davon Div. 15 187, R.-F. 5000, a. o. do. 7000, Abschr. 9000, Vortrag 1053). – Kredit: Vortrag 1231, Gewinn auf Zs., Prov. u. Eff. 92 501. Sa. RM. 93 732. Dividenden 1922–1928: 18, 0, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½ %. Direktion: Joh. Oelmüller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Ferdinand Schmülling, Stellv. Malermstr. Herm. Jos. Volmar, Zimmermeister Gustav Homberg, Kaufmann Heinrich Menge, Uhrmacher Franz Merten, Bauuntern. Theodor Nabbefeld, Bergwerks-Dir. Bergassessor Alfred Röttger, Herten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Hessen vorm. Rudolf Ballin & Co. Kommandit-Ges. auf Aktien in Liqu. in Kassel, Kölnische Strasse 8. Die G.-V. v. 23/4. 1927 beschloss die Liqu. der Ges., da nach den Ausführ. des Geschäfts- inhabers das Geschäftskapital für ein erfolgreiches Arbeiten zu klein ist. Liquidatoren: Bankier Rudolf Ballin. Kassel, Terrasse 7, u. die Prokuristen Ludwig Gutmann u. Alexander Weith, Kassel. Der Geschäftsinh. der Bank, Rud. Ballin, übernimmt sämtl. Aktiven u. Passiven gegen Zahlung von RM 305 100; davon sollen RM. 300 000 für Abfind. der St.-Aktion. u. RM. 5100 für Abfind. der Vorz.-Aktion. abzügl. der Liquidationskosten verwendet werden. Lt. G.-V.-B. v. 18./10. 1928 (Vorlage der Schlussbilanz) sollten am 30./11. 1928 die Vorz.- Kommandit-Anteile mit dem Nennwert zuzügl. 6 % Zinsen seit dem 1./1. 1927, die Stamm- Kommandit-Anteile mit 76.60 % ihres Nennwertes bei dem Bankhause Rudolf Ballin & Co., Kassel, gegen Einliefer. der Stücke ausgezahlt werden. Lt. Bek. v. 22./2. 1929 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. = 7 Coblenzer Bank, Akt.-Ges., Koblenz, Göbenplatz 7. Gegründet: 7./5. 1925; eingetr. 9./5. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Bankgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. —