1692 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art sowie Beteilig. an anderen Unternehm. Depositenkassen in Lübeck, Ahrensbök, Mölln i. Lbg., Neustadt i. H., Schlutup, Schwartau, Travemünde u. Reinfeld i. H. u. verschiedene Geschäftsstellen. Kapital: RM. 3 000 000 in (nach Stand v. 1./1. 1929) 5135 Aktien zu RM. 20, 18 973 Aktien zu RM. 100 u. 1000 Aktien zu RM. 1000 (Vorstand ist ermächtigt, gegen Aktien der kleineren Stückelungen im Tausch gleichen Nennbetrag in Aktien grösserer Stückelungen aus- zureichen). – Vorkriegskapital: M. 8 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 400 000, herabgesetzt 1887 auf M. 1 920 000, erhöht bis 1911 auf M. 8 000 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 200 000 000 in 6400 Akt. zu M. 300, 165 065 Aktien zu M. 1200, 2 Akt. zu M. 2000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 unter Einzieh. der im März 1923 geschaff. M. 80 000 000 Schutz-Aktien mithin von M. 120 000 000 im Verh. 75: 1 auf RM. 1 600 000. Sodann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. u. Div.-Ber. ab 1./1. 1925, begeben zu 105 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1927 Erhöh. um RM. 1 000 000 auf RM. 3 000 000 durch Ausgabe von 10 000 Aktien zu je RM. 100, Von einem Bankenkonsortium sind die oben erwähnten RM. 400 000 mit 25 % eingezahlten Aktien unter gleichzeitiger Leistung der Vollzahlung u. ferner ein Teilbetrag von nom. RM. 400 000 der neu ausgegebenen Aktien übernommen worden mit der Verpflichtung, die gesamten RM. 800 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1928 den Inhabern der im Umlauf befindlichen RM. 1 600 000 alten Aktien zum Bezuge anzubieten. – Auf je nom. RM. 200 alte Aktien konnte eine neue Aktie über nom. RM. 100 zum Kurse von 115 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. des A.-K.), vom Rest 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht eingezahlt. A.-K. 450 000, Kassa, fremde Geld- sorten, Coup. 485 542, Guth. bei Noten- u. Abrechn.- (Clearing-) Banken 852 880, Schecks u. Wechsel 3 975 919, Nostroguthaben bei Banken u. Bankfirmen mit Fälligkeit bis zu 3 Monat. 1 238 112, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 1 658 304, Vorschüsse auf ver- frachtete oder eingelagerte Waren Rembourskredite 85 421, eigene Wertp.: sonst. bei der Reichsbank u. and. Zentralnotenbanken beleihbare Wertpap. 12 556, sonst. börsengängige Wertpap. 110 969, sonst. Wertpap. 56 047, Konsort.-Beteilig. 88 250, dauernde Beteilig. bei anderen Banken u. Bankfirmen 30 000, Debit. in laufender Rechn.: 12 410 585, (Aval- u. Bürg- schafts-Debit. 759 356), Bankgebäude 1 236 720, Inv. 11 575. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 370 000, Spez.-R.-F. 150 000, Kredit.: deutsche Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonst. deutsche Kreditinstitute 871 816, sonst. Kredit. 17 455 248, Akzepte (Aval- u. Bürgschafts- verpflicht. 759 356), nicht erhob. Div. 1762, Reingewinn 364 058. Sa. RM. 22 702 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Steuern 326 458, Gehälter u. sonst. vertragl. Vergütungen 484 914, Gewinn 364 058 (davon Abschr. auf Bankgeb. 16 720, do. auf Inv. 11 574, Spez.-R.-F. 50 000, Tant. an A.-R. 20 130, Div. 229 500, Vortrag 36 132). – Kredit: Gewinnvortrag von 1927 38 139, Gewinn an Zs. 458 351, do. an Eff., Beteil., Provis., Aufbewahr.-Gebühren, Valuten u. an fremden Geldsorten 678 939. Sa. RM. 1 175 431. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 120.50, 111*, –, 100, 110, 97.50*, 112, 174, 250, 920, 1.25, 1, 70, 127.50, 136, 124.50 %; ab Juli 1923 auch in Hamburg eingeführt. Kurs Ende 1923 bis 1928: 1, 0.80, 66, 123, 128, 124 %. RM. 1 600 000 Akt. (Nr. 1–35 000 zu RM. 20 u. Nr. 35 001 bis 44 000 zu RM. 100) im April 1925 an der Berliner Börse, Juni 1925 an der Hamburger Börse zugelassen. RM. 800 000 Akt. (Em. v. Dez. 1924 u. Teilbetrag d. Em. v. April 1927) im Juni 1928 in Hamburg u. Berlin zugelassen. Dividenden 1913–1928: 7, 5, 5, 5, 6, 6, 7, 9, 11, 40, 0, 8, 8, 9, 9, 9 % (Div.-Schein 5). Direktion: Rich. Janus, Max Beyersdorf. Prokuristen: Rud. Jacob, Theod. van Haag, Theod. Bentfeldt, Friedr. Freund, Dirk Thomsen, Willy Klietz. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. F. Stave, Stellv. Herm. Eschenburg, Handelskammerpräs. Konsul Ernst Boie, Senator Fr. Ewers, Rechtsanw. Dr. Heinr. Görtz, Lübeck; Rittergutsbes. E. von Krogh, Gr. Weeden; Betriebsratsmitgl.: C. Pauels, F. Göring. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder, Darmstädter u. Nationalbank; Hamburg: Deutsche Bank Fil. Hamburg, Nordische Bankkommandite Sick & Co. Norddeutsche Getreidebank Aktiengesellschaft, Lübeck. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 17./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Firma lautete bis 11./7. 1927: Lübecker Getreidekredit-Akt.-Ges. Zweck: Den sich mit Getreidehandel u. verwandten Geschäftszweigen befass. Firmen, anch Grundstücks-Ges., die sich mit dem An- u. Verkauf von Grundstücken oder mit der Vermittlung von solchen Geschäften befassen, die zum regelmässigen Geschäftsbetrief, insbes. zur Finanzierung der Ernte erforderl. Geldmittel zu beschaffen. Kapital: RM. 600 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 4800 St.-Akt. zu je RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern. Umgest. lt. G.-V. v. 4./7. 1924 im Verh. 50 000: 1 auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20; gleichzeitig erhöht um RM. 180 000 in 1800 Akt. zu KM. 100, ausgeg. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 20./6. 1925 Erhöh. um RM. 200 000 in 1000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 100 beschlossen, nur die Vorz.-Akt. sind gezeichnet worden (zu 117 %). Lt. G.-V. v. 12./7. 1926 Herabsetz. des