Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1695 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- div. oder nach G.-V.-B. = Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coupons 42 139, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-(Clearing-) Banken 22 491, Wechsel u. unverzinsliche Schatzanweis. 202 370, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 14 824, eigene Wertp. 5383, Debit. 1 342 193, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 70 118), Geb. 55 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. A 38 000, Kredit. 250 389, Einlagen 713 388, sonstige Kredit. 144 539, (Avale 70 118), über- hobene Zs. 2634, Reingewinn 35 452. Sa. RM. 1 684 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Gehälter 66 139, Steuern 18 795, Reingewinn 35 452 (davon R.-F. 3000, Delkr. 10 000, Div. 20 000, Vortrag 2452). – Kre dit: Gewinn-Vortrag 1558, Zs. u. Provis. 118 828. Sa. RM. 120 387. Dividenden 1914–1928: 3, 4, 4, 5, 5, 6, 8, 10, 40, 0, 0, 0, 4, 4, 4 %. Direktion: Gottfr. Lütz, Meschede; Ludw. Fletcher, Niedermarsberg; Hans Meininghaus, Meschede. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Georg Dassel, Allagen; Stellv. Bankier W. Meininghaus, Dortmund; Fabrikant Fr. Wilh. Brökelmann, Neheim; Fabrikbes. Jos. Tilmann, Dortmund; Rechtsanw. Ernst Nordheimer, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Dortmund: Darmstädter u. Nationalbank. Bayerische Eisenbahnerbank Akt.-Ges., München NW. 2, Luisenstr. 15. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 4./3. 1927 Bankabteilung des Bayerischen Eisenbahnerverbandes Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften unter besond. Wahrung der wirtschaftl. Belange der Gewerkschaft, Zusammenfass. aller verfügbaren Gelder der Eisenbahner zu einem wirtschaftl. Machtmittel. Beteiligungen: Die Bank ist an einer Reihe von Bau- u. Bauproduktionsgenossen- schaften sowie an der Bayer. Grundstücksverwertung G. m. b. H. u. an der Ziegelei Engl- schalking G. m. b. H. beteiligt. Die Baugemeinschaft G. m. b. H. (Kapital RM. 75 000) wurde ab 1./1. 1928 ganz übernommen. Kapital: RM. 500 000 in St.-Akt.: 10 zu RM. 10 000, 2600 zu RM. 100, 4000 zu RM. 20, 30 zu RM. 500, 25 zu RM. 1000 u. Vorz.-Akt.: 20 zu RM. 100 u. 18 zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 000. Erhöht 1923 um M. 200 000 000. Lt. G.-V. v. 16./3. 1925 Umstell. von M. 300 000 000 auf RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20, gleichzeitig Erhöh. um RM. 82 000 in 800 Akt. zu RM. 100 u. 20 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 17./9. 1926 Erhöh. um RM. 90 000 in 5 St.-Akt. zu RM. 10 000 u. 400 St.-Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 4./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 248 000 in RM. 230 000 St.-Akt. u. RM. 18 000 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. den alten Aktionären im Verh. 2: 1 zu 100 %, die Vorz.-Akt. dem Bayer. Eisenbahner- Verband e. V. zum Bezuge angeboten. Grossaktionäre: Sämtliche Vorz.-Akt. sind im Besitz des Bayerischen Eisenbahner- Verbandes E. V. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St., 1 Nam.-Vorz.-Akt. in best. Fällen 20fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 26 208, Banken 102 864, Wertp. 809 542, Wechsel 157 128, Schuldner in lauf. Rechn. 998 005, soz. u. gemeinnütz. Kredite 2 355 971, do. Be- teiligungen 108 000, Hyp. 102 846, Immobil. 239 157, Inv. 15 000 (Aval- u. Bürgschafts- schuldner 269 109). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 80 000, Gläubiger in lauf. Rechn. 899 867, Sparer: täglich 254 642, monatl. 194 316, vierteljährl. 394 784, halbjährl. 2 246 200, Wechsel (Kohlentratten der Wirtschaftl. Abteil.) 115 829, Hyp. 154 176, (Avale 269 109), unerhobene Div. 623, Reingewinn 74 283 (davon: Div. 59 000, Vortrag 15 283). Sa. RM. 4 914 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 36 320, Gehälter u. Löhne 57 811, Steuern 50 686, Vortrag 15 283. – Kredit: Gewinnvortrag 13 451, Gesamtertrag 146 650. Sa. RM. 160 102. Dividenden 1924–1928: St.-Akt. 0, 12, 12, 12, 12 %; Vorz.-Akt. 0, 6, 6, „ Direktion: Mich. Bergmeier, Th. Link. Karl Belkner, München. Aufsichtsrat: Vors. Stellwerkmeister Wolfg. Früchtl, Stellv. Gewerkschaftssekr. Martin Ewerling, Gen.-Sekr. F. X. Dauer, Schriftleiter F. X. Stark, Ministerialrat a. D. L. v. Stefenelli, Gewerkschaftssekretär S. Sedelmayr, Stadtrat Adolf Schmucker, Verbandsvors. Max Lehner, Dir. Josef Schweikl, Landtagsabg. Reichsbahn-Obersekretär F. X. Breitenbach, Landtagsabg. Linus Funke, München; Reichsbahn-Sekretär Josef Hörmann, Geltendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Notenbank in München. Gegründet: 1875; mit Genehmigung der Bayer. Staatsregierung v. 6./8. 1875 nach Massgabe des Reichsbankgesetzes v. 14./3. 1875. Durch das Privatnotenbankgesetz v. 30./8.1924 ist das Notenprivileg in Reichsmarkwährung auf die Dauer von zunächst 10 Jahren (bis =