――― Mersshisäen- Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1693 A. K. um RM. 100 000 auf RM. 200 000 durch Einziehung der 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. In derselben G.-V. ist die Erhöh. des A.-K. von RM. 200 000 um bis zu RM. 400 000 auf bis zu RM. 600 000 durch Ausgabe von 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 100 u. 3000 auf den Inhaber lautenden St.-Akt. zu je RM. 100 beschlossen worden. Die Erhöh. ist bezügl. der Vorz.-Akt. im Betrage von RM. 100 000, die zum Kurse von 117 % ausgegeben worden sind, u. um RM. 200 000 St.-Akt. zu 115 % durchgeführt. Die G.-V. v. 21./8. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 400 000 von RM. 600 000 auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie 1 St., Vorz.-Akt. 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., bes. Abschreib. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 5810, Reichsbank u. Postscheck 2875, Banken 164 137, Eff. 10 541, Debit. 747 447, wWechsel 208 335, Haus 93 000, Inv. 10 000, Beteil. 65 900. Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 100 000, Banken 600, Kredit. 497 700, nicht abgehob. Div. 264, Hyp. 28 973, Gewinn 80 507. Sa. RM. 1 308 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 53 863, Gehälter 53 892, Gewinn 80 507. Sa. RM. 188 263. – Kredit: Überschuss an Zs., Provis. u. Eff. RM. 188 263. Dividenden 1923–1928: 0, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Franz Josef von Lilien; Stellv. Willy Rohr. Aufsichtsrat: Vors.: C. E. Otto Michelsen, Mölln i. L.; Heinrich Brüggen, Lübeck; Max Bartholl, Bad Oldesloe; Hans Niemann, Neustadt i. H; Heinrich Franck, Gleschendorf; Fürst Otto von Bismarck, Friedrichsruh; Domänenpächter Drenckhan, Stendorf b. Schönwalde i. Holstein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Darmst. u. Nationalbk., Girozentrale Hannoyer. Vorschuss- und Spar-Vereins-Bank in Lübeck, Fleischhauerstr. 17–19. Gegründet: 1862; in eine A.-G. umgewandelt 1864. Firma bis 1./1. 1911 „Vorschuss- u. Spar-Verein in Lübeck“., Nebenstelle in Sa. Lorenz. 166 „„ Vermittlung aller bankmässigen Geschäfte. Umsatz 1924–1925 (Mill. M.): 143.1, Kapital: RM. 1 000 000 in 700 Aktien zu M. 1000, 1000 Aktien zu RM. 100 u. 10 000 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. A.-K. bestand 1864 aus 200 Aktien zu M. 120 = M. 24 000; erhöht 1868 auf M. 72 000. 1883 auf M. 240 000 und 1895 auf M. 1 000 000. 1907 weitere Erhöhung um M. 1 000 000; Dann weiter erhöht 1921–1923 auf M. 200 000 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 200 000 000 auf RM. 1 000 000 (200: 1) in 700 Akt. zu RM. 1000, 1000 Akt. zu RM. 100 u. 10 000 Akt. zu RM. 20. Uber Spitzen (Beträge unter M. 4000) wurden Anteilscheine u. zwar für je M. 1000 alte Aktien 1 Anteilschein über RM. 5 verabfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation d. R.-F., sonst. Rückl., Rest Div. A.-R. erhält 10 % Tant. vom Reingewinn. Bilanf am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coupons 404 836, Wechsel-K. 1 552 300, Wertp. 140 335, Pfandposten-K. 1 518 061, Debit. auf Giro-K. 3 523 656, do., verschied. 357 785, Aval- u. Bürgschaftsdebit. 267 503, Guth. bei Banken 448 542, Bankgeb. 876 574, Mobil. 46 537, Zs.-Vortrag 14 440. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Sonderrückl.-Rechn. 375 000, Spareinlagen u. Deposit. 5 539 381, Kredit. auf Giro-K. 1 310 595, do., verschied. 248 631, Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 267 503, Verbindlichk. bei Banken 181 566, Akzepte 20 129, Reingewinn 107 765. Sa. RM. 9 150 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Unk. 285 658, Gewinn 107 765 (davon: Abschreib. auf Mobil. 6537, do. auf Grundst. 16 574, Tant. an A.-R. 4465, 8 %. Div. 80 000, Vortrag 188). – Kredit: Gewinnvortrag von 1927: 292, 28. u. Provis.-K. 349 833, Stahlfachmiete 3789, sonst. Gewinne aus Wertp., Devisen, Sorten u. dergl. 39 508. Sa. RM. 393 423. Dividenden 1913–1928: 9, 8, 8, 6, 7, 7, 7, 8, 9, 24, 0, 4, 4, 7, 8, 8 % (Div.-Schein 5). Kurs Ende 1928: 120.50 % Freiverkehr Lübeck. Direktion: Georg Lüthgens. Aufsichtsrat: Konsul P. A. Mann, Stellv. Ludwig Krüger, Lübeck; Dr. phil. Joachim E. Franck, Herrnburg; Eisenb.-Oberamtmann i. R. Aug. Hammerich, Heinr. Kähler, Lübeck; C. Stender, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Carl Kähler, Lübeck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co. Meeraner Bank Akt.-Ges., Meerane (i. Sa.), Georgenpl. 4. Gegründet: 14./7. 1923; eimgetr. 19./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Vornahme von Bank- und Börsengeschäften und der damit zusammenhäng. Geschäfte aller Art. Zwischen der Ges. u. der Girozentrale Sachsen, öffentl. Bankanstalt,