1694 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zweiganstalt Meerane besteht lt. Vertrag v. 22./2. 1924 (erneuert u. abgeändert unter dem 31./12. 1926) eine Arbeitsgemeinschaft. Kapital: RM. 505 000 in 250 Aktien zu RM. 20 u. 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 800 Mill. in 16 000 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./8. 1924 von M. 800 Mill. auf RM. 5000 derart, dass 64 Aktien über je M. 50 000 zu 1 Aktie über RM. 20 zus.gelegt wurden. Dann erhöht t. gleicher G.-V. bzw. lt. A.-R.-B. v. 10./10. 1924 um RM 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100, davon 200 Stück zu 100 % u. 2300 Stück zu 110 % begeben. Lt. G.-V. v. 19./3. 1926 noch- malige Erhöh. um RM. 250 000 in St.-A. zu RM. 100, zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinnverteilung: 10 % zum R.-F. (bis 50 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., ver- tragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Guth. bei der Zweiganstalt Meerane der Girozentrale Sachsen RM. 591355. – Passiva: A.-K. 505 000, Rückl. 30 730, nicht erhobene Div. 1633, Gewinn 53 991. Sa. RM. 591 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk.: Steuern 30 989, sonst. Unk. 13 912, Reingewinn 53 991. – Kredit: Ertragsanteil u. Kapital-Zs. aus der Arbeitsgemeinschaft mit der Zweiganst. Meerane der Girozentrale Sachsen 98 738, Gewinnvortrag 155. Sa. RM. 98 894. Dividenden 1923–1928: 0, 7½, 10, 8, 8, 8 %. Direktion: Carl Gustav Schlund. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Paul Nestmann, Stellv. Fabrikbes. Albert Schreiterer, Fabrik-Dir. Ernst Funke, Fabrikbes. Ernst Richard Funke, Fleischerobermeister Bernhard Gräf, Schlosserobermeister Max Spitzbarth, Fabrikbes. Joseph Wertheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Krögiser Bank Akt.-Ges. in Meissen, Dresdner Str. 1. Gegründet: 1./4. 1863. Sitz der Ges. bis 7./9. 1918 in Krögis. Firma bis 18./9. 1920 Ländlicher Vorschussverein zu Krögis. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 60 000 in 3000 St-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 1 800 000 in Aktien à M. 300. Dann erhöht lt. G.-V. v. 7/7. 1923 um M. 8 200 000 in 7200 St-Akt. zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt zu M. 10 000, davon M. 6 Mill. St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 300: 1000 zu 1500 %. Vorz-Akt. zu 100 % begeben. Lt. a o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill., nach Einziehung von M. 1 Mill. Vorz.-Akt., also von verbliebenen M. 9 Nill. auf RM. 60 000 (150: 1) in 3000 St.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 18 089, Wechsel 203 411, Wertp. 63 119, Debit. 489 838, Hyp. 468 630, Grundst. 60 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6000, Sonder-Rückl. 10 506, Kredit. 781 283, Depos. 426 983, unerhob. Div. 2068, Reingewinn 16 248. Sa. RM. 1 303 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 46 527, Steuern 14 198, Abschr. 12 006, Reingewinn 16 248 (davon Div. 6000, Vergüt. an A.-R. 600, Rückst. f. Steuern 8000, zur Verf. d. Vorst. 750, Vortrag 898). – Kredit: Vortrag 1665, Buch- u. Wechsel-Zs. 39 783, Prov. u. Kursgewinne 47 531. Sa. RM. 88 980. Dividenden: 1912/13–1921/22: 6, 6, 6, 4, 6, 6, 6, 9, 12, 20 %. 1./7.–31./12. 1922: 50 %. 1923–1928: 0, 10, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 5). Direktion: Hermann Walther. Aufsichtsrat: Vors. Privatus Hugo Donath, Stellv. Privatus Louis Klopfer; OÖkonomie- rat Max Dietrich, Meissen; Rittergutspächter A. Gappisch, Rothschönberg; Gutsbes. Hugo Andrae, Wachtnitz; Dampfziegeleibes. Willy Gebhardt, Grumbach; Rechtsanw. Dr. Franze, Fabrikbes. Georg Wiedel, Meissen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sauerländischer Bankverein Akt.-Ges. in Meschede i. W. Gegründet: 12. u. 23./10. 1909 mit Wirkung ab 15./10. 1909; eingetr. 28./10. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Die Ges. übernahm das Bankgeschäft von Fritz Meschede in Meschede. Zweigstellen in Neheim, N.-Marsberg. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 6000 Aktien zu RM. 20 u. 380 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1921 um M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 21./4. 1922 um M. 2 000 000, lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000. Lt. a.o. G.-V. v. 7./1 1. 1924 Umstell. von M. 24 000 000 auf RM. 120 000 (200: 1) in 6000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 15./3. 1925 Erhöh. um RM. 380 000 in Aktien zu RM. 1000, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 1 St.